Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RaderGate: Schützenhilfe für Rader

Kritik an Bahners Kritik von Rader wird nicht nur in Archivalia geübt http://archiv.twoday.net/stories/843565984 (Kommentare) Martin Bauch verteidigt Rader: http://mittelalter.hypotheses.org/3652 Ich kann diese Mohrenwäsche nicht so recht nachvollziehen, zumal ich der Ansicht bin, dass es sich nicht gehört, Bahners zu beschuldigen, er zeihe Rader des stilistischen Blendertums ohne Belege, wenn unabhängig von Bahner detailliert dargelegt wurde, … „RaderGate: Schützenhilfe für Rader“ weiterlesen

RaderGate: Was die Debatte um Plagiate aus der Wikipedia nach Ansicht Heigls übersieht

http://kritischegeschichte.wordpress.com/2014/04/26/radergate-was-die-debatte-um-plagiate-aus-der-wikipedia-ubersieht/#comment-583 Wir “brauchen ein Umfeld, das gelernt hat, mit freiem Wissen und freien Lizenzen offen und ehrlich umzugehen”. Das ist absolut richtig! Für einen Verlag wie Beck ist die Nachnutzung von Wikipedia-Auszügen keine Option, da aufgrund der CC-BY-SA-Lizenz günstigstenfalls das ganze Kapitel unter die gleiche Lizenz gestellt werden muss, was nach (falscher) Ansicht der ewiggestrigen … „RaderGate: Was die Debatte um Plagiate aus der Wikipedia nach Ansicht Heigls übersieht“ weiterlesen

Gebrauchstexte: Schutz der kleinen Münze

Wie der lesenswerte Wikipedia-Artikel “Schöpfungshöhe” zeigt, ist die Entscheidung, wann ein Text urheberrechtlich geschützt ist und wann nicht, vielfach kaum nachvollziehbar: http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he Obwohl sich eine kurze medizinische Dienstanweisung an einen vorgegebenen Text anlehnte, wurde eine geänderte Bearbeitung vom OLG Nürnberg 2001 als Urheberrechtsverletzung aufgefasst, ein krasses Fehlurteil, das dem Freihaltungsbedürfnis im fachlichen Bereich nicht Rechnung … „Gebrauchstexte: Schutz der kleinen Münze“ weiterlesen

Johann Loserth plagiierte

“Allerdings hatte Johann Loserth Teile der Arbeiten von Ambros und Ernst Schollich in seiner Studie „Innerösterreich und die militärischen Maßnahmen gegen die Türken im 16. Jahrhundert“32 überwiegend wörtlich abgeschrieben, ohne dies entsprechend kenntlich zu machen. Auch seine Quellendiskussionen erwecken den Eindruck, als habe er die Archivstudien selbst vorgenommen”, liest man in der Dissertation von Michael … „Johann Loserth plagiierte“ weiterlesen

Exklusive Beurteilung der Plagiatsvorwürfe gegen Ursula von der Leyen: wenig dran

Pseudo-Experte Martin Heidingsfelder schwallt von massiven Plagiaten und fordert den Entzug des Doktortitels von Frau Dr. med. Ursula Gertrud von der Leyen (L.). http://www.br.de/nachrichten/von-der-leyen-doktorarbeit-100.html Ich werde im Folgenden begründen, wieso ich das für überzogen halte und eher einen leichten Fall von Plagiat sehe. Dies ist ein Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/1022476170 Was ist dran an den angeblichen … „Exklusive Beurteilung der Plagiatsvorwürfe gegen Ursula von der Leyen: wenig dran“ weiterlesen

Unterlassungsanspruch bezüglich der Verbreitung eines 40 Seiten umfassenden Textes in einem wissenschaftlichen Werk (hier: verneint)

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/444868249 Bei Openjur ist noch nichts online, daher hier nach ZUM 2012, 574 ff. der Volltext vom Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 27. März 2012 – 11 U 66/11. I. Die Klägerin macht Ansprüche wegen behaupteter Urheberrechtsverletzung an einem wissenschaftlichen Werk geltend. Die Klägerin hat eine im Jahre 2006 veröffentlichte Habilitationsschrift … „Unterlassungsanspruch bezüglich der Verbreitung eines 40 Seiten umfassenden Textes in einem wissenschaftlichen Werk (hier: verneint)“ weiterlesen

Plagiat: Hochschullehrer demontiert

Hochschullehrer müssen Vorbilder sein und dürfen bei geistigem Diebstahl nicht geschont werden. Die Uni Bonn hat daher einem Slawistikprofessor, der eine Staatsexamensarbeit leicht geändert unter seinem eigenen Namen in einem Festschriftenaufsatz veröffentlicht hat, die Prüfungsberechtigung, die Verfügung über Finanzmittel und die Geschäftsführung am Lehrstuhl entzogen und prüft weitere disziplinarische Schritte, meldet die SZ von heute … „Plagiat: Hochschullehrer demontiert“ weiterlesen