Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Katharina Kasper heiliggesprochen – ihre “Armen Dienstmägde Jesu Christi” quälten und misshandelten Kinder

Die jetzt erfolgte Heiligsprechung der Ordensgründerin war ein besonderes Anliegen des Limburger Skandal-Bischofs Tebartz-van Elst. Im “20. Jahrhundert kam es in den Kinderheimen der „Armen Dienstmägde“ zu Gewaltexzessen und Psycho-Terror. Schwestern schlugen Kinder mit Gürteln und Kleiderbügeln, ob in Dernbach, Rüdesheim-Aulhausen, Essen oder Eschweiler bei Aachen. Es kam auch zu sexuellem Missbrauch, vorrangig ausgeübt von … „Katharina Kasper heiliggesprochen – ihre “Armen Dienstmägde Jesu Christi” quälten und misshandelten Kinder“ weiterlesen

Illuminierte Urkunden

Martin Roland weist uns hin auf: Tagung 12.-14.September 2016 Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) … „Illuminierte Urkunden“ weiterlesen

Parzival als Nebenform für Persevant

Als Variante zu Herold ist “Ernhold” bekannt. Dies wird auch in der neuen Monographie von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015), S. 196 erwähnt. (Das Thema ist für eine Dissertation an sich zu breit, wurde aber von dem Autor recht gut gemeistert.) Keine expliziten Ausführungen findet man bei ihm dagegen zur Variante der … „Parzival als Nebenform für Persevant“ weiterlesen

Impressum

ARCHIVALIA ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von Dr. Klaus Graf: ein Gemeinschafts-Weblog, an dem sich möglichst viele beteiligen sollten (nicht nur Archivare und Archivarinnen). ISSN 2197-7291 Kontakt: Minzstraße 8 D-41466 Neuss Mail: klausgraf at googlemail dot com Telefax: 02131 1517640 Datenschutz nach DSGVO Das Blog Archivalia wird entsprechend Artikel 26 DSGVO in Kooperation von OpenEdition … „Impressum“ weiterlesen

Wien-Wiki missraten

In den Jubel über die Eröffnung des Wien Geschichte Wikis http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=33552 vermag ich nicht einzustimmen. https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Wien_Geschichte_Wiki Es handelt sich um eine Mediawiki-Anwendung auf der Grundlage des sechsbändigen Czeike-Lexikons aus den 1990er Jahren. So erfreulich es ist, dass diese Inhalte nun auch online [als E-Texte] verfügbar sind, so gibt es doch jede Menge zu bemängeln. [Digitalisat … „Wien-Wiki missraten“ weiterlesen

"Als Diözesanbischof kann er als eigener Gesetzgeber sich von den Normen diözesanen Rechts dispensieren …"

Der jetzt veröffentlichte Prüfbericht in Sachen der Bauvorhaben des Limburger Bischofs Tebartz van Elst, der nicht in sein Bistum zurückkehren wird, ist eine interessante Lektüre. “Abschlussbericht über die externe kirchliche Prüfung der Baumaßnahme auf dem Domberg in Limburg“ PDF via http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2521&cHash=98dc472ee6ffc406b55e00e5b5a640ce

Archivzitat: Vergraben im Archiv …..

“ …. Das heißt: Wir werden uns nicht ständig monatelang in irgendwelchen Archiven vergraben, sondern aktiv mit allen anderen Kollegen zusammenschließen …. ”. Zeit Online Investigativ-Ressort, lt. meedia.de, 6.2.2014. Ein Facebook-Fund bei Dietmar Bartz, der auch hier Beiträger ist. Ob man im Archiv nicht den einmaligen Content findet, den Online-Welt sucht?

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr

Das im Selbstverlag in Madrid 2013 erschienene Buch des Rechtsanwalts Alexander vom Hofe liegt erfreulicherweise online vor (es wurde hier bereits vermeldet): http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000019347 Der Autor hat mir liebenswürdigerweise ein gedrucktes Exemplar überstellt, das ich schon für meine bildrechtliche Stellungnahme http://archiv.twoday.net/stories/565869292 nutzen konnte. Die Monographie ist kein fachwissenschaftlicher Beitrag. das zeigt etwa das eher laienhafte Literaturverzeichnis … „Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr“ weiterlesen

Best of Archivalia (viii): Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2012)

Am 1. Oktober 2012 veröffentlichte Dietmar Bartz, vor allem seit der Kölner Katastrophe in Kontakt mit Archivalia, in zwei Folgen einen aufschlussreichen Bericht über das Nationalarchiv von Libyen: http://archiv.twoday.net/stories/156270084 http://archiv.twoday.net/stories/156270160 Das am Schluss eingebundene Video (auf Arabisch) war seinem ersten Beitrag als Link beigegeben. Alle Türchen: #bestof *** In den letzten Tagen ergab sich die … „Best of Archivalia (viii): Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2012)“ weiterlesen

Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)

Kein anderes Ereignis während des Bestehens von Archivalia hat die Archivzunft so erschüttert wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009. Die Meldung von Thomas Wolf von 15 Uhr 02 (mit späteren Ergänzungen von mir): http://archiv.twoday.net/stories/5556678 (2012 mit gut 15.000 Zugriffen noch unter den 25 meistgelesenen Beiträgen: http://archiv.twoday.net/stories/172008601 ) Von den über 2000 … „Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)“ weiterlesen

Causa Stralsund: Neues und Resonanz

Da ich seit Dienstag nicht zuhause war, kann ich erst jetzt Umschau halten. *** Zunächst das Neueste: Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund: Chronologie der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall und dem Verkauf der Gymnasialbibliothek (23.11.2012) http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument Siehe schon Dietmar Bartz vorhin hier: http://archiv.twoday.net/stories/219025009 Die Beschlussvorlage vom Juni und die vorangehenden Dokumente bleiben undokumentiert, aber immerhin … „Causa Stralsund: Neues und Resonanz“ weiterlesen

Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2)

Verzeichnung, Personal Die Ordnung und Erschließung ist seit dem Umzug von 2008 nicht zum Abschluss gebracht worden. Die physische Archivierung wurde offenbar bislang durch Studenten während der Sommersemesterferien vorgenommen. Wegen der noch ausstehenden Erschließungsarbeiten ist das Archiv weiterhin nur auf Anfrage zugänglich; man scheint allgemein hilfsbereit zu sein. Steigende Nachfrage sei vor allem durch Studenten … „Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2)“ weiterlesen

Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor

Man kann mir vorwerfen, dass ich manchmal zu dünnhäutig Kommentare, die ich vor allem als persönliche Angriffe sehe, weglösche. Aber ich moderiere nicht in anderen Texten herum (und ich würde es auch nicht tun, wenn’s diese Möglichkeit bei Twoday gebe). Man liest von Zensor Jung (der sich wohl trotz extrem bescheidener Leistungen für einen Blogger … „Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor“ weiterlesen

Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009

Um am Donnerstag auf dem Rheinischen Archivtag etwas über Archivalia sagen zu können, habe ich die Beiträge des Monats Mai ausgewertet. (1) Archivalia ist ein Weblog mit einem hohen Ausstoß an Beiträgen. Insgesamt wurden 392 Beiträge geschrieben, also rund 12,6 je Tag. (Der Twoday-Zähler steht gerade auf 10240 Beiträgen – davon 7303 von mir – … „Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009“ weiterlesen

Ja, ich lasse Wikimedia-Bilder von mir abmahnen

Wenn man mir blöd kommt. Vor einigen Tagen war das Geheul groß, als eine Wikipedianerin einem Nachnutzer, der ihre Bilder nicht lizenzkonform nutzte, eine Abmahnung sandte: http://archiv.twoday.net/stories/5634338 RA Stadler äußerte sich weitgehend kenntnisfrei zu dem Fall und beschwerte sich anschließend per Mail bei mir, dass ich – wie meistens bei Artikeln über die Wikipedia – … „Ja, ich lasse Wikimedia-Bilder von mir abmahnen“ weiterlesen

taz-Bericht aus dem EVZ

http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/%5Cwir-lesen-nicht%5C Streng abgeschirmt in einer Halle werden die Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv erstversorgt. Unser Autor arbeitete vier Tage mit. Heute: Tag eins seines Protokolls. VON DIETMAR BARTZ […] 18 Uhr. Die Johanniter servieren Abendessen. Es gibt Wurst, Käse, Graubrot und Vollkornbrot, das nach Aromastoffen riecht. Kein Obst, kein Salat. Kalte Bockwürstchen … „taz-Bericht aus dem EVZ“ weiterlesen