Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio

“Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen.” https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen Zum Thema Weihnachten und Advent: Warum feiern wir den Advent? Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen? So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen Wie überstehen wir die Weihnachtstage? Mehr Podcasts in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23audio By … „Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio“ weiterlesen

Advent Nr. 21: Der Advent 2023 war in Archivalia sehr lebkuchenlastig

https://histgymbib.hypotheses.org/19125 https://archivalia.hypotheses.org/?s=lebkuchen Hervorzuheben sind: Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? https://archivalia.hypotheses.org/187543 Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen https://archivalia.hypotheses.org/187693 *** Zum Thema Stollen habe ich den Beitrag im Adventskalender 2010 etwas aktualisiert.

Advent Nr. 20: Nikipedia

https://www.harnoncourt.org/en/the-archive/ “The Harnoncourt family has left Nikolaus Harnoncourt’s artistic legacy to the province of Upper Austria for digitisation – with the aim of securing it, making it accessible worldwide and processing it scientifically. The Nikipedia database fulfils this requirement and is constantly being expanded to include further works and content. So it’s always worth taking … „Advent Nr. 20: Nikipedia“ weiterlesen

Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum

Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?” verneinen und konnten Erfindungen in einem einschlägigen Freiburger Zeitungsartikel von 1958 nachweisen. Zu den Freiburger Quellen sind dort inzwischen Nachträge zu finden. Nun wurden wir auf eine Diskussionsseite in der Wikipedia aufmerksam. Zwanzig Jahre sei in der Enzyklopädie zu … „Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum“ weiterlesen

Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen

In Bielefeld kaufte man in der Adventszeit (wie vielerorts) Stutenkerle, weiß eine volkskundliche Aufzeichnung von 1969, die der Pfarrer Dr. Ernst Klessmann verantwortete. Dietmar Sauermann hat sie in seinem Buch “Weihnachten in Westfalen” (1979, S. 86, PDF) wiedergegeben. Aus Littfeld bei Siegen berichtete 1958 Lehrer Adolf Wurmbach (ebenda S. 199): Von User:Matthias Süßen – Eigenes … „Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen“ weiterlesen

Advent Nr. 15: Von drauß’ vom Walde komm ich her; Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!

Fontanes Gedicht “Knecht Ruprecht” entstand 1862. https://de.wikisource.org/wiki/Knecht_Ruprecht Mehr Adventstexte: https://de.wikisource.org/wiki/Advent Von Bubamara – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Advent Nr. 14: Spectaculum vitiorum: Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembartlaufes

Monographie von Jürgen Küster 1983: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuester1983 Adventlicher Hinweis: es heißt im Titel nicht Speculatius. Über Schembartbücher: Wikisource Link

Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”

Aus dem Chiemseegebiet wird gemeldet: Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins GTEV D’Staffelstoana Bernau pflegt auch in diesem Jahr wieder den Brauch des Klopfersingens. Am Donnerstag, den 12. Dezember ab Anbruch der Dunkelheit ziehen die Kinder in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, singen ein Lied und bringen Glück- und Segenswünsche ins Haus. Die Kinder … „Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”“ weiterlesen

Advent Nr. 11: Stille Nacht auf Weihnachtsmärkten – wegen der GEMA

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100539288/weihnachtsmaerkte-ohne-musik-das-steckt-hinter-den-hoeheren-gema-rechnungen-.html https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/keine-chorauftritte-weihnachtsmarkt-koblenz-hohe-gema-gebuehren-100.html https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23gema

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XVI) – Rheinburgenromantik

us einer Fülle wunderbarer Abbildungswerke im rheinland-pfälzischen Dilibri-Portal wähle ich eine Ansicht aus Caspar Scheurens Stolzenfels-Album aus: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/19017 Im gleichen Angebot gibt es z.B. auch ein Buch über Wilhelm Dilichs (1571-1655) Rheinburgenansichten: http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-17072 Die passenden Sagen zu den Rheinburgen liefert beispielsweise Heinrich Pröhle: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-27471 Weitere Digitalisate von Rheinsagenbüchern weist nach: http://de.wikisource.org/wiki/Sagen Zu Rheinsagen darf ich … „Adventskalender (Türlein XVI) – Rheinburgenromantik“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 23

Rückblick auf den Adventskalender 2010, der islamische Handschriften online vorstellte: Sultan Mahmud von Ghazna empfängt den Dichter Ferdausi. Aus dem persischen “Schahname für Schah Tahmasp”, um 1525. Wir lesen dazu Heinrich Heine: “Der Dichter Firdusi”. Goldne Menschen, Silbermenschen! Spricht ein Lump von einem Thoman, Ist die Rede nur von Silber, Ist gemeint ein Silberthoman. Doch … „Adventskalender 2016 – Türchen 23“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 22

Die Ikonographie des vormodernen Verwaltungswesens kann sich auf ein reich überliefertes, leider heillos zerstreutes Material stützen. * Rechnungslegung auf dem Archivschrank von Hundshaupten (#Gemeinfreitag, Februar Woche 4) * Johann Baptist Pflug: Bauern beim Abliefern des Zehnten. Links ein feister katholischer Oberschwabe, rechts ein armer protestantischer Altwürttemberger (Dezember, Woche 2) * Zuletzt ausnahmsweise ein schon in … „Adventskalender 2016 – Türchen 22“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 20

Thema heute: Chronogramme. Vor allem in der Barockzeit liebte man es, Jahreszahlen in überwiegend lateinischen Sätzen oder Versen zu verschlüsseln, indem man das Jahr als Summe der Werte der römischen Zahlzeichen (I, V, X, L, C, D, M) darstellte. In der Frauenkirche zu Wasserburg erinnert ein mariologisches Chronogramm auf 1753 an die damalige Umgestaltung der … „Adventskalender 2016 – Türchen 20“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 19

Die Familie Hiller von Gaertringen, Erbin des Kulturgut der Grafen Giech, hatte mich Ende Mai nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ eingeladen. Ich durfte auch die private Adelsbibliothek besichtigen. Zur Ausstellung erschien auch ein empfehlenswertes Buch, aus dem ich die Tafel mit … „Adventskalender 2016 – Türchen 19“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 18

Aus dem #Gemeinfreitag der dritten Novemberwoche stammt der Hinweis auf das Digitalisat einer kyrillischen Fibel aus der Lehrerbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum. Felicitas Noeske, eine der treuesten Leserinnen von Archivalia, hat mir für den Adventskalender eine kleine Auswahl schöner Bilder aus der von ihr bis 2014 betreuten Gymnasialbibliothek zur Verfügung gestellt. Hinter der lapidaren Autorin-Angabe … „Adventskalender 2016 – Türchen 18“ weiterlesen