Stadtarchiv Augsburg hat endlich eine Archivdatenbank (Scope)

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/ Bestände Chroniken, Schätze, Handschriften des Historischen Vereins: Fehlanzeige. Permalinks nicht als solche bezeichnet. Fotos sind nur in geringer Auflösung online. Via https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/stadtarchiv-neue-datenbank-ab-sofort-online

Augsburger Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster online

Heinrich von St. Gallen: Passionstraktat und Marienleben (Auszüge) – Incendium divini amoris, deutsch – Pseudo-Bonaventura: Stimulus amoris, deutsch – Betrachtungen über das Sakrament und (Kommunions-)Gebete – Pseudo-Augustinus: Manuale, deutsch – Gebete – UBA Cod. III.2.8° 38 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006042-0 Ich hatte als erster die Provenienz Katharinenkloster am 17. Juni 2021 in die Forschung eingebracht: https://archivalia.hypotheses.org/132531 Andreas Kosuch … „Augsburger Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster online“ weiterlesen

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen

Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578

Die WLB Stuttgart stellte ins Netz: Ordenliche Beschreibung, Wie es mit des Georgen Widenmans Burgers zu Augspurg aufgerichten Glückh Hafen … gehalten worden ist – Cod.Don.666 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1800857713 Die Neubearbeitung des Barackschen Katalogs der Handschriften zu Donaueschingen bietet keinerlei zusätzliche Informationen: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=666 Vermutlich den gleichen Text (einschließlich Illustrationen zum Glückshafen) überliefert eine Wolfenbütteler Handschrift des 1579 … „Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578“ weiterlesen

Augsburger Zimelien

Es gibt Nachträge zu https://archivalia.hypotheses.org/136552, meiner Besprechung von “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 Katalog 4.1.11

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen

Ein unbeachtetes Zeugnis über den Geislinger Kaplan und Buchbinder Johannes Richenbach 1471 in der Universitätsbibliothek Augsburg

In der Wikipedia habe ich die bekannten Einbände des berühmten Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach († 1486, GND) zusammengestellt. Materialien zu seinen Kunden finden sich in diesem Blog. 2011 konnte Scott Husby (R1) bis (R56) auflisten, wozu in der Wikipedia zwei Ergänzungen möglich waren. (R59?) soll im Folgenden kurz vorgestellt werden. Von der reichen Richenbach-Forschung bislang … „Ein unbeachtetes Zeugnis über den Geislinger Kaplan und Buchbinder Johannes Richenbach 1471 in der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen

Autobiographische Aufzeichnungen des 1478 hingerichteten Augsburger Bürgermeisters Ulrich Schwarz

Die Dissertation von Georg Panzer 1913 hat die BSB freundlicherweise ins Netz gestellt. Dort sind die als “Chronik” bezeichneten Aufzeichnungen, zunächst ausschließlich ein autobiographischer Rechenschaftsbericht, aus einer Abschrift Clemens Jägers ediert (heute Staatsarchiv Augsburg, Münchner Bestand 105).

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Wolfgang Wüst: Geistlicher Staat und Altes Reich: Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum online

https://www.academia.edu/42649366 (Bd. 1, 2011) https://www.academia.edu/42649459/ (Bd. 2, 2011)

Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra

Hätte er deutsche Verse gemacht, wäre er vermutlich im Verfasserlexikon und anderen Nachschlagewerken berücksichtigt worden. So muss man sich über ihn einige Notizen im Netz zusammenklauben. Er war der Sohn des Leonhard Kaufringer von Augsburg und Bruder des Andreas Kaufringer.1 Ein von Veith überliefertes Epitaph sagt, dass Paul 1522 im Alter von 74 Jahren starb.2 … „Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search