Advent Nr. 24: Bachs Weihnachtsoratorium
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
Gefunden im Adventskalender 2010 und immer noch charmant.
“Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen.” https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen Zum Thema Weihnachten und Advent: Warum feiern wir den Advent? Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen? So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen Wie überstehen wir die Weihnachtstage? Mehr Podcasts in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23audio By … „Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio“ weiterlesen
https://histgymbib.hypotheses.org/19125 https://archivalia.hypotheses.org/?s=lebkuchen Hervorzuheben sind: Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? https://archivalia.hypotheses.org/187543 Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen https://archivalia.hypotheses.org/187693 *** Zum Thema Stollen habe ich den Beitrag im Adventskalender 2010 etwas aktualisiert.
https://www.harnoncourt.org/en/the-archive/ “The Harnoncourt family has left Nikolaus Harnoncourt’s artistic legacy to the province of Upper Austria for digitisation – with the aim of securing it, making it accessible worldwide and processing it scientifically. The Nikipedia database fulfils this requirement and is constantly being expanded to include further works and content. So it’s always worth taking … „Advent Nr. 20: Nikipedia“ weiterlesen
Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?” verneinen und konnten Erfindungen in einem einschlägigen Freiburger Zeitungsartikel von 1958 nachweisen. Zu den Freiburger Quellen sind dort inzwischen Nachträge zu finden. Nun wurden wir auf eine Diskussionsseite in der Wikipedia aufmerksam. Zwanzig Jahre sei in der Enzyklopädie zu … „Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum“ weiterlesen
Palmyra einst und heute. Das Schicksal syrischer Altertümer im Bürgerkrieg (2022) https://doi.org/10.25364/978-3-903374-06-5-4 Palmyra-Bilder: https://www.europeana.eu/de/search?page=1&qf=TYPE%3A%22IMAGE%22&query=palmyra Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=palmyra
In Bielefeld kaufte man in der Adventszeit (wie vielerorts) Stutenkerle, weiß eine volkskundliche Aufzeichnung von 1969, die der Pfarrer Dr. Ernst Klessmann verantwortete. Dietmar Sauermann hat sie in seinem Buch “Weihnachten in Westfalen” (1979, S. 86, PDF) wiedergegeben. Aus Littfeld bei Siegen berichtete 1958 Lehrer Adolf Wurmbach (ebenda S. 199): Von User:Matthias Süßen – Eigenes … „Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen“ weiterlesen
Fontanes Gedicht “Knecht Ruprecht” entstand 1862. https://de.wikisource.org/wiki/Knecht_Ruprecht Mehr Adventstexte: https://de.wikisource.org/wiki/Advent Von Bubamara – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
Monographie von Jürgen Küster 1983: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuester1983 Adventlicher Hinweis: es heißt im Titel nicht Speculatius. Über Schembartbücher: Wikisource Link
https://www.oesta.gv.at/services/veranstaltungen/rezept-lezeltel.html
Aus dem Chiemseegebiet wird gemeldet: Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins GTEV D’Staffelstoana Bernau pflegt auch in diesem Jahr wieder den Brauch des Klopfersingens. Am Donnerstag, den 12. Dezember ab Anbruch der Dunkelheit ziehen die Kinder in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, singen ein Lied und bringen Glück- und Segenswünsche ins Haus. Die Kinder … „Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”“ weiterlesen
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100539288/weihnachtsmaerkte-ohne-musik-das-steckt-hinter-den-hoeheren-gema-rechnungen-.html https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/keine-chorauftritte-weihnachtsmarkt-koblenz-hohe-gema-gebuehren-100.html https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23gema
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv011209669-6
Via https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-autobahn-100.html Farn (Symbolbild), fotografiert von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, Link
Die (Geheim-)Rezepte von Bayerns besten Patissiers und Konditorinnen: https://www.sueddeutsche.de/bayern/plaetzchen-backen-weihnachten-rezepte-experten-lebkuchen-vanillekipferl-zimtsterne-heidesand-lux.oCQzUtLTNjyVghqrFUZAo By 4028mdk09 – Own work, CC BY-SA 3.0, Link
Am Tag des offenen Denkmals im September besuchte ich den Sitz der Freiherren von Twickel, Haus Hameren bei Billerbeck. Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link Weitere Fotos: Commons.
Ein Rezept: https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/heimathaeppchen/monschauer-senfschnitzel-108.pdf
Siehe auch https://www.kreuzgangspiele.de/ Commons
Siehe auch https://www.academia.edu/44024231/
Mehr Sauerbratenfotos auf Commons. Advent Nr. 1 war: https://archivalia.hypotheses.org/217587
https://weihnachtsleben.de/2024/11/23/adventskalender-uber-adventskalender-edition-2024/460/ Via Stadtarchiv Nördlingen
http://doi.org/10.30687/mag/2724-3923/2023/02/007 magazén is an International Journal for Digital and Public Humanities (Open Access).
https://histgymbib.hypotheses.org/19125 hat sich die Mühe gemacht, die einzelnen Lebkuchen-Beiträge zu verlinken, wofür gedankt sei.
https://smb.museum-digital.de/object/103815 Über Lebkuchenhäuser: https://archivalia.hypotheses.org/187543
https://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/ettenheim-prinzengarten-knusperhaeuschen.html https://www.google.com/search?q=Lebkuchenhaus+ettenheim mit Bildern
Beginnend mit dem Knecht Ruprecht am 1. Dezember habe ich in Archivalia bisher 22 Beiträge mit Advents-Content gepostet. Anders als in einem Adventskalender nicht jeden Tag, aber im Schnitt gab es für jeden Tag bisher mindestens einen Beitrag … Die klassische Linkliste für Adventskalender: https://weihnachtsleben.de/2023/11/28/adventskalender-ueber-adventskalender/18/
Diese und andere wichtige Fragen beantwortet der soeben generalüberholte Beitrag: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia.