Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschrift der deutschen Chronik Veit Arnpecks im Stadtarchiv München aufgefunden

http://www.handschriftencensus.de/23915 kündigt an: Klaus Klein, Ein Neufund zu Veit Arnpecks ‘Chronik der Bayern’. München, Stadtarchiv, HV Ms. 510, in: ZfdA 141 (2012) [im Druck]. Die Handschrift stammt aus der Zeit um 1600. Zu Arnpeck: Georg Leidingers Ausgabe von 1915 https://www.archive.org/details/QuellenUndErrterungenZurBayerischenGeschichte.NeueFolgeDritterBand Leidingers Schrift von 1936 mit der Auswertung der Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b004193.pdf Leidingers Preisschrift … „Handschrift der deutschen Chronik Veit Arnpecks im Stadtarchiv München aufgefunden“ weiterlesen

Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462

In meinem Beitrag “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” habe ich auf die Kombination von Denkversen auf die Schlachten von Seckenheim und Giengen hingewiesen, die ich in einer Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Nr. 35, Bl. 502v, abgebildet in meiner Anmerkung 83 und gedruckt von Pfaff, GBS) und nachträglich auch im Cgm … „Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung

Die Monographie von Helgard Ulmschneider: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferung. Berlin/NY 2011 widmet sich auf der Basis von 97 Handschriften der Überlieferungsgeschichte und “Gebrauchssituation” des Werks. Es wurde praktisch in allen sozialen Schichten abgeschrieben (S. 349), ein eher dürftiges Ergebnis nach über 300 Seiten sich akribisch gebender Dokumentation. Die Mitüberlieferung ist extrem … „Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung“ weiterlesen

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf

Abseits der großen Namen – der “big five”: Andreas von Regensburg, Ebran, Füetrer, Arnpeck und Aventin – gibt es auf dem Feld der Erforschung der spätmittelalterlichen bayerischen Geschichtsschreibung mitunter erhebliche Forschungslücken. Auch hat man manchmal den Eindruck, dass im 19. Jahrhundert eher Unwichtiges ediert wurde, während Wichtiges unbeachtet blieb. So verhält es sich im Fall … „Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ludwig Rockinger veröffentlichte in den Münchner Abhandlungen 1906: “Handschriften zur baierischen und pfälzischen wie zur deutschen Geschichte in der Bibliothek der historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften” (250 Nummern). Online: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11129635.html Ich erkundigte mich bei der Bibliothek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach diesem Bestand, die mich an das Archiv weiterverwies, für das Frau Archivrätin … „Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“ weiterlesen

Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns

Dass ich kein Freund des Historischen Lexikons Bayerns bin, wird aufmerksamen Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein: ?s=historisches+lexikon+bayern Die dortigen Stümper bestahlen mich, ohne dass jemand an diesem eklatanten Verstoß gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens (mitverantwortet von Sonja Kerth, Uni Bremen, deren Beauftragte für wissenschaftliches Fehlverhalten Sabine Broeck eine entsprechende Eingabe zurückwies und die … „Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Bavarica-Handschriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg

Katalog: http://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/fileadmin/inhalte/pdf-dateien/hss.listen/hss.liste_bav.pdf Überwiegend aus dem Nachlass von Thomas Ried. Für den Handschriftencensus relevant ist die wiederaufgetauchte Arnpeck-Handschrift 2Bav.1168, die im Census aber bereits vermerkt ist: http://www.handschriftencensus.de/23746

HathiHelper

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:GBS#HathiTrust_PDF-Download Mit dem Python-Skript HathiHelper kann man (mit US-Proxy, der im Browser eingestellt werden muss) automatisiert Einzelseiten aus HathiTrust herunterladen. Mit anderen Werkzeugen kann man sie dann zu einem PDF zusammenfügen, siehe etwa die Ausgabe der Chroniken Veit Arnpecks von Georg Leidinger (gest. 1945): https://www.archive.org/details/VeitArnpeckSaemtlicheChroniken Ergänzend erfuhr ich: Das Herunterladen der 1200 Seiten hat 70 … „HathiHelper“ weiterlesen

Bayerische Chroniken

Dank der ULB Düsseldorf liegen nun die meisten Chroniken, die in den “Quellen und Erörterungen” (Neue Folge) erschienen, online vor. Ritter Hans Ebran von Wildenberg, Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, 1905 (QE NF 2,1) http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-14862 Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von Reinhold Spiller, 1909 (QE NF 2,2) http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-14844 Andreas … „Bayerische Chroniken“ weiterlesen