Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Keine Benutzungsgenehmigung für Salemer Archiv

Buchhändler P. aus R. machte mich auf Twitter aufmerksam auf http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/der-schwache-prinz–77407334.html Es geht um Lothar Machtans Biografie über Max von Baden, den letzten Kanzler des deutschen Kaiserreichs. Machtan spricht von “epochalem Scheitern”. Max von Baden ist für ihn Typus einer Adelsgesellschaft, deren Herrschaftsanspruch im späten Kaiserreich nur mehr Schein ist. Daraus wird auch verständlich, wie … „Keine Benutzungsgenehmigung für Salemer Archiv“ weiterlesen

Salemkauf perfekt

Die Causa Karlsruhe geriet in den letzten Tagen verständlicherweise etwas aus unserem Blickfeld, aber die BLB berichtet wie gehabt: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php Auszug: Zu den Kunstgütern, die nach dem Gutachten der Expertenkommission bislang unstreitig Eigentum des Hauses Baden sind und vom Land erworben werden sollen, gehören vier Skulpturen aus der Kunsthalle Karlsruhe, sowie Handschriften aus der Badischen … „Salemkauf perfekt“ weiterlesen

Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?

Leider hat die Badische Landesbibliothek im neuen Jahr ihre so sorgfältige Dokumentation der Presseberichte zur badischen Kulturgüteraffäre offenbar aufgegeben, obwohl ein Ende des Würgens in greifbarer Nähe scheint. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. http://www.badische-zeitung.de/hartes-feilschen-um-kunst […] Seit Ministerpräsident Günther Oettinger Anfang November mit Erbprinz Bernhard von Baden den wohl größten Kulturhandel in der … „Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?“ weiterlesen

Salem-Kauf: Arbeit der Schätzer beginnt

http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/suedwestumschau/3975931/artikel.php Dass die im Verhandlungsergebnis ausdrücklich festgehaltene Klosterbibliothek nur kunsthistorisch wertlose Akten enthält, dürfte bekannt gewesen sein: Schon 1826 hatte die Universität Heidelberg das gesamte wertvolle Inventar erworben. Wieviel wert der ebenfalls erwähnte “Museumsbereich” ist, ist noch offen: Es geht dabei um eine alte Brennerei und ein Feuerwehrmuseum. Bereits im Generallandesarchiv Karlsruhe lagern über 8000 … „Salem-Kauf: Arbeit der Schätzer beginnt“ weiterlesen

Salem: Bock soll zum Gärtner gemacht werden

Bernhard Prinz von Baden soll nach den Vorstellungen des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) die Klosteranlage in Salem künftig im Auftrag des Landes verwalten. Oettinger stellte am Mittwoch in Stuttgart nach einer Landtagsdebatte zur Einigung im jahrelangen Streit mit dem finanziell angeschlagenen Adelshaus einen Managementvertrag mit dem Erbprinzen in Aussicht, in der «die Bewirtschaftung nach … „Salem: Bock soll zum Gärtner gemacht werden“ weiterlesen

Salemer Rechnung

So sieht die Rechnung aus, die das Land am Ende eines sich über Jahre hinweg ziehenden Verhandlungsmarathons aufmacht: Um das kultur- und kirchenhistorisch überaus wertvolle Salemer Ensemble aus riesiger Schloss- und Klosteranlage samt Münster baulich und für die Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu erhalten, kauft das Land es für 25,8 Millionen Euro. Finanziell wird das über … „Salemer Rechnung“ weiterlesen

Salem und Kulturgüter sollen für 60 Mio. ans Land fallen

“Die Einigung sieht ein dreiteiliges Gesamtpaket vor. Das Land will nach dpa-Informationen 25 Millionen Euro für Schloss Salem bezahlen. Hinzu kommen 17 Millionen Euro für Kunstschätze, die unzweifelhaft dem Adelshaus gehören. Außerdem gibt das Land dem Haus Baden 15 Millionen Euro, damit es auf seine Ansprüche auf die umstrittenen Kunstschätze im Wert von 300 Millionen … „Salem und Kulturgüter sollen für 60 Mio. ans Land fallen“ weiterlesen

Salem kein “Stammsitz”

Im Südkurier kommentiert Uli Fricker http://www.suedkurier.de/nachrichten/kommentare/leitartikel/art4648,2969059,0 Die Position Baden-Württembergs ist nicht von der Hand zu weisen: Die Familie Baden hat seine Kunstschätze in seiner Eigenschaft als regierendes Haus angesammelt. Mit der Abdankung des letzten Großherzogs am 22. November 1918 löste sich diese Bindung auf: Die meisten Bilder und Stücke gingen auf den Rechtsnachfolger über – … „Salem kein “Stammsitz”“ weiterlesen

Mehr von der Salemer Prinzenrolle

“Es geht nicht mehr”, stöhnt Prinz Bernhard. Hinweise, man könne ja die schwerreichen Eltern der Internatssprösslinge zur Kasse bitten, empfindet er als Provokation. Lesen wir im Südkurier http://www.suedkurier.de/nachrichten/seite3/art1798,2945371,0 Alles, was nicht in seinen Kram passt, ist für Bernhard (Vorname) Markgraf von Baden (Nachname) Provokation. Hängt wohl mit dem Führer- äh monarchischen Prinzip zusammen … Fest … „Mehr von der Salemer Prinzenrolle“ weiterlesen

Salem-Vorschlag hätte von mir sein können

Ist er aber nicht, obwohl ich hier wiederholt Ähnliches gefordert habe. Ich habe von dem neuen Vorschlag auch erst durch die BNN erfahren. http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/news.php?n=bnn,21.11.2007,2007/presse-bnn071121.jpg,1422,781 “Karlsruher Kunstkreise” (das könnte der Umkreis des Landesmuseums sein) fordern, dass das Haus Baden im Gegenzug auf ein Entgegenkommen des Landes in der Salem-Frage auf Stücke verzichtet, die früher dem Zähringer-Museum … „Salem-Vorschlag hätte von mir sein können“ weiterlesen

Geld für Salem wäre da

DIE ZEIT Nr. 47-2007 – Das Schloss muss weg Das Land BADEN WÜRTTEMBERG legt seinen Kulturgüterstreit bei und der Erbprinz von Baden dient sich der Öffentlichkeit an VON RÜDIGER BÄSSLER SALEM Charmant lächeln, zur rechten Zeit die Stirn in Falten legen, ab und zu ein wenig drohen, so kann es was werden mit einer Lösung … „Geld für Salem wäre da“ weiterlesen

Grüne: Land soll Salem kaufen

Heidenheimer Neue Presse Fraktionsübergreifend besteht Einigkeit im Landtag: Wenn das Adelshaus Baden, wie es sagt, keine Möglichkeit mehr sieht, seine Klosteranlage Schloss Salem zu halten, dann muss das Land das kulturhistorisch bedeutsame Ensemble für die Öffentlichkeit retten. Die Grünen im Landtag sehen allerdings keine Chance mehr für eine Stiftungslösung. Die finanziellen Probleme des Hauses Baden … „Grüne: Land soll Salem kaufen“ weiterlesen

Ba-Wü schließt Kauf Salems nicht aus

Politisch durchsetzbar wird ein Kauf Salems nur, wenn Prinz Bernhard von Baden seine wirtschaftliche Situation transparent macht und seine Investitionen in das Kloster Salem ebenso offenlegt wie seine Vermögensverhältnisse im In- und Ausland. Denn aus Sicht der Landesregierung kann es Hilfe für Salem nur geben, wenn vor der Öffentlichkeit ein Prinzip eingehalten wird: Ein Adeliger … „Ba-Wü schließt Kauf Salems nicht aus“ weiterlesen

Salem: Mit der wirtschaftlichen Verwertung ist begonnen worden

http://www.szon.de/lokales/friedrichshafen/region/200709190751.html Endlich ein Datum: Bis 22. Dezember soll die Expertenkommission, die die Eigentumsverhältnisse der Kulturgüter von Schloss Salem klären soll, ihr Ergebnis vorlegen, hieß es gestern im Kulturausschuss des Kreistags, der in Salem tagte. Landrat Lothar Wölfle will bei einem Termin mit Ministerpräsident Oettinger auf die Dringlichkeit der Sache hinweisen. “Denn möglicherweise ist diese Rechtsfrage … „Salem: Mit der wirtschaftlichen Verwertung ist begonnen worden“ weiterlesen

Salem: Nicht drängeln bitte

Badische Zeitung vom Dienstag, 29. Mai 2007 Prinz Bernhard will nicht länger warten SALEM (dpa). In der Frage, wie Schloss Salem fortbestehen soll, dringt Bernhard Prinz von Baden auf eine Lösung: “Die Zeit drängt. Wir können nicht länger warten” , sagte er am Samstag auf einem “Zukunftsforum kulturhistorisches Erbe Salem” . Justizminister Ulrich Goll (FDP) … „Salem: Nicht drängeln bitte“ weiterlesen

Salemer Charme-Offensive

In freier Rede trägt Erbprinz Bernhard seine Charmoffensive für Salem und für sein Haus vor. Die Banken, sagt der Prinz, würden nervös und machten dem Haus Druck. “Unser Moratorium läuft aus.” Er habe Verständnis für die Kreditinstitute. Kommissionen beruhigten die Banken nicht. “Im Notfall müssen wir Salem liquidieren”, droht der Erbprinz, der zugleich Generalbevollmächtiger ist. … „Salemer Charme-Offensive“ weiterlesen

Salemer Lügenmärchen

Bernhard Markgraf von Baden lässt nicht locker. Berichte über seine Stuttgarter Pressekonferenz im Haus der Geschichte (sic!) referiert die Badische Landesbibliothek: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php Salemer Klosterbrand 1697 Aus der Sindelfinger Zeitung zitieren wir: Für den Fall, dass die Verhandlungen scheitern, kündigte er einen “Plan B” an: “Das Kulturgut wird dann zum Wirtschaftsgut.” Er werde dann für Salem … „Salemer Lügenmärchen“ weiterlesen

Bernhard Markgraf von Baden schließt rechtliche Auseinandersetzung nicht mehr aus

http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1991560/x3b0s3/index.html “Ein Mäzenatentum wie in den vergangenen Jahrzehnten wird unserem Haus künftig nicht mehr möglich sein”, so von Baden. “Es ist fünf vor zwölf für den Fortbestand des kulturhistorischen Erbes von Schloss Salem. Der Zug zur Rettung ist noch nicht abgefahren, sollte aber auch nicht durch immer neue politische Manöver auf ein Abstellgleis geschoben werden.” … „Bernhard Markgraf von Baden schließt rechtliche Auseinandersetzung nicht mehr aus“ weiterlesen

Vorstand der Landesvereinigung in Salem

Landesvereinigung Baden in Europa e.V. – Presseinformation 18.01.2007 (pdf) Vorstand der Landesvereinigung in Salem: Prinz Bernhard wirbt um Versachlichung — „Erhaltung des Klosters eindeutig Aufgabe des Landes“ / erneut unmissverständlich gegen Kulturgüter-Verkauf ausgesprochen Der Vorsitzende der Landesvereinigung Baden in Europa e.V., Prof. Robert Mürb, und seine Stellvertreterin, die Karlsruher Regierungspräsidentin a.D. Gerlinde Hämmerle, waren dieser … „Vorstand der Landesvereinigung in Salem“ weiterlesen

Kunsthistorische Führung in Salem / im Neuen Schloss Baden-Baden verbliebene Gemälde

Anfrage 7.1.2007 an Dr Birgit Rückert, Salemer Kultur & Freizeit GmbH, Schloss Salem Sehr geehrte Frau Dr Rückert, aus ihrer Homepage ist zu entnehmen, dass die Kunsthistorische Führung auch die prachtvollen Innenräume des Schlosses zeigt – Bibliothek, Kaisersaal, Abtsalon. Ist es möglich, dabei auch Teile der Zähringer Bildnisgalerie zu sehen, die sich früher im Neuen … „Kunsthistorische Führung in Salem / im Neuen Schloss Baden-Baden verbliebene Gemälde“ weiterlesen

BNN – Interview mit Bernhard von Baden

Badische Neueste Nachrichten, 28.12.2006 (Faksimile, via BLB) “Ich wohne in einem Forsthaus und fahre ohne Chauffeur”. Bernhard von Baden wirbt für eine sachliche Auseinandersetzung im Kulturgüterstreit / Erhalt von Schloss Salem im Mittelpunkt. Das Haus Baden beansprucht laut Interview weiterhin 70 Mio. € als Ausgleich, die uns grundsätzlich frei zur Verfügung stehen. Das lässt trotz … „BNN – Interview mit Bernhard von Baden“ weiterlesen

Salemer Baulasten

In der SZ vom 11.10.2006 S. 13 geht Gottfried Knapp auf die Unterhaltungskosten des Klosterkomplexes Salem ein: Wie bei allen Kulturdenkmalen waren auch in Salem immer wieder aufwändige Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen fällig. Für die gründlichen Pflegemaßnahmen am Klosterkomplex, die in den letzten Jahren vorgenommen wurden, hat der heutige Eigner der Anlage, Prinz Bernhard von Baden, … „Salemer Baulasten“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs

Die Druckversion des folgenden Preprints erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 370-371. [8.6.2024 Den Verlag gibt es natürlich nicht mehr, wie auch hier zu lesen war.] Stephan Hoppe/Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Mit Beiträgen von Robert Fuchs, Frank … „Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II

Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. [3.11.2024 Die kürzere Druckfassung erschien in: Südwestdeutsche Blätter … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen