Amazon muss Werbearchiv öffentlich machen
Was immer das ist … https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-03/cp240060de.pdf
Was immer das ist … https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-03/cp240060de.pdf
https://heise.de/-9228125 https://www.datacenter-insider.de/kartendatenfuerjedermannvonderoverturemapsfoundation-a-89eda3244f5d78d648ec41669012fce4/ “Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer … „Overture Maps Foundation: Facebook, Amazon und Microsoft veröffentlichten Datensatz mit offenem Kartenmaterial“ weiterlesen
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/freevee-das-bietet-amazons-neuer-kostenloser-streaming-dienst-a-cde70aee-e20e-4fec-a660-e981c5f88c55 Voraussetzung ist ein Amazon-Konto. https://www.amazon.de/gp/video/storefront?contentType=subscription&contentId=freewithads
https://www.kino.de/serie/game-of-thrones/news/die-besten-mittelalter-serien-auf-netflix-sky-amazon-prime/
https://www.techdirt.com/articles/20210312/00133146408/amazons-refusal-to-let-libraries-lend-ebooks-shows-why-controlled-digital-lending-is-so-important.shtml
https://www.sueddeutsche.de/digital/datenschutzprogramm-1.5220012 “Die Browsererweiterung Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten an Amazon, Facebook, Google und Microsoft übertragen oder von deren Servern laden. Dabei ist es egal, ob die Seite gänzlich auf den Rechenfarmen von Amazon Web Services existiert, mal wieder ein Tracking-Script den Nutzer ausschnüffeln will oder nur eine harmlose Schriftart geladen wird. Es … „Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten mit den großen Konzernen wie Facebook, Google und Amazon austauschen“ weiterlesen
Many Kindle books are free (gratis), but Amazon makes them hard to find. Here's how to find them with Google. https://t.co/rE2nbJHsNt — Peter Suber (@petersuber) February 15, 2021
Im Bibliotheksangebot Filmfriend bleibt das Meisterwerk präsent. Wussten Sie schon, dass Filmfriend auch von Wer streamt es ausgewertet wird? Via http://www.filmstarts.de/amp/nachrichten/18533566.html
https://www.derstandard.at/story/2000121974812/aktivisten-fordern-amazon-auf-den-krieg-gegen-bibliotheken-zu-beenden
“More than 250 antiquarian book dealers in 24 countries say they are pulling over a million books off an Amazon-owned site for a week, an impromptu protest after the site abruptly moved to ban sellers from several nations. The flash strike against the site, AbeBooks, which is due to begin Monday, is a rare concerted … „Amazon: “The biggest e-commerce giant in the world apparently finds it too complicated to do business in Prague”“ weiterlesen
Ein langer Artikel in der NYT: https://www.nytimes.com/2018/09/07/technology/monopoly-antitrust-lina-khan-amazon.html?rref=collection%2Fsectioncollection%2Ftechnology 14.9.2018: Überschrift geändert
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article211150217/Amazon-lenkt-nach-Kritik-an-Spendenaktion-Smile-ein.html https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article211147639/Spendenprogramm-Smile-fuehrt-Amazon-Kunden-in-die-Irre.html (laut Google Juli 2017) #histverein
Nachdem ich den STERN abbestellt habe, habe ich nur wenig attraktiven Zugriff auf ihn über Remote Access von Bibliotheksangeboten. Genios (via Stadtbücherei Schweinfurt) bietet nur eine Version ganz ohne Bilder – kann man vergessen. In den Onleihen dauert es unzumutbar lang, bis man die aktuelle Ausgabe zu Gesicht bekommt. Am 3.6.2017 schaute ich nach: In … „Magazine lesen in Amazon Prime Reading“ weiterlesen
http://www.stern.de/digital/online/amazon–so-zockte-ein-pseudo-buchverleger-amazon-kunden-millionen-ab-7078290.html http://www.zdnet.com/article/exclusive-inside-a-million-dollar-amazon-kindle-catfishing-scam/
http://justillon.de/2016/05/amazon-regelt-fall-einer-zombie-apokalypse-in-agb/
Aus dem wie immer wunderbaren Blog von Herrn Lavater: http://www.hr-lavater.ch/2015/11/28/rauracher-amozonen
http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/amazon-kindle-unlimited-e-book-flatrate-vergleich-mit-skoobe-readfy-a-995600.html Es fehlen generell attraktive Inhalte. (So wie bei der Onleihe …) Readfy, ein kostenloses Angebot mit Werbeeinblendungen, kommt aus Düsseldorf-Heerdt: https://www.readfy.com
Rund 1000 deutschsprachige Autoren protestieren gegen Amazon. http://heise.de/-2293609 Thomas Hilberer hat in INETBIB das Kesseltreiben gegen Amazon beklagt: http://permalink.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/28148 Was für Amazon spricht: http://basedow1764.wordpress.com/2014/08/15/was-fuer-amazon-spricht Ich kaufe gern bei Amazon, weil durch die Bankabbuchung auch Gebrauchtbücher unkompliziert bezahlt werden können. Die Fachbücher, die ich brauche, sind üblicherweise in der “guten Buchhandlung” vor Ort nicht vorhanden. Amazons … „Hysterische Rebellion gegen Amazon“ weiterlesen
Das LG Köln kam zu dem Schluss, dass die gängige Praxis, sich bei Produktfotos an die Bebilderung des Ersteinstellers anzuhängen, nicht zu einer Urheberrechtsverletzung durch den Nachnutzer führt. Zwar seien die AGB von Amazon diesbezüglich unwirksam, da die kostenlose und umfassende Übertragung der Nutzungsrechte dem Gericht zu weit ging, aber durch das vorbehaltlose Hochladen habe … „Anhängen an Lichtbilder von Ersteinstellern bei Amazon“ weiterlesen
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/krise-des-buchhandels-der-amazon-studenten-dienst-erwartet-euch-12060489.html Siehe auch http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/02/14/e-reader-sind-killing-machines.htm + Diskussion auf INETBIB Rechtlich scheint es mir ziemlich eindeutig zu sein, dass die UB aufgrund von Art. 3 GG keinen Anbieter bevorzugen darf.
Heute fiel mir erstmals auf, dass der OPAC der Stadtbibliothek Duisburg mit seinen Bildern zu Amazon verlinkt. Über Google gelang mir auf Anhieb nur ein sinnvoller Treffer zur Problematik: Szyllas Lesezeichen “Es werden nicht nur die urheberrechtlichen Aspekte diskutiert. Ein Bibliothekar der UB Erlangen meint: “Die Verbindung mit einem Online-Buchhändler, egal in welcher Form, ist … „OPACs und Amazon“ weiterlesen
Kritische Stimmen: http://www.boersenblatt.net/417418
Person (Schwabisch Gmund): Vincent Klink, Hermann Kah, Julius Klaus, Klaus Graf, Johann Georg Ritter, Johann Parler Der Altere, Bruno Klaus [Taschenbuch] Das Buch aus den Wikipedia-Artikeln gibts neu ab EUR 28,41, gebraucht ab EUR 19,99.
FAZ.
Wer mir eine Freude machen möchte (z.B. weil er dieses Weblog bzw. meine Beiträge toll findet), hat nun unter http://www.amazon.de/registry/wishlist/3OZK3M72ER06U/ref=cm_wl_act_vv?_encoding=UTF8&visitor-view=1&reveal= eine Möglichkeit. (Wer ein Buch auf dem Wunschzettel in den Einkaufswagen legt und bezahlt, sorgt dafür, dass es mir als Geschenk zugesandt wird.) Update: Bei allen Büchern, die ich aussuche, steht bisher: “Derzeit nicht verfügbar.” … „Amazon-Wunschzettel“ weiterlesen
http://www.archivesnext.com/?p=750 http://www.archivesnext.com/?p=729
http://www.insidehighered.com/news/2009/06/23/elsevier
was da auf seinem Marktplatz so verkauft wird? http://www.amazon.de/gp/product/B0000BRDOZ Man beachte die Verlagsangabe! (via geizmonster.de)
http://blackoystercatcher.blogspot.com/2007/08/national-archivesamazon-agreement.html
http://behind.aotw.org/2007/08/01/selling-the-archives-ii