Abschied vom AGFNZ-Blog

http://agfnz.historikerverband.de/?p=902 Ich dokumentiere meinen Beitrag auch hier: Dies ist der letzte Beitrag in diesem Blog. Ein Update wird unterrichten, wenn der Umzug der Inhalte auf de.hypotheses.org, wo das Blog unter dem Namen Frühneuzeit-Blog der RWTH weitergeführt werden wird, realisiert wurde. Wie bereits auf Facebook und Twitter bekanntgegeben, wird das Blog als Publikation der AGFNZ nicht … „Abschied vom AGFNZ-Blog“ weiterlesen

"Digitalisat des Tages" – AGFNZ-Meldungen auf Facebook/Twitter im April 2011

Entwurf einer Deutschen Dichtkunst zum Gebrauch der Schulen / abgefasset von Johan Christoph Dommerich, 1758 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00040109 Paul Weidmann: Die Folter, oder der menschliche Richter, 1776 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN651754119 Jacob Crescent. Garengeot, Berühmten Chirurgi in Paris, Abhandlung Von denen nützlichsten und gebräuchlichsten Instrumenten Der Chirurgie, 1729 http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/3582490 Facetus in Latin / durch Sebastianum Brant getütschet, ca. 1503 http://www.e-rara.ch/id/1632574 … „"Digitalisat des Tages" – AGFNZ-Meldungen auf Facebook/Twitter im April 2011“ weiterlesen

AGFNZ-Blog, Facebook und Twitter

http://agfnz.historikerverband.de/?p=728 Dieses Blog soll längere Beiträge aufnehmen und besonders wichtige Neuigkeiten kurz melden. Jeder Blogeintrag wird manuell auf Facebook angezeigt. Alles, was auf Facebook geschrieben wird, wandert automatisch nach Twitter. Kürzere Notizen (knappe Zusammenfassung plus Link) z.B. zu Ausstellungen, die früher hier zu lesen waren, sind jetzt auf Facebook zu finden – das ist weniger … „AGFNZ-Blog, Facebook und Twitter“ weiterlesen

Legal history with a Dutch view

Otto Verwaart resümiert seine Blog-Erfahrungen: http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2014/12/12/legal-history-with-a-dutch-view Lesenswert, auch wenn ich Archivalia in der Blogroll vermisse. Der umfangreichste Beitrag http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/09/celebrating-the-utrecht-peace-treaty-of-1713 bezog sich übrigens auf meine Ausführungen im damaligen AGFNZ-Blog: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/854 (versehentlich nicht verlinkt)

59 Beiträge von mir auf de.hypotheses.org

Kaum jemand kennt die Möglichkeit, dass man sich die Beiträge eines Autors oder einer Autorin auf http://de.hypotheses.org anzeigen lassen kann: http://de.hypotheses.org/author/klaus Oder für Maria Rottler: http://de.hypotheses.org/author/frobeniusforster Klickt man in der Liste auf einen Titel, kommt man zu einer nicht zitierfähigen Ansicht ohne Blogname und Datum. Nur mit “Weiterlesen” kommt man zum “normalen” Blogeintrag. Ob tatsächlich … „59 Beiträge von mir auf de.hypotheses.org“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)“ weiterlesen

Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)

Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen

Meine Blogs

Außer an Archivalia arbeite ich an folgenden Blogs mehr oder minder regelmäßig mit: http://log.netbib.de/archives/author/kg Seit 2001 arbeite ich dort mit (Archivalia gibt es seit 2003) http://frueheneuzeit.hypotheses.org/author/klaus Seit 2010 (AGFNZ-Blog), siehe http://frueheneuzeit.hypotheses.org/902 http://redaktionsblog.hypotheses.org/author/klaus Seit 2012 http://ordensgeschichte.hypotheses.org/author/klaus Seit 2012 http://kulturgut.hypotheses.org/author/klaus Seit Ende 2012 http://heraldica.hypotheses.org/author/klaus Seit 2013 http://histbav.hypotheses.org/author/klaus Seit 2013 http://archivalia.tumblr.com Seit 2011, das einzige Blog, das ich … „Meine Blogs“ weiterlesen

Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs

Der Artikel auf http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 steht unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Er darf nachgenutzt werden, wenn die Namen der Urheber (und die Lizenz!) genannt werden. Zitierempfehlung: Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs. In: Redaktionsblog http://de.hyptheses.org vom 9. Dezember 2011. Online: http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 (Ergänzen Sie, falls Sie möchten, noch das Datum der Einsichtnahme: Abgerufen am o.ä.) … „Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs“ weiterlesen

Uwe Walter zeigt einmal mehr wes Geistes Kind er ist

Eigentlich wollte ich auf den als “Expertenchat” betitelten Austausch virtueller Blähungen zwischen dem unsäglichen Professor Uwe Walter (siehe etwa http://archiv.twoday.net/stories/38736940 ) und des noch viel unsäglicheren Markus Cyron gar nicht eingehen, aber Lilian Landes hat den Positionen von Walter einen kritischen Kommentar gewidmet: http://blog.arthistoricum.net/digitale-geschichtswissenschaft-da-muss-mehr-drin-sein Aus dem Chat lässt sich das lehrreiche Fazit ziehen, dass in … „Uwe Walter zeigt einmal mehr wes Geistes Kind er ist“ weiterlesen

Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts

Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der Schulbibliothek, macht mich freundlicherweise auf zwei Artikel aufmerksam, die auf der Website der Schule einsehbar sind: Die Inkunabelsammlung des Johann Adrian Bolten http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=381&Itemid=167&limitstart=5 Pergamentmakulatur http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=170&limitstart=4 Die Bibliothek des Christianeums war hier mehrfach Thema: ?s=christianeum Siehe auch http://anonymea.tumblr.com http://agfnz.historikerverband.de/?p=503 Eine Ausgabe von Homers Ilias und Odyssee in lateinischer Sprache im … „Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Friedensverträge

http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/09/celebrating-the-utrecht-peace-treaty-of-1713 ist von erheblich größerem Wert als mein eigener bescheidener ad-hoc-Beitrag, den ich als Nicht-Kenner der Friedensvertrag-Materie geschrieben habe. Wer dieses Thema studiert, lernt von Otto unendlich viel mehr als von mir. http://agfnz.historikerverband.de/?p=854 PS: http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/12/early-modern-peace-treaties-a-postscript

Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona

M. J. F. Lucht, Nachrichten über die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften, in: Bericht über das Königliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878, Altona 1878, S. 1-22 Ist online: https://www.archive.org/details/BerichtUeberDasKoeniglicheChristianeum1877-1878 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bericht_ueber_das_Koenigliche_Christianeum_1877-1878.pdf Dr. Marx Johann Friedrich Lucht wurde 1804 geboren in Rendsburg, er war Rektor der gelehrten Schule … „Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona“ weiterlesen

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen

Mit QuickSearch Digitalisate der ÖNB Wien finden

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14145 weist auf die neue Suche der ÖNB Wien aufmerksam. http://search.obvsg.at/ONB/de_DE Mit dem Reiter “Digitale Ressourcen” kann man auch Digitalisate finden, die über die allzu lückenhafte Liste der digitalen Projekte nicht auffindbar sind: http://www.onb.ac.at/bibliothek/digitaler_lesesaal.htm Man hat dann aber das Problem, die Digitalisate zu verlinken. Dazu muss man in den “Details” den Link unter “Digitales Objekt” … „Mit QuickSearch Digitalisate der ÖNB Wien finden“ weiterlesen

Twitter und Facebook schalten RSS ab

http://www.fixmbr.de/twitter-und-facebook-schalten-rss-ab “Während bei Facebook kein Feed mehr möglich ist, ist es bei Twitter (undokumentiert) noch möglich.” Der AGFNZ-Twitterfeeed ist noch unter http://twitter.com/statuses/user_timeline/195301488.rss abrufbar. http://twitter.com/statuses/user_timeline/archivalia_kg.rss geht ebenfalls noch. Siehe auch: http://schneeschmelze.wordpress.com/2011/04/25/die-zugbrucke-hebt-sich (RSS) netbib

Wiener Malefizsachen 1572-1574

Da es eh nur Josef Pauser interessiert und ich nicht weiss, ob er AGFNZ-FB/Twitter liest, melde ich es sicherheitshalber vorab hier: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4271772 Record of interrogations and testimonies in connection with criminal trials conducted by the imperial municipal court (Stadtgericht) in Vienna, from ca. May 1572 to July 1574 (f. 234r), with notations about judgments, including … „Wiener Malefizsachen 1572-1574“ weiterlesen

Recensio.net – Mängel des Angebots

http://www.recensio.net Es gab schon Lob und einen kritischen Kommentar unter http://archiv.twoday.net/stories/11590064 Heute will ich meine eigene Meinung zu der Website sagen. Grundsätzlich unterstütze ich das Konzept, die Rezensionsteile gedruckter europäischer geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften online dauerhaft verfügbar zu machen, sachlich zu erschließen und für alle eine Volltextsuche bereitzustellen. Da Rezensionen Kommentare zu Büchern sind leuchtet auch ein, … „Recensio.net – Mängel des Angebots“ weiterlesen

Early Modern Thought Online

http://emto.fernuni-hagen.de/emto “Die Datenbank “Early Modern Thought Online” (EMTO) eröffnet den Zugang zu ca. 13.500 digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandten Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte, die von Bibliotheken in Europa und Übersee zur Verfügung gestellt werden. Zur Zeit bietet EMTO vor allem Links zu externen Ressourcen.” Update: Zur Kritik http://agfnz.historikerverband.de/?p=634

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search