Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Breit angelegte Studie zu diamantenem Open Access (ohne Artikelgebühren)

https://operas.hypotheses.org/4579 “The study uncovers a vast archipelago of up to 29,000 journals, mostly (60%) in humanities and social sciences, serving the needs of multiple scientific communities across the world. The diamond journals comply partially to Plan S requirements but struggle on some criteria such as persistent identifiers, licenses and content preservation. More generally, in spite … „Breit angelegte Studie zu diamantenem Open Access (ohne Artikelgebühren)“ weiterlesen

Langzeitstudie zu Open-Access-Artikelgebühren

Langzeitstudie zu #APCs: #OpenAccess –Zeitschriften erheben überwiegend keine #Publikationsgebühren; werden welche verlangt, dann liegen sie zumeist zwischen 0-2000 USD; Zeitschriften ohne APCs sind in der Hand von Universitäten und Fachgesellschaften https://t.co/9hO46pLBTM — ZB MED (@ZB_MED) August 30, 2019

Verlage sahnen bei Open-Access-Artikelgebühren im UK fett ab

Das Imperial College zahlt durchschnittlich 1850 Pfund APC für Open-Access-Artikel, erläutert T. Reimer: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg56433.html Zu APCs weltweit siehe aber: http://walt.lishost.org/2015/09/the-gold-oa-landscape-are-facts-irrelevant “1,899 journals publishing 198,996 articles in 2014” nehmen weniger als 1000 Pfund APC.

UK: Förderrichtlinien fordern bei goldenem Open Access mit Artikelgebühren CC-BY

http://blogs.nature.com/news/2012/07/uk-research-funders-announce-liberated-open-access-policy.html “Pre-paid gold papers must also receive a liberal publishing licence (Creative Commons CC-BY), making the work free to text-mine or otherwise re-use, RCUK insists.” Ein wichtiger Schritt für libre Open Access!

Bedeutendes biomedizinisches Open-Access-Journal ohne Artikelgebühren angekündigt

Mehr dazu: http://openbiomed.info/2011/06/frpaa-drags-science-acts http://blogs.nature.com/news/2011/06/three_major_biology_funders_la.html http://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/27/top-tiered-open-access-journal-arrives-with-fanfare-few-details http://www.hhmi.org/news/20110627.html Open-Access-Geschäftsmodelle sind kein Selbstzweck. OA-Zeitschriften ohne Artikelgebühren sind allemal besser als solche mit.

Open Access geht in den Geisteswissenschaften auch ohne Artikelgebühren

Bei Geschäftsmodellen von Open Access-Zeitschriften stehen meist die sehr teuren STM-Modelle im Vordergrund. Schon allein das Missverständnis, dass Open Access etwas ist, bei dem die Wissenschaftler (oder ihr Institut) erhebliche Beträge für die Publikation ihrer Aufsätze entrichten müssen, kann Geisteswissenschaftler nachhaltig abschrecken. Richtig ist: Mehr als die Hälfte der Open-Access-Zeitschriften verlangt keine Artikelgebühren. Wie finanzieren … „Open Access geht in den Geisteswissenschaften auch ohne Artikelgebühren“ weiterlesen

Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)

Klaus Graf: Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92). In: Maniculae 4 (2023), S. 40-44 Online: https://doi.org/10.21248/maniculae.44 Einer der bedeutendsten monastischen Autoren, Textbearbeiter und Übersetzer am Ende des 15. Jahrhunderts war Thomas Finck. Wohl um 1455 geboren, registriert ihn die Basler Matrikel 1471 mit der Herkunftsangabe Heilbronn. 1477/78 ließ er sich an der Universität Tübingen … „Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags

https://www.nzz.ch/feuilleton/histories-mischt-die-landschaft-der-geschichtszeitschriften-auf-ld.1641914 “Wie ein Hochgeschwindigkeitszug ist «Histories» in die schweizerische Historiografie eingefahren. […] Das Aufsehen in der Szene ist gross, das Misstrauen aber auch: «Histories» ist Teil des Unternehmens MDPI (Multidisciplinary Digital Publishing Institute), das rund 250 Wissenschaftsjournals führt, für deren Produktion über zweitausend Mitarbeitende angestellt sind. Der Hauptsitz ist in Basel, weitere Büros befinden sich … „Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags“ weiterlesen

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

“Most gold OA articles are published in OAWorld, but most of the gold goes to APCLand”

Wer sich mit Open-Access-Geschäftsmodellen befasst, für den ist Walt Crawfords neue Monographie zu den seriösen OA-Zeitschriften (PDF) Pflichtlektüre. APCLand sind die Zeitschriften der elf Verlage: BioMed Central, Dove Medical Press, Elsevier, Frontiers Media S.A., Hindawi Publishing Corporation, MDPI AG, Nature Publishing Group, Oxford University Press, Public Library of Science (PLoS), Springer and Wiley. OAWorld ist … „“Most gold OA articles are published in OAWorld, but most of the gold goes to APCLand”“ weiterlesen

#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access

Der folgende Beitrag erschien zuerst in: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034 Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal http://Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 … „#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access“ weiterlesen

++ MPG und Springer handelseinig ++ Neues von PeerJ ++ Mehr zu Open Access

Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft können in Springer-Journals Open Access publizieren, ohne dass individuelle Artikelgebühren (APC) erhoben werden. https://www.springer.com/us/about-springer/media/press-releases/corporate/max-planck-society-researchers-to-benefit-from-open-access-agreement-with-springer–/835358 *** Da manche Sponsoren die lebenslange Mitgliedsgebühr bei PeerJ nicht unterstützen wollen, gibt es dort jetzt eine vergleichsweise niedrige APC von knapp 700 US Dollar. https://www.mysciencework.com/news/12223/peerj-has-a-new-way-to-pay-one-low-fee-to-publish-in-full-open-access *** SCOAP3 – Open Access in der Hochenergiephysik. Bereits fast 8000 Artikel … „++ MPG und Springer handelseinig ++ Neues von PeerJ ++ Mehr zu Open Access“ weiterlesen

Open Access und Melkkühe

In der OA-Liste https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2015-September/thread.html wird über Artikelgebühren diskutiert. Mein Kommentar: Aus meiner Sicht ist allein der diamantene Open Access zukunftsfähig, bei der keine APCs anfallen, sondern die Veröffentlichungskosten durch Förderung des Anbieters (ob man den Verlag nennen mag, sei dahingestellt) erfolgt. 1. Open Access dient der Chancengleichheit, diese Einsicht geht hier zu vielen verloren. Bei … „Open Access und Melkkühe“ weiterlesen

Public Library of the Humanities

http://chronicle.com/blogs/profhacker/a-public-library-of-the-humanities-an-interview-with-martin-paul-eve/56767 Martin Paul Eve erläutert sein Open-Access-Konzept, das auf Bibliothekspartnerschaften statt auf Artikelgebühren setzt: “I would be reticent to single out any specific journal as a comparator but, as an anonymous example, one top humanities journal published 46 articles, excluding book reviews in 2012. For that year, the subscription cost was approximately $1211 ($26.32 per … „Public Library of the Humanities“ weiterlesen

Bohannons Stich ins Wespennest

Seit einigen Tagen bin ich sehr aufgebracht darüber, wie Open-Access-Anhänger mit der journalistischen Enthüllung von John Bohannon in Sachen Qualitätssicherung bei Open Access umgehen. Statt die Botschaft ernst zu nehmen, prügeln sie auf den Boten ein, obwohl dieser höchst unangenehme Befunde an den Tag gebracht hat. Siehe schon http://archiv.twoday.net/stories/498221367 und die Zitate auf http://archivalia.tumblr.com/tagged/openaccess (dort … „Bohannons Stich ins Wespennest“ weiterlesen

Open-Access-Sting: Auf den Boten einprügeln

Der Kommentar von Dr. Dammann ?p=6208#comments ist purer Unsinn. Auch die Kommentare zu http://chronicle.com/blogs/percolator/critics-say-sting-on-open-access-journals-misses-larger-point/33559 lassen nicht erkennen, dass man ansatzweise bereit ist, sich auf die unbestreitbaren Ergebnisse des Tests einzulassen. Diese sind schockierend, unabhängig ob man das nun als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschaft bewertet. Der Autor hat nur OA-Journals geprüft und hinsichtlich dieser ein erschreckendes Ergebnis … „Open-Access-Sting: Auf den Boten einprügeln“ weiterlesen

Nur CC-BY ist wahrer Open Access

Im ipoa-forum habe ich einmal mehr zu der Frage Stellung genommen. Die ganze Diskussion: https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2013-September/thread.html “Halten wir doch bitte einmal fest, dass CC-BY die einzige Lizenz ist, die am besten mit den BBB-Definitionen von Open Access übereinstimmt. Weder NC noch ND lassen sich mit Blick auf die Förderung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses irgendwie rechtfertigen. ND verunmöglicht … „Nur CC-BY ist wahrer Open Access“ weiterlesen

Kostenfreies Journal wird bei deGruyter kostenpflichtig

http://blog.repec.org/2013/03/16/bepress-journals-are-not-open-access-anymore http://cheaptalk.org/2013/03/15/status-of-be-journal-of-theoretical-economics Werden keine Artikelgebühren bezahlt, so ist die Position der betroffenen Autoren bei einem Wechsel in ein kostenpflichtiges Umfeld eher schlecht. Ohne eine vertragliche Zusicherung, dass ihr Artikel Open Access ist und bleibt, können sie noch nicht einmal selbstarchivieren, wenn der Vertrag das nicht erlaubt. “As an author make sure that you publish in … „Kostenfreies Journal wird bei deGruyter kostenpflichtig“ weiterlesen