Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücher und Handschriften aus Altomünster befinden sich im Diözesanarchiv München

https://www.academia.edu/34471530/Update_September_2017_Library_of_the_Birgittine_Monastery_of_Altom%C3%BCnster_Books_Currently_at_the_Diocesan_Archives_in_Munich “We can confirm our previous assessment, that the library at Altomünster held the largest and most important collection of Birgittine texts worldwide.” Zuvor: https://archivalia.hypotheses.org/?s=altom%C3%BCnster&submit=Suchen

Petition und Interview zu den Handschriften von Altomünster

https://www.change.org/p/roman-catholic-archdiocese-munich-and-freising-newly-discovered-birgittine-manuscripts-at-risk-monastery-altom%C3%BCnster-germany (bitte unterschreiben, bisher gut 1600 Unterschriften) https://mittelalter.hypotheses.org/9490 Wir berichteten: https://archivalia.hypotheses.org/62063 https://archivalia.hypotheses.org/58761 Herablassend antwortete mir die Erzdiözese auf eine Anfrage: “Die Bücher werden konservatorisch fachgerecht behandelt und der Forschung selbstverständlich zugänglich gemacht werden. Wir haben dafür übrigens ausgezeichnete Fachleute in unserem Erzbischöflichen Archiv und sind in der Lage, die derzeit notwendigen Dinge selbst zu veranlassen.“ … „Petition und Interview zu den Handschriften von Altomünster“ weiterlesen

Die Causa Altomünster nun bei salon.com

http://www.salon.com/2016/12/26/scholars-fret-about-fate-of-holy-grail-german-abbey-books/ Zur derzeit für die Wissenschaft unzugänglichen Bibliothek des Birgittenklosters Altomünster siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/58761 Misstrauen ist angebracht, wenn ein deutsches Bistum treuherzig versichert, man kümmere sich um die Kulturgüter eines aufgelösten Klosters. Vgl. Klaus Graf: Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden wurde versteigert. In: Das Münster 56 (2003) H. 3, … „Die Causa Altomünster nun bei salon.com“ weiterlesen

Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/forschungskrimi-der-buecherschatz-in-der-einkaufstuete-1.3132831 “Mittelalterforscher haben in einem Birgittenkloster in Bayern eine sensationelle Handschriftensammlung entdeckt. Doch die Kirche gibt sie nicht frei.” Am Rande einer Tagung im Herbst 2015 passierte Folgendes: “Volker Schier erinnert sich, wie sie bei der Tagung die letzte in dem Kloster lebende Nonne nach der Bibliothek fragten – und wie die ihnen dann einige … „Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?“ weiterlesen

Altenhohenau und Altomünster

Bettina Wagner schrieb in mehreren Mailinglisten “im Rahmen des (mittlerweile ausgelaufenen) Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”, vgl. http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/lehrstuehle/mittelalterliche-geschichte/forschung/dfg-projekt-schriftlichkeit-in-sueddeutschen-frauenkloestern bereiten wir derzeit einen Katalog der Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau und dem Birgittenkloster Altomünster zum Druck vor, die in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden.” Sie fragte nach Drucken, die aus den beiden Institutionen stammen. Mir … „Altenhohenau und Altomünster“ weiterlesen

Die unendliche Geschichte: Projektdigitalisate Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

Zu https://archivalia.hypotheses.org/177023 ist nachzutragen: Florian Sepp schreibt mir: “Die Archivverwaltung hat mir folgende Links mitgeteilt, die nun gelten: Angerkloster: https://gda.bayern.de/findbuch/5c6bc6a1-acfb-4812-bfc2-847ea531b13e Altenhohenau: https://gda.bayern.de/findbuch/b0f054d8-d20c-4248-b290-2f3471332d76 Altomünster: https://gda.bayern.de/findbuch/28666393-0171-4cfb-8628-b30493623de3 Neuburg, Jesuiten: https://gda.bayern.de/findbuch/dbc35514-b4dc-4919-9cdc-fa68cbf25df5 Das Angebot “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern” wird derzeit auf eine neue Plattform migriert. Wegen Personalausfällen dauert das leider länger, als erwartet.”

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren, aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” … „Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”“ weiterlesen

De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk

Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764 hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares … „De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum

Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Inkunabeln der UB Liverpool

http://library.liv.ac.uk/search/l?SEARCH=spec+e.p.I Es liegt eine detaillierte Provenienzerschließung vor. Beispiel: Double columns. Initial spaces with guide letters ; initials and paragraph-marks supplied alternately in red and blue. Some marginal annotation in contemporary hand, mostly after sig. n3, with concentration between sig. z6 recto and A4 recto Lacking the final, blank, leaf (sig. Q8) Provenance : Ms notes, … „Inkunabeln der UB Liverpool“ weiterlesen