Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen

Memmingen 1529: Wandel der Memoria

In meinem Aufsatz “Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt” (in: Memoria, Communitas, Civitas, 2003, S. 270; perspectivia.net) schrieb ich: Die weltliche Pflege des Andenkens und des Nachruhms löste sich immer mehr vom kirchlich-liturgisch bestimmten Gebetsgedenken. Weltliche Stiftungen der frühen Neuzeit ersetzten das dem Stifter geschuldete Gebetgedenken durch die Pflege des guten Andenkens. So korrespondierte mit der … „Memmingen 1529: Wandel der Memoria“ weiterlesen

Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln

Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37). Siegburg: Verlag Franz Schmitt. Teil 1: Aachen bis Düren, 2009, 580 S., ISBN 9783877104538, 38,90 Euro Inhaltsverzeichnis Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, 2012, 747 S., ISBN 978-3-87710-449, 39,90 Euro … „Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln“ weiterlesen

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Repertorio delle biblioteche degli ordini religiosi in Svizzera. Hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bearbeitet von Albert Holenstein. Basel: Schwabe Verlag 2022. 509 S., zahlreiche Abbildungen. 68 Euro. ISBN 978-3-7965-4598-6 Inhaltsverzeichnis Der Verlag stellte mir ein Ebook zur Verfügung Die Inhalte des Handbuchs sind kostenfrei … „Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken“ weiterlesen

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp

Bislang sind drei der aus der Klause Kamp bei Boppard stammenden Göttinger Handschriften online. Die auf die Beschreibungen von Lukas Wolfinger (Kritik) zurückgehende Bezeichnung Kamps als Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster ist unsinnig. Sie ist ein peinlicher Fehler, den Winfried Monschauer zu verantworten hat. Sie erscheint sogar im Titel seiner Dissertation von 1998: Das Augustiner-Eremitenkloster St. Maria zu Kamp … „Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019. 1079 S. ISBN 9783927754867 42,80 Euro. Alle 5 Bände 150 Euro. Mit dem jetzt abgeschlossenen eindrucksvollen Nachschlagewerk … „Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)“ weiterlesen

Das Damenstift Lippstadt

“Das Damenstift Lippstadt ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts nach nordrhein-westfälischem Landesrecht unter der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Arnsberg. Es befindet sich in Lippstadt und betreut die bekannte Kirchenruine der Kleinen Marienkirche, die als Kirche der Vorgängerinstitutionen, der unter der Augustinusregel lebenden katholischen Frauengemeinschaft und des in der Reformationszeit an seine Stelle getretenen evangelischen Damenstifts, … „Das Damenstift Lippstadt“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen

Die Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf

Nicht nur bei historischen Gymnasialbibliotheken, die hier schon das eine oder andere Mal zur Sprache kamen (nicht nur die Stralsunder), auch bei anderen kleinen Sammlungen ist es wichtig, Informationen zu ihrem (ehemaligen) Handschriftenbestand und dessen Verbleib zusammenzutragen. Für die USA liegt vor: Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings … „Die Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf“ weiterlesen

Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”

Im ersten Band des “Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis” stellte 1833 der Würzburger Legationsrat und Redakteur der Zeitschrift, Karl Gottfried Scharold (1769-1847)1, ein bemerkenswertes Zeugnis des Kults der St. Anna am Ausgang des Mittelalters vor.2 In seinem Besitz befand sich eine Holztafel mit Pergamentblättern, die eine von ihm abgedruckte Mirakelerzählung enthielten: “Das Original, … „Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”“ weiterlesen

Die Inschriften von siebzehn der dreißig Stauferstelen enthalten zwanzig teils harmlose, teils aber auch gravierende Unrichtigkeiten und Irreführungen

Zeigt Peter Koblank: http://www.stauferstelen.net/texts/errata.htm Update: Ortskundige könnten die Zahl der Fehler sicher noch vermehren. Beispiel: Schwäbisch Gmünd. http://www.stauferstelen.net/stele-gmuend.htm Der Aufenthalt Heinrichs VI. (in der Transkription falsch Heinrich IV., ich habe kein Foto dieser Seite im Netz gefunden, aber der Fehler dürfte auf das Konto von http://stauferstelen.net gehen [siehe mein Foto unten]) wird seit langem, u.a. … „Die Inschriften von siebzehn der dreißig Stauferstelen enthalten zwanzig teils harmlose, teils aber auch gravierende Unrichtigkeiten und Irreführungen“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 679 S. Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014, 720 S. Jeweils 42,80 EUR. Erfreulich rasch folgte dem … „Pfälzisches Klosterlexikon“ weiterlesen

Ein Archivrat von unstetem Charakter

Dr. Astrid Krüger, Bad Homburgs rührige Stadtarchivarin, porträtiert in ihrem mit zahlreichen (leider sehr kleinen) Farbaufnahmen illustrierten Aufsatz Friedrich Ludwig Carl von Medem, ein Archivrat von “unstätem” Charakter den Archivar Ludwig von Medem (in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 17, 2009, S. 170-176). Medem wurde geboren am 6. August 1799 in Schötmar (Fürstentum Lippe-Detmold) und starb am 28. … „Ein Archivrat von unstetem Charakter“ weiterlesen

Barbara Pfinzing

Durch die Weigerung, provenienzgeschichtliche Daten aufzunehmen, ist der Handschriftencensus mitunter eher ein Forschungsverhinderungs- als ein Forschungsförderungsinstrument. Bei dem Ms. 205 der Beinecke Library der Yale University http://www.handschriftencensus.de/18223 sollte man eigentlich schon erfahren, dass sich Barbara Pfinzing als Besitzerin nennt. http://webtext.library.yale.edu/beinflat/pre1600.MS205.htm Sie wurde nach ihrem Eintrag auf Bl. 1v 1425 geboren und trat 1441 in ein … „Barbara Pfinzing“ weiterlesen