Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fürstlich Leiningensches Archiv Amorbach

Neues vom FLA Amorbach: Das für die pfälzische Landesgeschichte so wichtige Archiv ist wieder zeitweise zugänglich, nämlich jeden 2. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr. Betreuer ist Herr Bernd Fischer. Die Anmeldung zu Archivbesuchen erfolgt über die Fürstliche Verwaltung http://www.fuerst-leiningen.de/de/_kontakt.html

Buch aus Hofbibliothek Amorbach bei eBay

Seit 2003 das FLA Amorbach geschlossen ist (siehe Archivalia) muss man auch hinsichtlich der Fürstlich Leiningenschen Bibliothek Sorgen haben, aus der gerade ein Buch bei Ebay versteigert wird. Vor längerer Zeit fiel mir auch im ZVAB ein kostbarer Sammelband aus dem Kloster Amorbach auf. Augenblicklich bei Wenner im ZVAB: Reinhard Graf zu Solms Beschreibung, Vom … „Buch aus Hofbibliothek Amorbach bei eBay“ weiterlesen

Was ist mit dem FLA Amorbach?

Ob im Fürstlich-Leiningenschen Archiv zu Amorbach weitere Quellen liegen, konnte nicht eruiert werden, da das Archiv mittlerweile nicht mehr zugänglich ist schreibt Kurt Schöndorf, Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth auf der Hardenburg [1585], in: Pfälzer Heimat 55 (2004), H. 3, 101-113, hier S. 112 Anm. 7. Weiss jemand mehr? Anschrift: Fürst zu Leiningen, Fürstlich … „Was ist mit dem FLA Amorbach?“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Fehdehandlungen in Osterburken und Buchen 1382

Franz Joseph Mone hat in seiner Quellensammlung der badischen Landesgeschichte (Band 1, 1848) unter dem Titel Jahrgeschichten des Landes eine chronologisch angeordnete Reihe von historischen Notizen aus Handschriften veröffentlicht, deren Überlieferung man im einzelnen verifizieren müsste. Eine Nachricht zu 1382 “Pfalzgraf Ruprecht I. Osterburken und Buchen” (S. 221 – Digitalisat UB Freiburg) entnahm er einer … „Fehdehandlungen in Osterburken und Buchen 1382“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), AfD-Vize und von BILD als “Blubber-Bea” geschmäht, ist beileibe nicht die einzige Angehörige des uradeligen Adelshauses Oldenburg, die durch wirre Ansichten auffällt. Aber nicht darum soll es gehen, sondern um die Fortsetzung der mit dem Beitrag “Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis“ weiterlesen

Fragment der St. Pauler Reimbibel in der Beinecke Library

http://brbl-dl.library.yale.edu/Record/3443010 Die nicht identifizierten Verse wurden 2011 von Gisela Kornrumpf als Fragment der Reimbibel erkannt, aber Yale hat es natürlich nicht nötig, das in seiner Präsentation zu vermerken: http://www.mr1314.de/2442 Derzeit sind 146 komplette Werke auf Deutsch gescannt: http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Search/Results?type=AllFields&filter[]=parts_scanned%3A%22Complete+work+digitized.%22&filter[]=language%3A%22German%22 Im Handschriftencensus nicht erfasst: MS. 885 http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443853 Puff, Michael, aus Schrick: ‘Büchlein von den ausgebrannten Wässern’ MS. … „Fragment der St. Pauler Reimbibel in der Beinecke Library“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Arthurian Fiction in Medieval Europe: Narratives and Manuscripts

http://www.arthurianfiction.org Eine Datenbank von Handschriften und Werken, die hinter das bescheidene Niveau des Handschriftencensus zurückfällt: teilweise Kurztitel, die man erst in einer Bibliographie (ich habe keine gefunden) aufsuchen muss, keine Links z.B. zum Handschriftencensus. Was bitteschön nützt bei Amorbach: “Schröder 1922, 161 Schröder 1923, 148-151 Kluge 1948, xxii-xxiv Schneider 1987, 199-201”? Die Datenbank ist nicht … „Arthurian Fiction in Medieval Europe: Narratives and Manuscripts“ weiterlesen

Archivgeschichte des Hauses Leiningen

Richard Krebs (gest. 1939) handelte darüber in den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 1898, benutzbar mit US-Proxy http://books.google.com/books?id=uKcOAAAAYAAJ Der Aufsatz ist in Deutschland noch nicht gemeinfrei im Gegensatz zu den USA, daher kann er nicht auf Wikimedia Commons bereitgestellt werden. Seit 2003 ist das FLA Amorbach geschlossen – ein Skandal, der kaum jemand zu … „Archivgeschichte des Hauses Leiningen“ weiterlesen

Betreuung der deutschen Adelsarchive

Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2006) S. 132-139 listet 161 deutsche Adelsarchive auf. Davon sind 13 Verweise auf in öffentlichen Archiven gelagerte Archive zu streichen. Bei 9 Archiven trägt der angegebene Archivar den Familiennamen des Archivträgers, aber im Grund genommen ist bei jedem Adelsarchiv der Eigentümer der “Archivleiter”. Nicht ganz klar zu trennen … „Betreuung der deutschen Adelsarchive“ weiterlesen

Archivalien derer von Fechenbach werden verscherbelt

1969 erwarb der Freistaat Bayern das Adelsarchiv der 1907 erloschenen Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach (Lkr. Miltenberg). Hatto Kallfelz erstellte den ersten Band eines gedruckten Findbuchs und veröffentlichte Weiteres zur Familie. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Freiherren_von_Fechenbach Bei Hartung & Hartung (Auktion 112) kommt ein Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach im November zur Versteigerung. Siehe http://log.netbib.de/archives/2005/10/25/frankische-adelsbibliothek-von-fechenbach-wird-verscherbelt “Catalogus Bibliothecae Principalis … „Archivalien derer von Fechenbach werden verscherbelt“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge dieses Weblogs

Meistgelesene Beiträge Count Date Title Author 1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf 5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 6 4969 03.04.03 … „Meistgelesene Beiträge dieses Weblogs“ weiterlesen

Mitmachen! Archivartikel in der Wikipedia

Eine Auswahl Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Archiv http://de.wikipedia.org/wiki/Adelsarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv_der_sozialen_Demokratie http://de.wikipedia.org/wiki/Archivale http://de.wikipedia.org/wiki/Archivar http://de.wikipedia.org/wiki/Archivkunde http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen http://de.wikipedia.org/wiki/Archivsparten http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Document_Center http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leiningensches_Archiv_Amorbach http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimes_Staatsarchiv_Preu%C3%9Fischer_Kulturbesitz http://de.wikipedia.org/wiki/Generallandesarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/Hochschularchiv_der_RWTH_Aachen (mit Bild) http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Landeshauptarchiv_Sachsen-Anhalt (mit Bildern) http://de.wikipedia.org/wiki/Repertorium http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv_T%C3%BCbingen http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Weber http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralarchiv_zur_Erforschung_der_Geschichte_der_Juden_in_Deutschland

Archivalien bei Reiss 95

http://www.reiss-sohn.de Nr. 5 “Amorbach. – “Kloster Amorbach Jagd Protocoll angefangen Anno 1723 und von daher jedoch nicht vollständig continuiret.” Deutsche Handschrift auf Papier. 1723-1782. Kl.-4to. Blattgr. 200:160, Schriftspiegel verschieden u. teilw. nur wenig kleiner. Von verschiedenen Händen in braunen u. schwarzen Tinten geschrieben. 139 Bll., dav. 100 beschrieben. Hldr. d. Zt. mit Deckelschild, berieben. Begonnen … „Archivalien bei Reiss 95“ weiterlesen