Karte der im Abzocke-Portal Archion vorhandenen Kirchenbücher
https://umap.openstreetmap.de/de/map/archionkarte_46875#6/51.611/19.688
https://umap.openstreetmap.de/de/map/archionkarte_46875#6/51.611/19.688
https://www.compgen.de/2023/11/kirchenbuchportal-archion-in-neuem-gewand/
Dafür dass die Qualität der Bilder oft schlecht ist und eine Suche im Text der Bilder nicht möglich ist, lässt sich 'archion' den Zugriff jedoch ganz ordentlich bezahlen.Die Arbeit mit dieser Website ist also nur bedingt empfehlenswert. — chukk_beslowair@openbiblio.social (@Chukk_Beslowair) October 10, 2022
Danke an RD: https://data.matricula-online.eu/de/nachrichten/ https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/eichstaett/
Pünktlich zu Weihnachten ein kleines Geschenk für unsere Familienforscher*innen: In Zusammenarbeit mit @ArchionDE stellen wir ab heute die ersten 350 Kirchenbücher mit rund 90.000 Digitalisaten online – weitere folgen in 2022.#Archion #Familienforschung #Genealogie pic.twitter.com/i3YVvOhCQ3 — Bistumsarchiv Speyer (@BistumsarchivSP) December 15, 2021
https://www.archion.de/de/news/ https://www.compgen.de/2021/05/katholische-kirchenbuecher-aus-slowenien-bei-matricula-erste-katholische-kirchenbuecher-bei-archion/ Befremdlich!
https://www.evangelisch.de/inhalte/185603/05-05-2021/wenn-kirchenbuecher-verschwinden
Die ganze Niedertracht dieser Institution zeigt sich bei dem Jubiläumsangebot. Es gibt Archion nicht etwa krisenbedingt für eine gewisse Zeit umsonst. Nein, bei einem Monatspass spart man sage und schreibe 1,10 Euro.
https://www.archion.de/de/das-portal/archion-testen/ Geht es kleinlicher? Die Features Feedback, Download, Lesezeichen und Permalink stehen nicht zur Verfügung, die Reproduktion der Kirchenbücher von Hildrizhausen ist von bescheidener Qualität.
http://www.evangelisch-in-westfalen.de/aktuelles/detailansicht/news/detail/News/digitalisierte-vorfahren/ch/f5b5b9025ed0db9e2a5d3289809b26a9/
http://www.archiv.elk-wue.de/familienforschung/die-wuerttembergischen-kirchenbuecher-auf-archion
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Mai_2015#Archion Siehe hier ?s=archion Update: bleibt!
http://www.augias.net/art_8176.html Wie erbärmlich das am 20. März freigeschaltete Portal ist, zeigt sich schon daran, dass man nicht einmal eine winzige kostenfreie Sektion eingerichtet hat. Potentielle Nutzer müssen daher die Katze im Sack kaufen. Nutzer-Unmut gibts im “Forum” von Archion. Siehe auch ?s=archion Paläographisch haben die KirchenarchivarInnen auch nichts drauf. In der Mustertranskription zu 1561 lese … „Evangelische Kirche startet Abzocke-Kirchenbuchportal »www.archion.de«“ weiterlesen
In einem Nachtrag https://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/#1632015 wird auf die restriktiven Nutzungsbedingungen des Abzocke-Kirchenbuchportals Archion aufmerksam gemacht. “Mit dieser Klausel untersagt die Kirchenbuch GmbH im wesentlichen die kollaborative Forschung (etwa Hilfe beim Entziffern in externen Foren) und die Präsentation genealogischer Forschungsergebnisse sowohl online als auch in Print unter Verwendung von Kirchenbuch-Reproduktionen.” Es kann als sicher gelten, dass bei … „Restriktive Nutzungsbedingungen von Archion“ weiterlesen
“Vom 15.12.2014 bis Ende Februar 2015 läuft die zweite Betatestphase für eine z.T. sehr beschränkte Auswahl von Kirchenbüchern aus den evangelischen Landeskirchen Berlin, Westfalen, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Karlsruhe, Pfalz, Hessen-Hassau und dem Evgl. Zentralarchiv Berlin. Auf http://Archion.de wird bei den einzelnen Landeskirchen grün markiert, was bereits verfügbar ist. Bis zum offiziellen Start des kostenpflichtigen Portals … „Kritik am Kirchenbuchportal/Archion“ weiterlesen
Es geht ums Kirchenbuchportal: http://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2 “Archion ist derzeit auf einem guten Weg, den Kunden maximal einzuschränken.” Siehe ?p=4739#comments Update: http://www.dergenealoge.de/?p=1832
Nach Hinweis von Chr. Kluse zu https://archivalia.hypotheses.org/7336 gibt es Erfreuliches aus RLP zu vermelden. In Apertus sind wohl die meisten Handschriften des Bestands 701 einsehbar. In der erweiterten Suche kann man nach der Archivsignatur suchen. Gibt man unter Bestand 701 und als Nr. 178 ein, kommt man zu Winandus de Stega https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=7c950da8-6f63-487a-a2d1-781140eef212 In der navigierenden … „Ein Großteil der Handschriften des Landeshauptarchivs Koblenz online“ weiterlesen
von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen
In meinem Beitrag “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” habe ich auf die Kombination von Denkversen auf die Schlachten von Seckenheim und Giengen hingewiesen, die ich in einer Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Nr. 35, Bl. 502v, abgebildet in meiner Anmerkung 83 und gedruckt von Pfaff, GBS) und nachträglich auch im Cgm … „Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462“ weiterlesen
In: Archive in Thüringen 2021 (PDF) (Danke an DH) Zitat: “Zu Beginn meiner Untersuchungen über den Musiker Andreas Oswald standen Recherchen in den Kirchenbüchern, um die familiären Koordinaten seines Lebenslaufes zu klären. Dabei war ich überrascht, in welch großem Umfang die Thüringer Kirchenbücher digitalisiert vorliegen, sodass sich die diesbezügliche Arbeit im Evangelischen Landeskirchenarchiv Eisenach ausschließlich … „Erfahrungen eines Musikers in Thüringer Archiven. Ein Erlebnisbericht“ weiterlesen
Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen
Das dreißigjährige Bestehen der “größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft”, des Vereins für Computergenealogie, sowie das zehn- bzw. fünfjährige Bestehen der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion) sind Anlass für eine Tagung, die am 3./4. April 2020 an der Universität Halle stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich in … „Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft“ weiterlesen
Nachdem ich neulich vergeblich rätselte, wo die Burg Neueburg der Grafen von Wertheim und später der Nerren von Hürnheim (um 1400) auf dem Härtsfeld lag, quält mich nun ein weiterer unbekannter Ortsname, auf den ich bei Jürgen Dendorfer 2014 stieß. Er berief sich auf die nach wie vor maßgebliche Ausgabe des Schenkungsbuchs der Propstei Berchtesgaden … „Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?“ weiterlesen
… nicht etwa in einer Open-Access-Publikation der Bände, sondern in einem Gesamtinhaltsverzeichnis, liest man im neuen Computergenealogie-Newsletter, in dem es sonst vorwiegend ums Zahlen für genealogische Ressourcen geht, von Archion bis War Records.
Aus einer genealogischen Mailingliste: “Erbstetten Dekanat Backnang Leonhardt/lLeonhardt Ackermann heiratete 1659 die Anna Maria Nantz. Als Ihr Herkunftsort nennt der Pfarrer Imbsenweikshof ?. Hat jemand eine Ahnung wo das sein könnte. In einem Straßenatlas von 1974 ist der Ort nicht zu finden. Es gibt in der Backnanger Familienkartei ein Blatt zu diesen Dort wird der … „Imsenweiler“ weiterlesen
http://www.nj.com/hudson/index.ssf/2017/05/group_looks_to_open_access_to_genealogy_records.html Reclaim the Records war bisher recht erfolgreich, was die Freigabe genealogischer Daten aus ihren Archivgefängnissen angeht. https://archive.org/details/reclaimtherecords Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=reclaim+records&submit=Suchen Wie abscheulich es dagegen in Deutschland zugeht, zeigt das widerliche Verhalten des Landesarchivs Speyer (Leitung: Dr. Walter Rummmel), das seine Kirchenbücher im Abzocke-Portal Archion der evangelischen Kirche zur Verfügung stellt. Sicher nur echt mit … „Befreit die genealogischen Daten aus ihren Archivgefängnissen!“ weiterlesen
Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande“ weiterlesen
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2016/03 Heute und morgen kann man schwedische Kirchenbücher kostenlos nutzen. – Zum 1-jährigen Abzock-Jubiläum gibt’s Archion etwas billiger. – Das Kommunalarchiv Minden hat eine Datenbank für alle Mindener Einwohner gestartet. – Matrikeln der Diözese Wien online. Und anderes mehr.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2016/02 Und zwar die Beschwerde von Tobias Kemper über das Staatsarchiv Bern. Üblicherweise werden dort Archivalia-Trouvaillen ohne Nennung “geklaut”, was natürlich nur selten plausibel gemacht werden kann. Das klappt vor allem dann, wenn es sich um eine wenig bekannte ältere Ressource handelt (wie jetzt bei den Ortsnamen in Hessen). Mehr aus dem diesmal recht reichhaltigen … „Archivalia wird im Computergenealogie-Newsletter verlinkt“ weiterlesen
https://vkaekd.files.wordpress.com/2014/01/aea_2015.pdf Inhalt: Editorial (7) Bettina Wischhöfer Archion – Das Kirchenbuchportal geht online (9) Margit Scholz 20 Jahre kirchliches Archivgesetz in der Praxis der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland: seine Auswirkungen auf die Benutzung (21) Hannelore Schneider Landeskirchenarchiv Eisenach im neuen Haus (40) Ingrun Osterfinke Gängelung oder Mittel zum effektiven Arbeiten? Standardisierung … „Aus evangelischen Archiven 55 (2015) jetzt online“ weiterlesen