Beutelbuch in Kremsmünster
https://archive.org/details/kremsmunster–1200-jahre-benediktinerstift-_1976/page/n356/mode/1up?view=theater (Books to Borrow) https://handschriftencensus.de/21157
https://archive.org/details/kremsmunster–1200-jahre-benediktinerstift-_1976/page/n356/mode/1up?view=theater (Books to Borrow) https://handschriftencensus.de/21157
https://www.academia.edu/7177682/ Das anscheinend 2008 entstandene WORD-Dokument stellt vier Beutelbücher mit Farbabbildungen und Anmerkungsapparat vor. Es hat den Anschein, als seien nur zwei Teile gedruckt worden: Margit J. Smith, Anna, Katharina, Dorothea und Margarethe: Das Beutelbuch im Besitz von vier Frauen des Mittelalters: Teil 1. Das Gebetbuch der Anna Heugin, Nonne im St. Klara Kloster in … „Anna, Katharina, Dorothea und Margarethe: Das Beutelbuch im Besitz von vier Frauen des Mittelalters“ weiterlesen
http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3176249 Das Digitalisat der Handschrift Karlsruhe 3356 ist offensichtlich eine Neuerwerbung, die im Handschriftencensus noch unter “Schweinfurt, Bibl. Otto Schäfer, OS 1233” läuft. Zur Verscherbelung eines Kernbestands der Sammlung: http://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%A4fer+schweinfurt&submit=Suchen Nachdem GW-Chef Falk Eisermann sein Gutachten in INETIB am 7. Januar 2015 öffentlich gemacht hat, kann ich mit freundlicher Genehmigung des Autors auch das Gutachten … „Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer“ weiterlesen
http://beinecke.library.yale.edu/exhibitions/golittlebook/girdle.html Eine virtuelle Ausstellung über die drei Beutelbücher der Beinecke-Bibliothek. http://de.wikipedia.org/wiki/Beutelbuch
Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen
Obwohl ich der Main-Post eine Mail zu meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/1022384791 geschickt hatte, ist diese nicht bei Mathias Wiedemann gelandet, der beim Googeln auf meinen Blogeintrag stieß und nun endlich die Brisanz erkannte. Heute erschienen von ihm drei Artikel in der Main-Post: Museum Otto Schäfer: Ministerium prüft Bücher http://www.mainpost.de/regional/franken/Mosaik;art1727,8550072 Auszüge: „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto … „Schweinfurter Main-Post greift Verkauf der Bücher aus der Bibliothek Otto Schäfer auf“ weiterlesen
Der Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/413 Im Portal Kulturgutschutz Deutschland ist seit November 2014 ein merkwürdiger Eintrag “Kolorierte und illustrierte Handschriften und Drucke” einsehbar, der die vorläufige Eintragung eines Konvoluts von 194 Einheiten in das Hamburger Länderverzeichnis des national wertvollen Kulturguts betrifft: “Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts mit z.T. kolorierten Holzschnitten und … „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt“ weiterlesen