Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stellungnahme zu den Büdinger Rentkammerarchiven

“Urteil, das (noch) keines ist Stellungnahme der VfH zum Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen vom 8. Dezember 2023 wegen des Rentkammerarchives in Büdingen Dass das Land Hessen auch jetzt gegen die Interessen der Öffentlichkeit wegen der Rentkammerarchive in Büdingen den Standpunkt von nur tatsächlichen Besitzern teilt, ist und bleibt irritierend. Dass diese in Wirklichkeit gar nicht … „Stellungnahme zu den Büdinger Rentkammerarchiven“ weiterlesen

Archive der ehemaligen Standesherrschaft Ysenburg-Büdingen: Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal hat Klage eingereicht

Die schon 2017 geplante Klage betrifft den Zugang zu den Archiven der ehemaligen Standesherrschaft und ist vor dem VG Gießen anhängig (Aktenzeichen: 4 K-877/23.Gi). Landesarchiv-Chef Hedwig hat wie zu erwarten die Klageabweisung beantragt. Zum Thema https://archivalia.hypotheses.org/94776 (Rezension von Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg … „Archive der ehemaligen Standesherrschaft Ysenburg-Büdingen: Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal hat Klage eingereicht“ weiterlesen

Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen

Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6 Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, hat er doch, zitiert vom Autor S. 16f., mehrfach das skandalöse Versagen der hessischen Landesregierung … „Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen“ weiterlesen

Weitere Anfrage zu Büdinger Rentkammerarchiven offenbart, wie die hessische Landesregierung die Landesinteressen verrät

Nichts weniger als skandalös ist die Antwort des hessischen Wissenschaftsministers (PDF) auf eine weitere Anfrage von Lisa Gnadl (SPD), die sich die zutreffenden Argumente der regionalen Heimatforscher zu eigen machte (siehe Gelnhäuser Tageblatt). Aus meiner Sicht enthalten die Rentkammerarchive [in Büdingen] zum großen Teil genuin staatliche Unterlagen oder früher fideikommissrechtlich gebundene Unterlagen. Es wäre zu … „Weitere Anfrage zu Büdinger Rentkammerarchiven offenbart, wie die hessische Landesregierung die Landesinteressen verrät“ weiterlesen

Einstein in Büdingen

Konrad Kleinknecht, Präsident der Heisenberg-Gesellschaft, hat Zeit für einen FAZ-Artikel gefunden, der nun auch online vorliegt. http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/raetselhafter-brief-von-physiker-albert-einstein-13928338.html Wie schon in http://archiv.twoday.net/stories/1022510519 kurz angemerkt, kann man sich in Google schnell davon überzeugen, dass man in Büdingen schon vor Jahren von dem Einstein-Besuch in der attraktiven Kleinstadt wusste. Die FAZ hat wie üblich keine Ahnung vom Urheberrecht: … „Einstein in Büdingen“ weiterlesen

Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment

Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina. http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll. http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA: http://www.sc.edu/about/offices_and_divisions/provost/faculty/grants/finalreports/humanities2010gwaraenglishfinalreport.pdf Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften … „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“ weiterlesen

Gymnasialbibliothek Büdingen: “…1958 aufgelöst und verschleudert”

In Fabians “Handbuch der historischen Buchbestände” heißt es zur “Fürstlich Ysenburg- und Büdingenschen Bibliothek” (1.1): Als die Grafschaft 1601 unter Wolfgang Ernst I. (1560-1633) wieder in einer Hand vereinigt wurde, dürfte somit im Büdinger Schloß bereits eine ansehnliche Bibliothek vorhanden gewesen sein. Auch Graf Wolfgang Ernst, den sein Studium an der Straßburger Akademie zur Entscheidung … „Gymnasialbibliothek Büdingen: “…1958 aufgelöst und verschleudert”“ weiterlesen

Büdinger Stiftung Präsenz vor dem Ruin?

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/233328991 ” In den Auseinandersetzungen um die uralte Büdinger Stiftung Präsenz bahnt sich nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ein neuer Skandal an. Die Kosten für die Sanierung des völlig verwahrlosten Büdinger Schlossparks könnten die Stiftung ruinieren. Anfang des Jahres 2005 habe Wolfgang Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen … „Büdinger Stiftung Präsenz vor dem Ruin?“ weiterlesen

Fürst zu Ysenburg-Büdingen hat Möglichkeit zur Nutzung des privaten Archivs zugesagt

http://www.hanauonline.de/2012-06-25-19-21-46/rhein-main/wetterau/3749-archivalien-im-bandhaus-buedingen-kuenftig-fuer-forschung-zugaenglich.html Wiesbaden / Büdingen – Der Archivbestand im so genannten Bandhaus in Büdingen, der Akten der fürstlichen Finanz- und Wirtschaftsverwaltung des 19. und 20. Jahrhunderts umfasst, soll künftig zugänglich gemacht werden. Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann teilte bei einem Gespräch mit Abgeordneten, Bürgermeistern und Heimatforschern aus der Region heute in Büdingen mit, dass Wolfgang Ernst Fürst zu … „Fürst zu Ysenburg-Büdingen hat Möglichkeit zur Nutzung des privaten Archivs zugesagt“ weiterlesen

Büdinger Präsenz: Kirche verklagt Land wegen mangelnder Stiftungsaufsicht

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/96989939 “Bei allem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Kirche und Staat lassen sich manche Konflikte nur vor Gericht klären”, teilte der Sprecher der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Joachim Schmidt, am Freitag in Frankfurt mit. Dabei ist der eigentliche Gegenpart der Kirche nicht das Land, sondern Wolfgang Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen. … „Büdinger Präsenz: Kirche verklagt Land wegen mangelnder Stiftungsaufsicht“ weiterlesen

Archive in der Krise: Büdingen

Die Wetterauer Zeitung berichtet in ihrer Onlineausgabe vom 07.05.2012 über das baufällige “Bandhaus” in Büdingen, in dem sich “eine große Masse an Akten der Regierungsbehörden (Regierung und Rentkammer) der drei Teilgrafschaften Ysenburg in Büdingen, Ysenburg in Wächtersbach und Ysenburg in Meerholz” befinden soll. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sieht das Archiv dagegen als … „Archive in der Krise: Büdingen“ weiterlesen

Lässt Büdinger Fürst Archiv verkommen?

Neulich berichteten wir wieder über die unendliche Geschichte des skandalösen Umgangs mit Kulturgut durch die Ysenburger. http://archiv.twoday.net/stories/96989939 Nun hat sich die Evangelische Kirche entschlossen, gegen den Fürsten vorzugehen: http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Buedingen/Artikel,-Kirche-geht-gegen-Fuerst-zu-Ysenburg-vor-_arid,337123_regid,3_puid,1_pageid,91.html Der Adlige soll die Stiftung mit dubiosen Geschäften zur Begleichung von Familienschulden missbraucht haben: Er verkaufte mehrere Immobilien und Liegenschaften an die Stiftung, der er selber … „Lässt Büdinger Fürst Archiv verkommen?“ weiterlesen

Büdinger Pleite-Fürst schröpft kirchliche Stiftung

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?seite=1&key=standard_document_44418959&jmpage=1&type=v&rubrik=36090&jm=1&mediakey=fs%2Fhessenschau%2F20120403_1930_ysenburg_stiftung Wolfgang Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen ist Chef der Stiftung “Präsenz Büdingen”. Ihr Zweck ist es eigentlich, Kirchenbauten zu erhalten. Stattdessen soll der finanziell angeschlagene Fürst mit ihr windige Immobiliengeschäfte zu seinem Vorteil gemacht haben. Ein Kirchenvertreter erhebt schwere Vorwürfe. hessenschau, 03.04.2012 *** http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/11840503_1.htm Das Resultat dieser Untersuchungen lag Bürgermeister Erich Spamer am … „Büdinger Pleite-Fürst schröpft kirchliche Stiftung“ weiterlesen

Büdinger Ausverkauf geht weiter

Bei Reiss kam in Auktion 115 am 23. Oktober 2007 als Nr. 66 zum Aufruf (und ging für 600 Euro weg): Ysenburg-Büdingen. – Fremdenbuch der Gräfin Agnes zu Ysenburg und Büdingen. Meerholz, 1885-1912 (Druckvermerk: Hannover, Feesche, 1883). Gr.-8vo. Mit vielen hundert eigenhändigen Einträgen von Angehörigen deutscher Adelsgeschlechter. 2 bedruckte, 73 mit hs. Einträgen, 19 leere … „Büdinger Ausverkauf geht weiter“ weiterlesen

Büdinger Bibliothek wird filetiert

Die Johannes-a-Lasco-Bibliothek im ostfriesischen Emden hat die theologische Literatursammlung der fürstlichen Familie Ysenburg-Büdingen erworben. Die 1800 Titel umfassende Sammlung wurde am Sonntag erstmals in Emden präsentiert, wie die Kulturstiftung der Länder mitteilte. Die Kulturstiftung unterstützte die Bibliothek beim Ankauf ebenso wie die Gerhard-ten-Doornkaat-Koolman-Stiftung. Das Fürstenhaus Ysenburg zu Büdigen bekannte sich bereits im frühen 17. Jahrhundert … „Büdinger Bibliothek wird filetiert“ weiterlesen

Büdinger Archiv gefährdet

Zu unseren Beiträgen http://archiv.twoday.net/stories/692500 http://archiv.twoday.net/stories/1808038 ist Neues aus dem Online-Portal Jungborn Büdingen zu vermelden: http://jungborn-buedingen.de/article2051.html Vorauszuschicken ist: – Es handelt sich nicht einfach um „das“ Ysenburger Archiv in Büdingen, sondern um ein (abgesehen von einigen älteren Urkunden) seit der spätmittelalterlichen Zeit aus mehreren Quellen zusammengekommenes riesiges Schriftgut-Agglomerat mit mehreren Aufbewahrungsorten. – Es gibt auch nicht … „Büdinger Archiv gefährdet“ weiterlesen

Büdinger Archiv zugesperrt

In der Frankfurter Rundschau vom 23. März 2006 erschien ein Beitrag, der sich auf http://archiv.twoday.net/stories/692500 bezieht und mir erst jetzt bekannt wurde. Fürstenhaus wirft Schätze auf den Markt ; Finanziell klamme Büdinger Schlossherren verkaufen wertvolle Handschriften an Privatsammler / Gericht droht mit Verlagerung des Archivs VON ANITA STRECKER (BÜDINGEN) Zu. Verrammelt. Unzugänglich. Vor dem Tor … „Büdinger Archiv zugesperrt“ weiterlesen

Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

Dass Archiv und Bibliothek des Fürstenhauses zu Ysenburg und Büdingen im Schloss Büdingen, lange Jahre betreut von dem inzwischen pensionierten Archivar Dr. Klaus Peter Decker, zu den kulturellen Schätzen in hessischem Adelsbesitz gehören, wird niemand bestreiten können. Dramatische finanzielle Probleme des Fürstenhauses sind seit Jahren in der Region bekannt. Besorgnis muss erregen, dass sich die … „Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut“ weiterlesen

Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz

2024 beschäftigte sich der Göttinger Mittellateiner Thomas Haye in einem Aufsatz erneut mit Thomas Ruschers lateinischem Dialog über den Pauker von Niklashausen (1476), den er als vorhumanistisches Drama würdigt. Klaus Arnold hatte den Text 1989 bereits ediert – nach Hayes Ansicht jedoch unzureichend. Gegenüber der – überwiegend älteren – biographischen Literatur1 über den Mainzer Theologieprofessor … „Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Auswahlbibliographie zur Hexenforschung 2018-2019

Anders als die von mir für 2017 vorgelegte Bibliographie beschränkt sich die folgende Liste auf eine Auswahl des Wichtigsten. Ergänzungen vor allem zur ausländischen Literatur sind willkommen. Soweit ich die Titel einsehen konnte, ist das mit einem Sternchen vermerkt (außer Open-Access-Titel). Monographien *Frank Baron: Der Mythos des faustischen Teufelspakts. Geschichte, Legende, Literatur (2019) Inhalt Abschnitte: … „Auswahlbibliographie zur Hexenforschung 2018-2019“ weiterlesen

Fragment aus dem ‘Schlüssel des sächsischen Landrechts’

Nach freundlicher Mitteilung von Ulrich Oppitz hat Scott Gwara das von mir im Beitrag “Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment” erwähnte “Morgengave-Blatt (HSC 25554) , das er von Bloomsbury gekauft hatte, 10 X 2016, weiter verkauft an University of Notre Dame, Hesburgh Library. Dort trägt es nach Auskunft des Kurators Dr. David T. Guru, die Sign. … „Fragment aus dem ‘Schlüssel des sächsischen Landrechts’“ weiterlesen

Geschichtsforscher planen Gang zum Verwaltungsgericht, um Einblick ins Rentkammerarchiv der Fürsten zu Ysenburg zu bekommen

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/historiker-wollen-zugang-erzwingen_18069381.htm “Die Geschichtsforscher haben die Faxen dicke. Sie gehen jetzt zum Kadi. Demnächst wollen einige von ihnen beim Verwaltungsgericht Gießen den Zugang zu den Rentkammerarchiven der Fürsten zu Ysenburg erzwingen. Konkret: den Eintritt ins Bandhaus neben dem Schlosspark in Büdingen. In dem arg baufälligen Sandsteingebäude aus dem Jahre 1572 lagern wahre Informationsschätze, vermutet der Historiker … „Geschichtsforscher planen Gang zum Verwaltungsgericht, um Einblick ins Rentkammerarchiv der Fürsten zu Ysenburg zu bekommen“ weiterlesen

Jahresrückblick Adelsarchive 2016

Ergänzend zum allgemeinen Jahresrückblick und zum Rückblick Kulturgut ein Blick auf die Beiträge in der Kategorie Herrschaftsarchive. Andreas Hedwig hat mir freundlicherweise zur Wiederveröffentlichung einen zusammenfassenden Beitrag zur Verfügung gestellt: Adelsarchive und Adelsforschung Zwischenbilanz aus archivischer Sicht. In: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Hrsg. von Alexander Jendorff und Andrea … „Jahresrückblick Adelsarchive 2016“ weiterlesen

Adelsarchive und Adelsforschung

Andreas Hedwig: Adelsarchive und Adelsforschung Zwischenbilanz aus archivischer Sicht. In: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Hrsg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer. Neustadt an der Aisch: Schmidt 2014, S. 39-52. Herr Hedwig hat mir seinen Beitrag freundlicherweise zur Wiederveröffentlichung zur Verfügung gestellt (PDF). Der Beitrag beginnt mit einer kurzen … „Adelsarchive und Adelsforschung“ weiterlesen

Einladung zur Lektüre des mittelhochdeutschen Wartburgkriegs

Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin/Boston, De Gruyter 2015. 616 S. EUR 149,95. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3050065052. Mit den Wartburgkrieg-Texten hat sich H. eine äußerst schwierig zu untersuchende Gruppe von deutschsprachigen Dichtungen des 13. bis 15. Jahrhunderts vorgenommen, die in zwei verschiedenen ‘Tönen’ … „Einladung zur Lektüre des mittelhochdeutschen Wartburgkriegs“ weiterlesen