3 Annotated Incunabula
https://jamesgray2.me/2024/01/29/3-annotated-incunabula-2/ #inkunabel
https://jamesgray2.me/2024/01/29/3-annotated-incunabula-2/ #inkunabel
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg4/0000/SmSyDDv1RxiukcvjotnZyw
“Virtual Mappa 2.0 is a collaborative project originally in partnership with the British Library, where over a dozen scholars have collaborated to digitally edit a cohort of thirteen early English maps of the world, including the famous Cotton Map, the Cotton Zonal Map and the massive Hereford Map, as well as the Psalter World and … „Thirteen Digitally Annotated Medieval Mappaemundi“ weiterlesen
Evina Steinova, The Most Common Annotation Symbols in Early Medieval Western Manuscripts (a cheat sheet), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 19. Juli 2019, https://mittelalter.hypotheses.org/22292.
Finde nur ich das versteckt? https://anno.ub.uni-heidelberg.de/anno/TZQE5U2UT7K3y_XtMZYPgg
http://www.hirmeos.eu/2018/11/19/gottingen-university-press-platform-supports-annotation-via-hypothes-is/
We've digitized Mary Shelley's annotated copy of Frankenstein in anticipation of our upcoming exhibition "It's Alive! Frankenstein at 200"! See it here: https://t.co/9h5qDUD0ni #Frankenstein200 pic.twitter.com/lKMZPoHwLv — The Morgan (@MorganLibrary) 25. September 2018
https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0042 Der 2016 in Bibliothek Forschung und Praxis erschienene Aufsatz “Digitale Annotationen in der geisteswissenschaftlichen Praxis” von Harald Lordick und vielen anderen ist frei zugänglich.
Falk Eisermann weist mich darauf hin, dass das eine aus der Hofbibliothek Donaueschingen stammende Inkunabel (jetzt in Antwerpen) auf dem Portal als Digitalisat verfügbar ist: http://abo.annotatedbooksonline.com/#binding-110-1
https://hypothes.is/blog/annotation-is-now-a-web-standard/
https://hypothes.is/blog/our-millionth-annotation/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=annotation&submit=Suchen
http://djgd.hypotheses.org/532 https://blogs.hu-berlin.de/fupush/2014/12/social_annotation
https://hypothes.is/what-is-it Offen gestanden ist das Video zu schlecht um sofort zu erkennen, worum es geht. Aber Peter Suber hat es empfohlen in einem seiner raren Blog=G+-Beiträge, also wird es schon einen Wert haben.
Die früher als Rap Genius bekannte Website ermöglicht das gemeinsame Kommentieren von hochgeladenen Texten, nicht mehr nur von Rap Lyrics. http://genius.com en-Wikipedia http://www.br.de/puls/musik/aktuell/rap-genius-songtexte-hiphop-100.html
Bisher 13 digitalisierte Stücke: http://pudl.princeton.edu/collections/pudl0058
http://annotatio.hypotheses.org/93
http://goldenlegend.com/videos.html#orgel
http://womensbios.lib.virginia.edu The bibliography is the work of Alison Booth, Professor, Department of English of the University of Virginia and Associate Fellow, Institute for Advanced Technology in the Humanities. Disappointing: Publications are in the English language only! Via http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/63454
Let me tell you about my grandpa: a content analysis of user annotations to online archival collections View more presentations from jmsedgwick.
http://www.guardian.co.uk/world/2010/apr/06/st-augustine-first-edition-auction A meticulously annotated 10-volume edition of the works of St Augustine, offering new insights into one of the most turbulent times in English religious history – Henry VIII’s break with Rome – is to be auctioned. Sotheby’s has announced it is to sell an extremely rare and perfectly conditioned first edition of St Augustine’s … „Annotated 10-volume edition offering new insights into Henry VIII’s break with Roman Catholic church to go on sale“ weiterlesen
http://susqu.academia.edu/RandyRobertson/Papers/99775/The-British-Index-1641-1700
Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte hat anlässlich einer Ausstellung im Sommer 2009 eine Broschüre veröffentlicht. Sie enthält 12 kurze und deswegen teilweise etwas oberflächliche Aufsätze von an der Ausstellung mitwirkenden Studierenden, zwei Interviews mit ZeitzeugInnen, eine kurze Chronologie und ein Vorwort. Die Broschüre zeigt, dass „1968“ auch in der Provinz stattgefunden hat. Die Themen der … „Broschüre “68er in Kiel” (Annotation)“ weiterlesen
http://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/index.php?title=interactieve_annotatie_op_online_teksten&more=1&c=1&tb=1&pb=1 Die Diskussionsseiten von Wikisource ermöglichen ebenfalls, Anmerkungen zu Texten zu machen, falls diese nicht geeignet sind, redaktionell den Haupttetxt zu ergänzen.
http://medievalsourcesbibliography.org Wird noch ausführlicher (kritisch) vorgestellt.
http://neoarch.wordpress.com/files/2006/11/modern-archival-literature.pdf
Wer mit mittelalterlichen Handschriften arbeitet, nutzt in der Praxis Digitalisate. Die Zahl derselben ist groß – sicher sind es Tausende, aber wie viele es genau sind, ist ziemlich sicher unbekannt. Dafür sprechen die Ergebnisse folgender kleiner Übung, die ich selbst ausprobiert habe und auch Studierenden als Aufgabe gestellt habe. Die Aufgabenstellung lautet, für eine beliebige … „Handschriften jagen im digitalen Zeitalter“ weiterlesen
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/06/04/petitions-in-early-modern-britain-asking-for-justice-questioning-the-law/ macht auf den neuen Open-Access-Sammelband https://www.uclpress.co.uk/products/224829 aufmerksam. Mich interessieren Bittschriften, Supplikationen und Petitionen vom Mittelalter bis heute als Quellengattung sehr, und ich bedauere, dass ich keine kommentierte Bibliographie (eine solche gibt es für England) oder auch nur ein Schlagwort für die Archivalia-Beiträge anbieten kann. https://archivalia.hypotheses.org/?s=petition Siehe insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/64930 #rechtsgeschichte
Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen
https://zfdg.de/wp_2023 Beispiel für einen weitgehend wertlosen Beitrag im hochtrabenden Jargon, der aufgrund des Fehlens jeglicher Anschaulichkeit jegliches Gespür für die wissenschaftspraktische Bedeutung von Annotationen vermissen lässt: Jan Horstmann / Melanie E.-H. Seltmann: Annotation. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar … „Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar“ weiterlesen
Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe. „Kreuzzug des Antisemitismus-Beauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief“- so überschreibt der sehr angesehene Mediävist Dr. Klaus Graf einen von ihm veröffentlichten Beitrag Kreuzzug des Antisemitsmusbeauftragten und fragt im Subtext: „Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??“ – https://archivalia.hypotheses.org/173694 Hier … „Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.“ weiterlesen