Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AMAD wieder online: Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource

Und schon wieder patzt das Schrott-Angebot: Der erste Link soll zur aktuellsten Veröffentlichung (von 2022) führen, aber unter https://doi.org/10.25716/amad-85501 sucht man vergeblich nach einem PDF. Das gilt auch für den einzigen weiteren “Artikel” (ebenfalls 2022): https://doi.org/10.25716/amad-85500

Seit einiger Zeit ist das mediävistische Repositorium AMAD offline

Die auf Twitter kontaktierten Verantwortlichen hüllen sich in Schweigen. Ein Skandal! @karolinedoering @AMAD_org wie lange wird amad noch offline sein? — Klaus Graf (@Archivalia_kg) February 8, 2024 29.2.2024 Es liegt an HEBIS, das nicht in die Gänge kommt.

Neu im Flop-Repositorium AMAD: Klassiker der Frühen Neuzeit

Ich bin nicht gut aus das aus dem Dunstkreis des Mittelalterblogs hervorgegangene mediävistische Open-Access-Repositorium AMAD zu sprechen. Im Vorfeld wurden jede Menge öffentlicher Gelder verpulvert, und als Ergebnis kann man nur sagen: “Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus”. Seit der Eröffnung 2021 wurden viel zu wenige auf AMAD direkt gehostete Publikationen eingestellt. Die Metadaten zu dem … „Neu im Flop-Repositorium AMAD: Klassiker der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

AMAD Repositorium: eher leer

https://www.amad.org/jspui/ An Aufsätzen gibt es gerade einmal drei (in Zahlen: 3). Das “Dictionary of Cistercian Saints” in statischen PDFs vorzulegen (und ohne Online-Nachweise) leuchtet nicht gerade ein. Ein RSS-Feed wird nicht angeboten, man muss also immer wieder vorbeischauen, um dann festzustellen, dass so gut wie nichts hinzugekommen ist. Am 27. Januar dieses Jahres meldete ich … „AMAD Repositorium: eher leer“ weiterlesen

AMAD – Interdisziplinäres Fachrepositorium für die Mittelalterforschung

https://www.amad.org/jspui/ Es ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel, ein Fachrepositorium für die Mediävistik mit einem einzigen Weblog zu verknüpfen. Das ist eine üble Kungelei. Ich habe in diesem Blog ungleich mehr wissenschaftliche Beiträge zur Mediävistik publiziert als das Mittelalterblog mit seinen Opuscula, wurde aber zu keinem Zeitpunkt wegen des Projekts kontaktiert. Das Repositorium ist abgesehen … „AMAD – Interdisziplinäres Fachrepositorium für die Mittelalterforschung“ weiterlesen

Am 25. Januar 2021 geht die Publikationsplattform von AMAD online

“Am 25. Januar 2021 geht die Publikationsplattform von AMAD online, dem DFG-Projekt von den Regesta Imperii an der Mainzer Akademie der Wissenschaften, der LMU München und dem Bibliotheksverbund HeBIS. Diesen wichtigen Schritt nimmt das Projekt zum Anlass, AMAD als Ganzes mit seinen unterschiedlichen Komponenten vorzustellen. Das Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) ist ein Ort des … „Am 25. Januar 2021 geht die Publikationsplattform von AMAD online“ weiterlesen

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen

Rückblick Open-Access-Woche 2023

In Archivalia habe ich 23 Beiträge veröffentlicht. Hervorheben möchte ich die Fortsetzung des Open-Access-ABCs und die Ausführungen zu Dokumentenservern. Liste der Beiträge: Das kunstgeschichtliche Journal für studentische Forschung und Kritik “GA 2” gibt es seit 2017 Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute) Sammelband zu … „Rückblick Open-Access-Woche 2023“ weiterlesen

Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. Anlässlich der Open-Access-Woche 2022 kommentierte ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Hier gibt es einige Nachträge vor allem aus dem Jahr 2023. Hinweise auf ältere Beiträge sind durch die Jahreszahl kenntlich. Erwähnt sei noch, dass ich 2012 und 2014 eine Gliederung für … „Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022“ weiterlesen

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

  Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie. Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch.   „Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. … „Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.“ weiterlesen

Dresdener Handschriftenkatalog im Open Access

Der #Handschriftenkatalog von Werner J. Hoffmann mit den dt.-sprachigen mittelalterlichen #Handschriften der @SLUBdresden ist in der #AMAD-Reihe Catalogues erschienen: https://t.co/TcZBAkun68Er entstand in einem DFG-Forschungsprojekt in Koop mit #Handschriftenzentrum|@ULBleipzig pic.twitter.com/UFwqqkALCL — AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale (@AMAD_org) November 11, 2022 AMAD hat dafür eigens eine CC-Lizenz erfunden: “Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative-Commons-Nammensnennung CC0 … „Dresdener Handschriftenkatalog im Open Access“ weiterlesen

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit

Zumindest für den Moment scheint es so, als habe die Pandemiesituation auch hierzulande der Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung von Archivbeständen neue Aufmerksamkeit verschafft. Reisebeschränkungen, Archivschließungen und Reduzierungen von Lesesaalplätzen samt daraus folgenden überfüllten Wartelisten haben der Forschungsgemeinschaft mit neuer Eindringlichkeit den Wert digitalisierter Bestände deutlich gemacht. Hinzu kommt, dass Digitalisierung nicht nur Bestandsschutz angesichts der … „Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit“ weiterlesen

BodoArXiv

http://www.regesta-imperii.de/nachrichten/aktuelles/details/titel-der-repositorien-bodoarxiv-und-amad-im-ri-opac.html “Mit dem letzten Update des RI OPAC für 2021 wurden die Publikationen der beiden komplementären Portale BodoArXiv und AMAD verzeichnet. BodoArXiv. Open Repository for Medieval Studies ist ein mediävistisches Preprint-Repositorium, das Arbeiten in verschiedenen Stadien der Entwicklung frei zugänglich macht und so die Möglichkeit bietet Publikationen vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung einem Fachpublikum vorzustellen oder … „BodoArXiv“ weiterlesen

Rückblick 2021: Open Access in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/open-access (180+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/informationsfreiheit-und-transparenz (20+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/e-government (7 Beiträge, fast nur Open Data) Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access im vergangenen Jahr war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte. Eine umfangreiche Recherche veröffentlichte ich im Januar: Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access Zur Open Access Woche im … „Rückblick 2021: Open Access in Archivalia“ weiterlesen

Die Tochter des Papstes

(Preprint) Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020. 248 S., zahlreiche Abbildungen, … „Die Tochter des Papstes“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Veranstaltung über mittelalterliche Rituale

Klaus Graf (@archivalia_kg) morgen zu Gast in #Marburg. ☝️ Im digitalen Oberseminar des @dpm_mr spricht er über "Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt". Mehr Informationen: https://t.co/vtHbsP4cJW#medievaltwitter@mediaevisten@Mittelalterblog@AMAD_org — Handschriftencensus (@HSCensus) July 5, 2021 Cf. Landau