Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (19.2.2024)

Vorläufiges Programm Anmeldung online Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im … „Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (19.2.2024)“ weiterlesen

Die fünf größten Wissenschaftsverlage haben 1 Mrd. an Open-Access-Gebühren 2015-2018 eingenommen

https://doi.org/10.1162/qss_a_00272 “Instead of making scholarly publishing sustainable and accessible for all, high APCs and transformative agreements aim to preserve the status quo, where academic publishing is a highly profitable business for a few corporations.”

Riesendummheit: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalts geht juristisch gegen Bilder der Himmelsscheibe vom Nebra auf Wikimedia Commons vor

https://archaeologik.blogspot.com/2023/11/streit-um-bilder-der-himmelsscheibe-von.html Erwiderung von Wikimedia Deutschland: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/foundation/8/82/DMCA_Nebra_Sky_Disc_counter-notice.pdf Aus meiner Sicht zieht die Berufung auf § 68 UrhG.

Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen

Abschaltung von Manuscripta Mediaevalia zum 11. Dezember 2023

Keine gute Nachricht: https://blog.sbb.berlin/abschaltung-manuscripta-mediaevalia/ Hier sind einige Links zum Testen hinsichtlich der Weiterleitung der Inhalte: Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/aktuelles.html Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projekte.html Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/hs-links.html http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//probleme_katalog_handschriften_Leipzig_0410.pdf HSA-Register zu Sigmaringen Hofbibliothek 64 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90408477,T Aberdeen Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?+r5a!”Aberdeen” Handschriftensammlungen: Annaberg http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/soz30002535 Eintrag zu SB Berlin mgf 1148 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251094,T Eintrag zu Gotha Chart. A 158 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578025 Projekt BSB Cgm 5747 … „Abschaltung von Manuscripta Mediaevalia zum 11. Dezember 2023“ weiterlesen

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search