R. I. P. Burghart Wachinger (1932-2023)
https://de.wikipedia.org/wiki/Burghart_Wachinger Ausgewählte Werke in Leibniz Publik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burghart_Wachinger Ausgewählte Werke in Leibniz Publik.
Zenthöfer berichtet: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/erste-uni-schafft-wegen-ki-und-plagiaten-bachelorarbeiten-ab-19353621.html (PAYWALL)
https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/publikationen/newsletterausgaben/newsletter-2023-12/mixed-pixels-2023-12 Diese thematischen Beiträge zu Digitalisaten sind ja ganz nett, aber ich ärgere mich jedesmal, dass es nicht auch eine Übersicht über neu digitalisierte Archivalien/Bestände gibt!
Vorläufiges Programm Anmeldung online Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im … „Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (19.2.2024)“ weiterlesen
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-3314-1
https://www.finestresullarte.info/attualita/musei-archivi-biblioteche-si-appellano-al-ministro-decreto-riproduzioni-va-rivisto
https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Alte-Leute-erzaehlen-vom-Leben-im-19-Jahrhundert,audio1503800.html #audio
Ich frag ja nur.
Die USB Köln/Landesarbeitsstelle historische Buchbestände hat ihre Links auf von ihnen betreute Bibliotheken geändert (und z.T. offenbar auch die Texte…) – natürlich ohne Weiterleitungen, beklagt sich FN bei mir.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-stadtarchiv-beton-loch-100.html
https://doi.org/10.1162/qss_a_00272 “Instead of making scholarly publishing sustainable and accessible for all, high APCs and transformative agreements aim to preserve the status quo, where academic publishing is a highly profitable business for a few corporations.”
https://archaeologik.blogspot.com/2023/11/streit-um-bilder-der-himmelsscheibe-von.html Erwiderung von Wikimedia Deutschland: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/foundation/8/82/DMCA_Nebra_Sky_Disc_counter-notice.pdf Aus meiner Sicht zieht die Berufung auf § 68 UrhG.
Marco Bellocchios “Die Bologna-Entführung” (Kritik) erzählt die wahre Geschichte des Edgardo Mortara, der heimlich getauft und vom Papst seiner jüdischen Familie entrissen wurde.
Bis zu 250 Seiten gibt es für 10 Euro: https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/news/eodaktion2023.html
Ernsthaft, Stadtarchiv Freiburg? https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/344942/B1 Nr. 281
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article240663254/Museum-identifiziert-roemischen-Kaiser-als-Transfrau.html
Haben Sie 30 Mio. Euro übrig? https://www.medievalists.net/2023/11/medieval-castle-sale-france/ https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Montbrun_(Dournazac) Von © Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Link
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/antikes-stadtarchiv-freigelegt/
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen
Keine gute Nachricht: https://blog.sbb.berlin/abschaltung-manuscripta-mediaevalia/ Hier sind einige Links zum Testen hinsichtlich der Weiterleitung der Inhalte: Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/aktuelles.html Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projekte.html Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/hs-links.html http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//probleme_katalog_handschriften_Leipzig_0410.pdf HSA-Register zu Sigmaringen Hofbibliothek 64 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90408477,T Aberdeen Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?+r5a!”Aberdeen” Handschriftensammlungen: Annaberg http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/soz30002535 Eintrag zu SB Berlin mgf 1148 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251094,T Eintrag zu Gotha Chart. A 158 Permalink: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31578025 Projekt BSB Cgm 5747 … „Abschaltung von Manuscripta Mediaevalia zum 11. Dezember 2023“ weiterlesen
https://portal.daten.zkm.de/archive/herbert_w_franke/manuskripte/ Ohne Permalinks!
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20877/rows/10
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41227
https://vgnw.justiz.rlp.de/de/startseite/detail/news/News/detail/pressevertreter-hat-anspruch-auf-einsicht-in-ermittlungsakten-zum-mord-an-der-familie-von-robert-ein/
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
https://irights.info/artikel/schattenbibliotheken-zugang-wissenschaft-journalismus/32085 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/54314
https://www.openpetition.de/wordpress-content/uploads/2023/11/Positionspapier-Petitionsrecht-November-2023-1.pdf
https://biblio.hypotheses.org/7136
https://www.heise.de/news/British-Library-Wochenlanger-Ausfall-wegen-Ransomware-Angriff-9534532.html