Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annales Anhaltini

In den Geschichtsquellen.de lesen wir: “Annalen zur Geschichte des Fürstentums Anhalt (Sachsen-Anhalt) von 1423 bis 1514, von drei Verfassern nacheinander geschrieben: 1435-1468 von Heinrich Korner, Dekan an der Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst (Sachsen-Anhalt), 1468-1486 vermutlich von Adolf II. von Anhalt-Köthen (später Bischof von Merseburg, † 1526), 1488-1514 von dessen Bruder Magnus von Anhalt-Zerbst († … „Annales Anhaltini“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles … „Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken“ weiterlesen

Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online

Online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zahn1898bd1_1 Der 1898 gedruckte Katalog der Archivabteilung (1460 Nummern), die eher Amtsbücher als Buchhandschriften, enthält, wurde weder vom Handschriftencensus noch von manuscripta.at ausgewertet. In der Archivdatenbank liest man zur “Handschriftensammlung Hamerlinggasse”: Die Provenienzen dieser Sammlung sind unterschiedlich. Bis zum Jahr 1893 waren alle Archivalien, die Buchform hatten, in diese Handschriftensammlung eingereiht. Der Grund für … „Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online“ weiterlesen

Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen

Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6 Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, hat er doch, zitiert vom Autor S. 16f., mehrfach das skandalöse Versagen der hessischen Landesregierung … „Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen“ weiterlesen

Traditional vs. Virtual Archives – The Evolving Digital Identity of Archives in Germany

https://depot.ceon.pl/handle/123456789/11109 Anna Sobczak: “This thesis describes how the IT technology changed archives. It was divided into six chapters. The first two form the theoretical and historical introduction of the subject matter. The first chapter, entitled Informatization of archives, explains the topic of informatization, including computerisation and the implementation of archival information management system. The second … „Traditional vs. Virtual Archives – The Evolving Digital Identity of Archives in Germany“ weiterlesen

Warum Archivieren? Fragt eine Arbeitsgruppe Archive von Occupy Wall Street (OWS), New York City

“Why archive?” and other important questions asked by occupiers http://academiccommons.columbia.edu/catalog/ac:172919 Autoren: Siân Evans; Anna L. Perricci; Amy Roberts. Widmet sich lt. Abstract den folgenden Fragen: What is an archive? Is there a difference between art and archives?, What are you collecting?, Who will have access to what you are collecting?, Where is this stuff going … „Warum Archivieren? Fragt eine Arbeitsgruppe Archive von Occupy Wall Street (OWS), New York City“ weiterlesen

Programm: Offene Archive 2.1 (3.-4. April 2014)

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext) Siehe auch das Tagungsblog mit weiteren Informationen. Termin und Ort: 3. bis 4. April 2014, Stuttgart (Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart) Bei den Vortragstiteln handelt es sich in einigen Fällen noch um Arbeitstitel. Änderungen am Programm bzw. Verschiebungen … „Programm: Offene Archive 2.1 (3.-4. April 2014)“ weiterlesen

Eichmann-Prozessakten in “Hannah Arendt”

Jemand den Film “Hannah Arendt” gesehen? Irgendwas stimmt doch mit den Gerichtsprotokollen des Eichmann-Prozesses nicht: Als sie die “Archivbox” in den Fond des Autos schiebt, ist die Kiste zu leicht. Vor allem: Als die Akten in ihrer Wohnung sind, liegen sie zu durcheinander. Jedenfalls, wenn diese Akten ähnlich organisiert sind wie die zum Nürnberger Prozeß, … „Eichmann-Prozessakten in “Hannah Arendt”“ weiterlesen

Archive und Kunst: Ausstellung "Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?"

Simon Wachsmuth, “Saba/Sheba”, 2010, © VG Bild-Kunst, Bonn. Courtesy Galerie im Taxispalais, Innsbruck. Photo: Rainer Iglar “Die große Gruppenausstellung „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material“ zeigt auf über 1200 qm Ausstellungsfläche 23 jüngere Positionen der Gegenwartskunst, die einen besonderen Umgang mit Fotografien, meist Reproduktionsfotografien oder gefundenen Fotografien, praktizieren. Als … „Archive und Kunst: Ausstellung "Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?"“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

Die Archive und die Digitalisierung

Daniel Schmitz, derzeit Praktikant am Hochschularchiv der RWTH Aachen, hat im Rahmen seines Praktikums die folgende Zusammenfassung erstellt und mir freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. (Teil des Ausbildungsleitfadens ist die Erstellung einer schriftlichen Zusammenfassung von einem oder mehreren archivfachlichen Aufsätzen/Buchkapiteln.) Menne-Haritz, Angelika: Archivgut in digitalen Bibliotheken. In: Archivar (2012), H. 3, S.248-257. Ernst, Wolfgang: … „Die Archive und die Digitalisierung“ weiterlesen

Transparenzoffensive: Fürstin Marie Annas Nachlassabrechnung

Gegen das Mauern staatlicher Archive und das Verstecken von Unterlagen durch falsche Fürsten hilft nur Transparenz. Wer Transparenz bietet übertrumpft die Dunkelmänner, also diejenigen von der Dunkelheit profitieren. Und so kommt heraus, dass das Palais in Bückeburg dem “vermögenslosen” Fürsten Adolf zu Schaumburg-Lippe von seiner Mutter 1918 vermacht worden war. 1918 dankte er ab. 1918 … „Transparenzoffensive: Fürstin Marie Annas Nachlassabrechnung“ weiterlesen

Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).

In ihrem Buch „Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis“ versucht Susann Gutsch erstmals einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben, die das Web 2.0 für Archive bietet, diskutiert aber auch die Probleme, die damit zwangsläufig einhergehen. Da nach Aussage von Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv „viele deutsche Archive kaum im … „Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).“ weiterlesen

"Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburgund im Herzogtum Bayern."

Eine Lehrausstellung der Bayerischen Archivschule, erarbeitet von Hannah Keß M.A. und Dr. Irmgard Lackner “Archive bilden das kulturelle Gedächtnis einer Region. Einmalige und einzigartige Dokumente zu Staat, Verfassung, zur Bevölkerung und zu allen Lebensbereichen der Bürger werden in Archiven über Jahrhunderte hinweg aufbewahrt und ermöglichen uns die Beschäftigung mit der Geschichte unseres Landes. Für mittelalterliche … „"Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburgund im Herzogtum Bayern."“ weiterlesen

Zum dritten Jahrestag des Kölner Archiveinsturzes

am 3. März jährt sich zum dritten Mal der Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Der Einsturz war auch Anlass zur Gründung von „Köln kann auch anders“ (K2A2), einer Initiative, die versucht, etwas an den Verhältnissen in Köln zu verändern, die zum Einsturz geführt haben (Stichwort: „Kölscher Klüngel“). K2A2 legt zum dritten Jahrestag eine eigene Bestandsaufnahme der … „Zum dritten Jahrestag des Kölner Archiveinsturzes“ weiterlesen

Neuerscheinung: Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions

Am 14.12. wurde der Band “Archive im Web / Archives on the Web” im Rahmen einer ICARUS-Lecture im HHStA Wien vorgestellt. Das Buch geht zurück auf die gleichnamige internationale Konferenz vom November 2010. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Gerhart Marckhgott Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewußtsein der Archive Alina Pavelescu Learning from others’ experiences: the … „Neuerscheinung: Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions“ weiterlesen

Archive und Kunst: Rheinische Rebellen: "Wenn Du einen Kater hast, sieht jede Stadt wie Köln aus"

Wenn Du einen Kater hast, sieht jede Stadt wie Köln aus (5:48) from Rheinische Rebellen on Vimeo. “Der Rebellenwohnwagen namens »Chargesheimer« zieht weiter durch die Stadt. Er funktioniert wie ein Magnet für Erzählungen und diese häufen sich zunehmend an. Wie ein Archiv wollen sie sortiert, bearbeitet und gespielt werden. Eine Gruppe von Forschern versucht aus … „Archive und Kunst: Rheinische Rebellen: "Wenn Du einen Kater hast, sieht jede Stadt wie Köln aus"“ weiterlesen

Netzwerk Fotoarchive e.V.

Gründung des Vereins im Salon des Hotel Bogota, Berlin. Von links nach rechts, stehend: Denis Brudna, Frank Frischmuth, Alexander Koch, Norbert Waning, Jens Bove, Lutz Fischmann. Vordere Reihe: Enno Kaufhold, Anna Gripp, Christiane Stahl, Stefan Rohde-Enslin. Foto: Joachim Rissmann “Die Zukunft vieler fotografischer Archivbestände ist offen. In den kommenden Jahren werden immer mehr Fotografen oder … „Netzwerk Fotoarchive e.V.“ weiterlesen

Archive im Film: "Die verlorene Zeit" (2011)

Karsten Kühnel, ITS Arolsen, via Facebook: “In dem Film hilft der Internationale Suchdienst (Bad Arolsen) mit Unterstützung der nationalen Rot-Kreuz-Organisationen, eine im KZ entstandene Liebe nach Jahren der Trennung wieder zu vereinen! Unbedingt ansehen!” “Inhalt Die Jüdin Hannah und der Pole Tomasz lernen sich 1944 im Konzentrationslager kennen und verlieben sich ineinander. In ihrer verzweifelten … „Archive im Film: "Die verlorene Zeit" (2011)“ weiterlesen

Hohenlohische Archive und Akten im Fotostream. Fotoalbum über das Hohenlohe-Zentralarchiv auf Flickr online

Der Lesesaal ist nicht groß, aber gemütlich. Vier Nutzer finden Platz. Quelle: Nomen obscurum, 18.10.2011, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de “Das Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein verwahrt die Überlieferung aller hohenlohischen Territorien aus der Zeit des Alten Reichs. Die umfangreichen Bestände bieten reichhaltiges Material zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte des hohenlohischen Landes, des fränkischen Reichskreises, des Reiches und seiner Institutionen … „Hohenlohische Archive und Akten im Fotostream. Fotoalbum über das Hohenlohe-Zentralarchiv auf Flickr online“ weiterlesen

Was von uns übrig bleibt? Auch die Archive bereiten sich auf eine Datenflut vor

“….. Eine konkrete Gefahr für das Vermächtnis des Menschen sieht Kerstin Schenke dennoch nicht. Die Archivarin arbeitet für das Bundesarchiv in Koblenz und berät Behörden beim Umgang mit elektronischen Akten. Die ersten vollständig digitalen Nachlässe von Privatpersonen seien bereits im Bundesarchiv eingegangen, sagt sie. Die Archive sind längst dabei, sich auf das Zeitalter der E-Akten … „Was von uns übrig bleibt? Auch die Archive bereiten sich auf eine Datenflut vor“ weiterlesen