So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe

Als vor kurzem die BEACON-Findbücher offline waren, war das eine mittlere Katastrophe. Glücklicherweise scheint jetzt wieder alles zu funktionieren. Das ist ein Teil der GND-Infrastruktur, dessen Bedeutung nicht überschätzt werden kann. Neben der Zusammenstellung zu Personen wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=117551848 gibt es, wie ich bereits 2014 mitteilte, auch solche für Sachbegriffe (Geographica usw.). Leider sind diese Einträge … „So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe“ weiterlesen

All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!

?p=4476#comments Die Gemeinsame Normdatei (GND) enthält nicht nur Personennamen, sondern auch Orte oder Körperschaften. Zur GND ?s=gnd Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/572462396 http://beacon.findbuch.de ermöglicht es, auch Angaben zu Nicht-Personennamen aus Quellen, die zur GND eine BEACON-Datei anbieten, zusammenzuführen. Beispiel zu Breslau: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4008216-7 Beispiel zu Kloster Hirsau: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4129309-5 Beispiel zu Hochschularchiv Aachen: http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=16022751-3 Siehe dazu auch http://archive20.hypotheses.org/1093 Das Angebot … „All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!“ weiterlesen

FAQ: Normdaten in den Geisteswissenschaften

Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1 1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die … „FAQ: Normdaten in den Geisteswissenschaften“ weiterlesen

Annales Anhaltini

In den Geschichtsquellen.de lesen wir: “Annalen zur Geschichte des Fürstentums Anhalt (Sachsen-Anhalt) von 1423 bis 1514, von drei Verfassern nacheinander geschrieben: 1435-1468 von Heinrich Korner, Dekan an der Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst (Sachsen-Anhalt), 1468-1486 vermutlich von Adolf II. von Anhalt-Köthen (später Bischof von Merseburg, † 1526), 1488-1514 von dessen Bruder Magnus von Anhalt-Zerbst († … „Annales Anhaltini“ weiterlesen

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Winfried Kießling: Johann Eustach von Westernach 1545-1627. Eine Karriere im Deutschen Orden. Lauchheim: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg 2021. 165 S., zahlreiche Abbildungen. 19,99 Euro. ISBN 978-3-00-070682-0 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der verdiente Heimatforscher porträtiert in diesem Buch den bedeutendsten Komtur der Kapfenburg, Johann Eustach von Westernach (GND), der von … „Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Mythos Irenenring

Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. 87 S., 47 teils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-936988-37-6. 20 Euro. Inhaltsverzeichnis Die Ring-Expertin Ursula Röhrs begibt sich auf eine Spurensuche, um die Rätsel um den sogenannten Irenenring des Klosters Lorch zu lüften. Ganz gelingt das zwar nicht, doch … „Mythos Irenenring“ weiterlesen

Marburger Farbfotografien um 1910

“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines … „Marburger Farbfotografien um 1910“ weiterlesen

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)

Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in … „Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)“ weiterlesen

Die Fälschungen des Robert Grün

Zu https://archivalia.hypotheses.org/167760 ist nachzutragen: FÄLSCHUNG IM SCHULBUCH Ein erfundener Mönch erobert Peru VON ANDREAS HIRSCHHÄUSER UND ANDREAS ROTH “Robert Grün [1909-1975, GND, KG] hatte sich schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Romanautor und Herausgeber einen Namen gemacht. Zusammen mit seiner zweiten Frau Evamaria hielt er dann 1973 für das an der Geschichte von Entdeckungen … „Die Fälschungen des Robert Grün“ weiterlesen

Klaus Graf im Index Theologicus und weitere Profile

https://ixtheo.de/Authority/394203127 Wikidata: Q1745142 GND:129386456 mit weiteren Profilen Wikipedia ORCID SOCIAL MEDIA https://uni-freiburg.academia.edu/KlausGraf https://www.facebook.com/klaus.graf1/ https://hcommons.org/members/klausgraf/ https://www.instagram.com/klaus.graf1/?hl=de https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Graf https://archivalia.tumblr.com/ https://twitter.com/Archivalia_kg https://www.youtube.com/channel/UCa_DtQon_LhbaE0NfZ5c75Q KONTAKT Siehe https://archivalia.hypotheses.org/impressum

“Es gibt Grund für ein bisschen Misstrauen”

Zum angeblichen Tagebuch des Celso Gargia/Garcia (Fälschung?) wird in der Wikipedia diskutiert, wie mir FN mitteilt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Celso_Gargia_-_eine_F%C3%A4lschung? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Phi&oldid=231506283#Die_Eroberung_von_Peru._Pizarro_und_andere_Conquistadoren_1526%E2%80%931712._Die_Augenzeugenberichte_von_Celso_Gargia,_Gaspar_de_Carvajal_und_Samuel_Fritz._T%C3%BCbingen_1973,_S._50%E2%80%9354_(zuletzt_ersch._als_vollst._durchges._und_gek%C3%BCrzte_Neuaufl._von_Ernst_Bartsch_u._Evamaria_Gr%C3%BCn_(Hrsg.):_Stuttgart/Wien_1996,_ISBN_3-522-61330-9). Laut GND lebte Celso Gargia im 16. Jahrhundert. Es handelt sich offenbar um den Augustiner Celso Garcia (1884-1934), von dem in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein Kinderbuch “Pizarro o Historia del descubrimiento der Perú” erschien, … „“Es gibt Grund für ein bisschen Misstrauen”“ weiterlesen

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)

Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, lehrte ab 1500 an der dortigen Artistenfakultät. 1503 war er deren Dekan. Ein anschließendes Theologiestudium schloss er 1513 mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Nachdem er Dekan des Heidelberger Heiliggeiststifts (ca. 1508-1522 bezeugt) war, wechselte er nach Speyer, wo … „Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)“ weiterlesen

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen

Ergänzung zum VD 17: Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690

Das in https://archivalia.hypotheses.org/164295 mit weiteren Nachweisen erwähnte Exemplar konnte im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Signatur GA 93 Bd. 19/42) aufgefunden werden. Im KVK gibt es keinen Nachweis. Es war in der Rubrik Widmungen unter Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg verzeichnet, umfasst ca. 600 Seiten und hat die Maße: Breite x Länge x Höhe: 8 x 13 x 5 … „Ergänzung zum VD 17: Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690“ weiterlesen

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen. Obwohl die Lebenszeugnisse überschaubar sind, … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Nazi-Propagandistin Maria Kahle (1891-1975) – Namengeberin einer Gmünder Schule

Maria Kahle – Einblicke in Leben und Wirken einer rechtskatholischen Schriftstellerin: https://t.co/WJva1tyv4s — siwiarchiv (@siwiarchiv) December 5, 2022 Internetquellen: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116021195 https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Kahle https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/kahle-maria/ https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-41377 http://www.dorsten-lexikon.de/kahle/ 1936 wurde eine Schule in Schwäbisch Gmünd nach Maria Kahle benannt. Auch nach dem Ende der Schule unter diesem Namen 1979 blieb der Schriftzug aus der NS-Zeit am Gebäude, bis … „Nazi-Propagandistin Maria Kahle (1891-1975) – Namengeberin einer Gmünder Schule“ weiterlesen

Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd

Hans Nyder ward Magister und Astronom in Wien; gedruckt ward sein Kalender der erste, der erschien. (1439.) Er starb als Mönch, ein schöner Naze, Nazarener. Der Schwäbisch Gmünder Poet Johann Straubenmüller, der damals in den USA lebte, war 1894 in seinem Gedicht “Berühmte Gmünder” (Wikisource) auf seinen vermeintlichen Landsmann Johannes de Gamundia stolz. Er stützte … „Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search