Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio

“Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen.” https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen Zum Thema Weihnachten und Advent: Warum feiern wir den Advent? Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen? So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen Wie überstehen wir die Weihnachtstage? Mehr Podcasts in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23audio By … „Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio“ weiterlesen

Advent Nr. 21: Der Advent 2023 war in Archivalia sehr lebkuchenlastig

https://histgymbib.hypotheses.org/19125 https://archivalia.hypotheses.org/?s=lebkuchen Hervorzuheben sind: Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? https://archivalia.hypotheses.org/187543 Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen https://archivalia.hypotheses.org/187693 *** Zum Thema Stollen habe ich den Beitrag im Adventskalender 2010 etwas aktualisiert.

Advent Nr. 20: Nikipedia

https://www.harnoncourt.org/en/the-archive/ “The Harnoncourt family has left Nikolaus Harnoncourt’s artistic legacy to the province of Upper Austria for digitisation – with the aim of securing it, making it accessible worldwide and processing it scientifically. The Nikipedia database fulfils this requirement and is constantly being expanded to include further works and content. So it’s always worth taking … „Advent Nr. 20: Nikipedia“ weiterlesen

Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum

Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?” verneinen und konnten Erfindungen in einem einschlägigen Freiburger Zeitungsartikel von 1958 nachweisen. Zu den Freiburger Quellen sind dort inzwischen Nachträge zu finden. Nun wurden wir auf eine Diskussionsseite in der Wikipedia aufmerksam. Zwanzig Jahre sei in der Enzyklopädie zu … „Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum“ weiterlesen

Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen

In Bielefeld kaufte man in der Adventszeit (wie vielerorts) Stutenkerle, weiß eine volkskundliche Aufzeichnung von 1969, die der Pfarrer Dr. Ernst Klessmann verantwortete. Dietmar Sauermann hat sie in seinem Buch “Weihnachten in Westfalen” (1979, S. 86, PDF) wiedergegeben. Aus Littfeld bei Siegen berichtete 1958 Lehrer Adolf Wurmbach (ebenda S. 199): Von User:Matthias Süßen – Eigenes … „Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen“ weiterlesen

Advent Nr. 15: Von drauß’ vom Walde komm ich her; Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!

Fontanes Gedicht “Knecht Ruprecht” entstand 1862. https://de.wikisource.org/wiki/Knecht_Ruprecht Mehr Adventstexte: https://de.wikisource.org/wiki/Advent Von Bubamara – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Advent Nr. 14: Spectaculum vitiorum: Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembartlaufes

Monographie von Jürgen Küster 1983: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuester1983 Adventlicher Hinweis: es heißt im Titel nicht Speculatius. Über Schembartbücher: Wikisource Link

Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”

Aus dem Chiemseegebiet wird gemeldet: Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins GTEV D’Staffelstoana Bernau pflegt auch in diesem Jahr wieder den Brauch des Klopfersingens. Am Donnerstag, den 12. Dezember ab Anbruch der Dunkelheit ziehen die Kinder in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, singen ein Lied und bringen Glück- und Segenswünsche ins Haus. Die Kinder … „Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”“ weiterlesen

Advent Nr. 11: Stille Nacht auf Weihnachtsmärkten – wegen der GEMA

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100539288/weihnachtsmaerkte-ohne-musik-das-steckt-hinter-den-hoeheren-gema-rechnungen-.html https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/keine-chorauftritte-weihnachtsmarkt-koblenz-hohe-gema-gebuehren-100.html https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23gema

Quasi-Adventskalender

Beginnend mit dem Knecht Ruprecht am 1. Dezember habe ich in Archivalia bisher 22 Beiträge mit Advents-Content gepostet. Anders als in einem Adventskalender nicht jeden Tag, aber im Schnitt gab es für jeden Tag bisher mindestens einen Beitrag … Die klassische Linkliste für Adventskalender: https://weihnachtsleben.de/2023/11/28/adventskalender-ueber-adventskalender/18/