Weitere Pelchinger-Handschrift zu Andechs (1458) online
Wien Cod. 3012 http://manuscripta.at/?ID=6147 http://www.handschriftencensus.de/11482 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022404946
Wien Cod. 3012 http://manuscripta.at/?ID=6147 http://www.handschriftencensus.de/11482 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022404946
ÖNB Wien Cod. 2676, geschrieben von Anton Pelchinger für Erzherzog Sigmund von Tirol http://data.onb.ac.at/rec/AL00178219 http://manuscripta.at/?ID=6888 http://www.handschriftencensus.de/11087 http://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=CMDA3&ms_code=AT8500-2676 Zu Andechs siehe hier: ?s=andechs Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022412580
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7909 Mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers durfte ich https://archive.org/details/bauerreiss_andechser_missale ins Netz stellen = Romuald Bauerreiß: Die geschichtlichen Einträge des “Andechser Missale” (Clm. 3005) . Texte und Untersuchung. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 47 (1929), S. 52-90, 433-447. Clm 3005 ist online. Man kann also jetzt die Edition von Bauerreiß kontrollieren.
Michaela Bautz: Eine verschollene spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche – eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 57-85 ist aus meiner Sicht im Kern wertlos, da meine Ausführungen von 2003 (im Anschluss an eine Andeutung bereits 1999) über den Böblinger Inschriftenband übersehen wurden. Sie sind seit … „Die angebliche spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche, wohl keine Stiftung Eberhards im Bart, sondern eine romantische Fälschung“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Günter Hägeles Ausstellungskatalog „Augsburg Macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts“ (2017) ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-406765 Ärgerlich ist das Fehlen von Christoph Reske: Drucken in der Handpressenzeit (S. 16-29, inkl. Abb. 1-9) aus “urheberrechtlichen Gründen”. Schon 2017 hätte man an die Open-Access-Publikation denken können und die Rechte einholen. Wer dann nicht … „Die Anfänge des Augsburger Buchdrucks“ weiterlesen
Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen
Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen
Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen
Ich erstand Toni Aigner: Das Andechser Heiltum. Religion und Politik im Haus Wittelsbach. Edition Andechs, P. Kirchheim Verlag, München 2013, eine Dissertation bei Alois Schmid, von der ich mehr erwartet hätte. Lokale Würdigungen: http://www.anselm-bilgri.de/fileadmin/anselm-bilgri/webinhalte-anselm-bilgri/Literatur/Toni-Aigner-Das_Andechser_Heiltum.pdf http://www.tutzinger-nachrichten.de/TN_03-14_final.pdf (S. 28) Die Arbeit, die dem Verhältnis der Andechser Reliquien und ihrer Betreuer und dem Haus Wittelsbach nachgeht, bohrt nicht … „Monarchisch-monastischer Komplex“ weiterlesen
Das Filmerbe des Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt kommt nach Frankfurt. Das Senckenberg-Institut bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der “FAZ”. Es handele sich um 300 Kilometer Material aus drei Jahrzehnten. Der 1928 in Wien geborene Begründer der Humanethologie hatte jahrzehntelang das Verhalten von Ureinwohnern in Afrika, Südamerika und Ostasien studiert und gefilmt. Das Archiv wird bisher … „Eibl-Filmarchiv nach Frankfurt/Main“ weiterlesen
In den 1830er Jahren wurde unter den Trümmern eines Steinsargs im Kloster Lorch ein emaillierter Fingerring aufgefunden, der außer dem Jesusmonogramm auch eine Darstellung der Gottesmutter und der Arma Christi zeigte. Man brachte ihn (irrtümlich) mit der Bestattung der Königin Irene von Byzanz (gest. 1208) in Kloster Lorch in Verbindung. Der Ring wurde 1837 dem … „Zur Datierung des sogenannten "Irenenrings" aus Kloster Lorch“ weiterlesen
In der virtuellen Ausstellung zur mittelalterlichen Reliquienverehrung (leider dokumentiert sie nur einen teil der “echten” Ausstellung) gibt es auch eine zoombare Abbildung des Andechser Heiltumsbriefs von 1496: http://www.learn.columbia.edu/treasuresofheaven/relics/zoomify/Broadside-of-Relics-from-Kloster-Andechs2.php
Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen
Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 45), 2. Aufl. München 2003. 539 S. Katalogteil S. 114-121 Nr. 106-115 Die Verstaatlichung der Klosterarchive (122-130 Die Zerstreuung der Klosterbibliotheken) Aus dem Aufsatzteil: (Johann Pörnbacher, Die Bibliotheken und Sammlungen der Klöster im Hochstift Bamberg … „Säkularisation: Bayern ohne Klöster?“ weiterlesen