Man sollte den Begriff Bauernkrieg beibehalten
Also Zustimmung zu Gerd Schwerhoff: https://kliotop.hypotheses.org/1813
Also Zustimmung zu Gerd Schwerhoff: https://kliotop.hypotheses.org/1813
https://archivalia.hypotheses.org/?s=bauernkrieg
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/77287
https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/category/500-jahre-bauernkrieg/
OE weist uns hin auf https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/der-deutsche-bauernkrieg-1524-aufstand-gegen-soziales-elend #audio Diese Podcasts von Deutschlandfunk Nova sind von ihrer Machart her nicht mein Fall.
Gerd Schwerhoff dokumentiert einen in einem Buch weggekürzten Text: https://kliotop.hypotheses.org/1517
Gerd Schwerhoff gräbt Interessantes zur Erinnerungskultur im 16. Jahrhundert aus. https://kliotop.hypotheses.org/1462
Den Sammelband gibt es derzeit als Vollansicht: https://books.google.de/books?id=4KVmAAAAMAAJ&pg=RA2-PA Den aus meiner Sicht wichtigsten Aufsatz darin schrieb Hartmut Boockmann: “Zu den geistigen und religiösen Voraussetzungen des Bauernkriegs” (S. 15-18 über das Sprichwort “Als Adam grub und Eva spann …”).
https://idw-online.de/de/news819016 12.2.2024 https://www.medievalists.net/2024/02/ruins-of-medieval-monastery-explored-by-archaeologists-in-germany/ #histmonast
https://kliotop.hypotheses.org/889 27.10.2022 Die an Nachweisen reichere Erstausgabe von 1933 hat Google Books freigeschaltet: https://books.google.de/books?id=txVoAAAAMAAJ = https://archive.org/details/franz-der-deutsche-bauernkrieg-1933
Gerd Schwerhoff ist zu danken, dass er die Dissertation von Thomas F. Sea (1974) online zugänglich gemacht hat. https://kliotop.hypotheses.org/859
Konstatiert Gerd Schwerhoff https://kliotop.hypotheses.org/761
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007606-5 Der UB Augsburg ist zu danken, dass sie die rare alte Ausgabe von 1891 neu erworben und digitalisiert hat (das früher vorhandene Exemplar wird vermisst).
https://500jahrebauernkrieg.de/
In Handschrift 225a der Universitätsbibliothek Gießen1 ist als Nr. 10 eine beglaubigte Abschrift aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einem Schriftstück aus dem Bauernkrieg 1525 überliefert. Die UB Gießen stellte freundlicherweise einen Scan (Commons) zur Verfügung. Die Vorlage war die Nr. 4 (ausgestellt am Donnerstag nach Misericordia domini = 1525 Mai 4) der … „Ein Schreiben des “Hellen Haufens” an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 1525 in einer Gießener Handschrift“ weiterlesen
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:33941 Vom gleichen Autor: Bücherkunde der deutschen Geschichte (1951): https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:33946
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105814/image_5 Als Autor nennt der Katalog den Ebracher Abt Johannes II. Leiterbach (GND). Zu Ebrach im Bauernkrieg siehe Goez 1996/99, S. 18f. (MGH-PDF). Update 22.3.2016: Das MDZ hat auch die Abschrift Franz Ludwig Baumanns ins Netz gestellt http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105940/image_5 #fnzhss #histmonast
Materialien (vier Quellen und eine aktuelle Zeitungs-Sonderausgabe als PDF) zum Schweizerischen Bauernkrieg 1653 (nicht mehr online, webarchiviert) präsentiert das Staatsarchiv Luzern, während die ZB Luzern einige seltene Quellenschriften zum Ereignis digitalisiert hat. Lesenswert sind auch die Texte (nicht mehr online, webarchiviert) zur Ausstellung “Todesstrafe” des Luzerner Historischen Museums.
https://bawue.museum-digital.de/object/111375?navlang=de https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/bauernkrieg_03_stein/
Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen
Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen
Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen
Die Volltexte der Albvereinsblätter und der Schwäbischen Heimat waren von Anfang an sehr schlecht benutzbar. 2021 musste ich melden, dass die Inhalte nur noch über eine versteckte Suchseite auffindbar sind. Die neue Präsentation der Albvereinsblätter ist eine Verschlimmbesserung. Die früheren schlechten Metadaten wurden gekürzt, was das Finden bestimmter Artikel enorm erschwert. Albvereinsblätter 18 /12(1906) 378. … „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ weiterlesen
Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen
Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. [3.11.2024 Die kürzere Druckfassung erschien in: Südwestdeutsche Blätter … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen
Die gern als Klosterhumanismus bezeichnete Strömung in den Klöstern um 1500, die sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit und hochmittelalterlichen Quellen auseinandersetzten, mag man als “monastischen Historismus” bezeichnen.1 Sie wurde ganz überwiegend von Benediktinern getragen. Genannt seien nur Johannes Trithemius in Sponheim/Würzburg, Andreas Lang in Bamberg, Paul Lang in Bosau und die gelehrten Mönche in … „Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515“ weiterlesen
Mein Referat auf dem Kolloquium zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Wackernagel “Hirten, Heilige und Studenten” in Basel am 17.11.1995 gebe ich so gut wie unverändert wieder (alte Rechtschreibung!) Im Rahmen seiner Abrechnung mit der eidgenössischen Bauernstaatsideologie hat Matthias Weishaupt sich mit dem von Hans Georg Wackernagel gezeichneten Bild des schweizerischen Hirtenkriegers überaus kritisch auseinandergesetzt. Wackernagels … „Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen
Die wichtige Hs 4452 (17. Jahrhundert) aus dem Germanischen Nationalmuseum ist online: http://dlib.gnm.de/item/Hs4454 Der Blick in den Kapselkatalog bereitet keine Freude, da er in zu geringer Auflösung ins Netz gestellt wurde. Auch der DFG-Viewer hilft nicht weiter. Da sind die von mir veröffentlichten Fotos ja fast brauchbarer! Auf vier Texte bin ich in Archivalia schon … „Geschichtsschreiber über die Burggrafen und das Burggrafthum Nürnberg“ weiterlesen