Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arsen-Belastung: “Hysterie ist gar kein Ausdruck”

Die UB Bielefeld hat alle ihre Bücher vor 1900 vorsichtshalber gesperrt. In der INETBIB-Nachfolgeliste bibnez (2400+ Mitglieder) gab es wütende Reaktionen auf meine Wortwahl. Auch die GWLB Hannover, die SLUB Dresden und die UB Duisburg-Esse sperren, ist den Kommentaren zu meinem Beitrag zu entnehmen. Es gibt einen klaren Domino-Effekt. Wenige wollen sich nachsagen lassen, auch … „Arsen-Belastung: “Hysterie ist gar kein Ausdruck”“ weiterlesen

Arsenbelastung im Archiv?

https://archivamt.hypotheses.org/23292 Aus Anlass der Bielefelder Meldung informiert das LWL-Archivamt: “Derzeit kann die akute Gesundheitsgefährdung nicht konkretisiert werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Pigmentzusammensetzung und -konzentration, dem jeweiligen Zustand des Objekts (abpudernde oder gut eingebundene Pigmente), der Handhabung und der Expositionsdauer abhängig ist. Sollte bei entsprechend gefärbtem Schriftgut der Verdacht auf arsenhaltige Pigmente vorliegen, … „Arsenbelastung im Archiv?“ weiterlesen

Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900

https://www.uni-bielefeld.de/ub/arsenic_contamination/ (Danke an JT) Das Problem ist seit 2018 bekannt, siehe https://www.kek-spk.de/projekt/arsenbelastete-einbaende-wieder-nutzbar-gemacht Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen Bibliothekswesens zeigt sich daran, dass in den OPACs so gut wie nicht Fremddigitalisate nachgewiesen werden, obwohl , abgesehen von Lokalliteratur, die allermeisten Titel vor 1900 irgendwo bereits online zugänglich sind. Man müsste einfach nur die Lücken schließen, DANN … „Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900“ weiterlesen

Berliner Programmkino arsenal bietet kostenloses Streaming an #closedbutopen

https://www.arsenal-berlin.de/mitgliedschaft/arsenal-3/anmeldung.html Zu finden ist der Link in meiner Zusammenstellung Klaus Graf: Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote. In: Netbib vom 16. März 2020 [laufend aktualisiert] https://netbib.hypotheses.org/78636010 Obwohl es sich um eine ausgesprochen umfangreiche Zusammenstellung handelt, für die ich auf Twitter auch viel Werbung mache, wird sie kaum zur Kenntnis genommen oder verlinkt. (So hat keine einzige öffentliche … „Berliner Programmkino arsenal bietet kostenloses Streaming an #closedbutopen“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen

Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben

Die 1446 datierte, ehemals Zwiefalter Handschrift mit einer Teilübersetzung der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen ist verschollen. Der Handschriftencensus lokalisiert den Schreiber der Teilübersetzung “Andreas Dachs Capellanus in Hünenstein” nicht. Als jüngste Literatur wird ein Aufsatz von Werner Williams-Krapp angegeben, der auch online verfügbar ist, was der Handschriftencensus ignoriert, obwohl ich den Inhalt meines … „Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben“ weiterlesen

Lied von der magdeburgischen Fehde

“Auf eine Kleinigkeit in der neuen Konkordanz zu den Geschichtsquellen möchte ich noch hinweisen., nämlich auf die VD16-Nummer L 917. Diese niederdeutsche Liedflugschrift , von der es nur ein Exemplar in Wolfenbüttel ohne Titelblatt gibt, trägt im VD16 den Namen „Ledt auf die Belagerung Magdeburgs“, so nach Borchling/Claussen Nr. 1576 (mit einer merkwürdigen Mischung aus … „Lied von der magdeburgischen Fehde“ weiterlesen

Warum weiße Handschuhe zum Frack, aber nicht in das Archiv gehören

https://www.oesta.gv.at/benutzung/Benutzung–ausf-hrlich-/wie-benutze-ich-das-archiv/Warum-wei-e-Handschuhe-zum-Frack–aber-nicht-in-das-Archiv-geh-ren..html Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=gloves Bei giftigen Materialien wie Bleibullen oder möglicherweise arsenbelasteten Büchern erweist sich aber das Tragen von Handschuhen und die Lesesaalpflicht als milderes und daher vorzuziehendes Mittel gegenüber Benutzungssperren.

Knallt ab den Walther Rathenau

  Knallt ab den Walther Rathenau. Vor  100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet.  Anmerkungen zur documenta 15 und Kasseler Judensau. Samstag, 24. Juni 1922, 10.45 Uhr Villa Rathenau – Berliner Zentrum Industriekultur   Lasst uns froh und munter sein, Schlagt dem Wirth den Schädel ein. Lustig, lustig trallerallala, Bald ist Wilhelm wieder da! Wenn einst … „Knallt ab den Walther Rathenau“ weiterlesen

Early Modern celebrations and legal iconography

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/09/22/early-modern-celebrations-and-legal-iconography/ (Otto Vervaart) “The Early Modern Festival Books Database has been created in 2011 at Oxford as an updated and expanded version of Festivals and Ceremonies. A Bibliography of Works Relating to Court, Civic and Religious Festivals in Europe 1500-1800 […]. For me it is a fairly obvious matter to establish whether you can easily … „Early Modern celebrations and legal iconography“ weiterlesen

Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung

Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor? Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, … „Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung“ weiterlesen

500 Jahre alte Werkstatt eines Alchemisten in Wittenberg rekonstruiert

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wittenberg-geheimnisvolle-alchemisten-werkstatt-wird-rekonstruiert-a-1081112.html https://marbec14.wordpress.com/2015/03/20/alchemistenlabor-vom-arsenalplatz-wittenberg-hofft-aus-ausstellung-des-sensationsfundes/

Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online

Bei der WLB Stuttgart, an die die Handschrift übergeben wurde: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz454511035 Die beste Analyse zum Codex (Handschriftencensus) bietet Felix Heinzer 2003 (Freidok). Der sicher spannendste Inhalt des Bandes wurde von Erich Kleinschmidt mit der unzutreffenden Verfasserangabe Rudolf von Schlettstadt als “Historiae Memorabiles” 1974 ediert. Über eine von mir gefundene Parallelhandschrift schreibt Heinzer: Mit den Nr. … „Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online“ weiterlesen

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)

Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265228 [17.5.2019 Bild ergänzt. Die Handschrift ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424] Sie wurde von einem Dominikanermönch geschrieben, der nach Ansicht von Heyd zunächst im Schwäbisch Gmünder Konvent und danach in Augsburg lebte. 1981 behandelte ich die Handschrift in meiner Arbeit … „Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)“ weiterlesen

Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!

Der Hinweis von Herrn Piggin auf http://macrotypography.blogspot.de/2013/12/java-disaster-in-florence.html betrifft mich dummerweise ganz persönlich. Die Studien von Bernards zum Speculum virginum und seinem Umkreis machen auf Anhieb einen akribischen Eindruck. Aber in die Überlieferungsübersicht zu De fructibus des sogenannten Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis) haben sich Textzeugen eingeschlichen, die nicht den Text, sondern Rezeptionszeugnisse des Textes bzw. … „Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!“ weiterlesen

52,000 posters have been made available on the site of the Memory of the Netherlands

“Seven institutions managing Dutch heritage – International Institute of Social History, EYE Film Institute Netherlands, Theater Institute Netherlands, Museum for Communication, Dutch Archives for Graphic Designers (NAGO), Dutch Poster Museum Hoorn and the Advertising Arsenal (ReclameArsenaal) – have joined forces to provide a representative picture of the main political, cultural and historical posters in the … „52,000 posters have been made available on the site of the Memory of the Netherlands“ weiterlesen

"Das neue Handwerk – Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven"

72. Südwestdeutscher Archivtag, Bad Bergzabern, 22./23. Juni 2012 Programm (Entwurf, Stand: 07.02.2012) Freitag, 22. Juni 2012 11.00 Uhr Selbermachen! Praktische Tipps zur Archivierung digitaler Unterlagen, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit im Netz (bis 15.30 Uhr) Workshop mit Dr. Joachim Kemper und Dr. Kai Naumann Haus des Gastes, Konferenzraum (Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich) 15.00 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Marktbrunnen … „"Das neue Handwerk – Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven"“ weiterlesen

Kein Strand in Ludwigsburg – wegen Staatsarchiv

” …. Es gäbe viele Orte für Beachvolleyball, aber sehr viel mehr Bedenken …. Ähnlich zentral wären der Arsenalplatz oder der sogenannte Zeughausparkplatz vor dem Staatsarchiv gewesen. In diesem Fall wäre der Sand entweder auf den Parkplatz vor dem Staatsarchiv oder auf den Arsenalplatz geschüttet worden. Der Haken daran: keiner dieser beiden Plätze ist in … „Kein Strand in Ludwigsburg – wegen Staatsarchiv“ weiterlesen

Bundesarchiv hat eine Zeitmaschine

Vorbemerkung: Wir schreiben den 14. April 2011. Suchmaschine „Benutzungsmedien Film Online“ freigeschaltet Die Suchmaschine „Benutzungsmedien Film Online“ ermöglicht die Recherche in den mehr als 70.000 benutzbaren Film- und Videomedien der Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs. Neuigkeiten | Artikel vom 01. Mai 2011 FilmDokument 133: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im nationalsozialistischen Propagandafilm 1934-1936 In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe … „Bundesarchiv hat eine Zeitmaschine“ weiterlesen

Südwestdeutscher Archivtag in Wertheim zur Notfallvorsorge

71. Südwestdeutscher Archivtag: Schadensprävention und Notfallvorsorge in Archiven Veranstalter: Stadt Wertheim, Main-Tauber-Kreis Wertheim Datum, Ort: 20.05.2011-21.05.2011, Kloster Bronnbach Der Südwestdeutsche Archivtag findet in diesem Jahr im geschichtsträchtigen Kloster Bronnbach (unweit von Wertheim) statt, das in den letzten Jahren zu einem Tagungszentrum ausgebaut wurde. Ebenfalls in Bronnbach ist vor kurzem ein Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und … „Südwestdeutscher Archivtag in Wertheim zur Notfallvorsorge“ weiterlesen

Archivbau-Highlights: Bergbauarchiv Clausthal-Zellerfeld

Quelle: Stern, Wikimedia Commonson, CC-BY-SA-3.0, http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 “standort: Clausthal, Hindenburgstraße 9 architekten: Meinhard von Gerkan/gmp, Hamburg Fertigstellung: Februar 2000 Ein Anbau, der ohne eine hilflose Glasfuge zwischen Historisch und Modern als souveräner Solitär auftritt. Die direkte Anbindung verbirgt sich in einem punktuell über Dach belichteten Hanggeschoss, das an der bleibeschlagenen Hauptfront des Neubaus durch geschickte Geländeanpassung … „Archivbau-Highlights: Bergbauarchiv Clausthal-Zellerfeld“ weiterlesen

Auswärtiges Amt im “Dritten Reich”

“Grund der Dienstreise: „Liquidation von Juden“ Wie tief war das Auswärtige Amt in den Nationalsozialismus verstrickt? Der dieser Tage erscheinende Bericht der Historikerkommission zeichnet eine schockierende Bilanz. Das Amt hat dem NS-Vernichtungsapparat nicht nur zugearbeitet, sondern ihn aktiv unterstützt. Die Zielmarke ,Endlösung‘ sei früh erkennbar gewesen. Eckart Conze: „Das ist in dieser Gesamtschau tatsächlich schockierend. … „Auswärtiges Amt im “Dritten Reich”“ weiterlesen