Adventskalender

Auch dieses Jahr listet bibliothekarisch.de mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender auf: https://bibliothekarisch.de/blog/2021/12/01/mehr-oder-minder-bibliothekarische-adventskalender-2021/ Einige weitere empfiehlt: https://kulturimweb.net/2021/12/01/newsletter-1-dezember-2021/ Stimmungsvoll mit Pferdemist setzt ein der Metaadventskalender

Überraschung: Auch das heutige Blatt des Adventskalenders des Netzwerks der Historischen Schulbibliotheken stammt aus dem Christianeum

https://histgymbib.hypotheses.org/10049 Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.

Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2017 …

http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2017/12/01/mehr-oder-minder-bibliothekarische-adventskalender-2017/ An archivischen Adventskalendern wird nur genannt: http://www.siwiarchiv.de/?tag=adventskalender Die MGH ist ja eigentlich kein Archiv (auch wenn sie eines hat): http://www.mgh.de/advent2017/01/

Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!

Der etwas verspätet gestartete Archivalia-Adventskalender 2016, der einen Ausgleich zum Siwiarchiv Landräteadventskalender bieten sollte, stand unter dem Motto: #Gemeinfreitag. Alle Bilder (und die zwei Gedichttexte) sind Public Domain. Die heutigen Aufnahmen, die dem Musizieren gewidmet sind, habe ich während der Kölner Museumsnacht im Schnütgen-Museum gemacht (#Gemeinfreitag, November Woche 1). Highlights waren aus meiner Sicht die … „Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 23

Rückblick auf den Adventskalender 2010, der islamische Handschriften online vorstellte: Sultan Mahmud von Ghazna empfängt den Dichter Ferdausi. Aus dem persischen “Schahname für Schah Tahmasp”, um 1525. Wir lesen dazu Heinrich Heine: “Der Dichter Firdusi”. Goldne Menschen, Silbermenschen! Spricht ein Lump von einem Thoman, Ist die Rede nur von Silber, Ist gemeint ein Silberthoman. Doch … „Adventskalender 2016 – Türchen 23“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 22

Die Ikonographie des vormodernen Verwaltungswesens kann sich auf ein reich überliefertes, leider heillos zerstreutes Material stützen. * Rechnungslegung auf dem Archivschrank von Hundshaupten (#Gemeinfreitag, Februar Woche 4) * Johann Baptist Pflug: Bauern beim Abliefern des Zehnten. Links ein feister katholischer Oberschwabe, rechts ein armer protestantischer Altwürttemberger (Dezember, Woche 2) * Zuletzt ausnahmsweise ein schon in … „Adventskalender 2016 – Türchen 22“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 21

Das Video von der Burg Staufeneck (#Gemeinfreitag, Februar Woche 4) ist nicht das einzige Medium aus dem Gemeinfreitag-Pool, das sich auf die Burgen und Schlösser des heimatlichen Stauferlands bezieht. Schloss Liebenstein (neu hochgeladen). Schloss Winzingen (März Woche 2) “Einen besonderen Leckerbissen zu präsentieren ermöglichte mir das Kreisarchiv Göppingen, das kostenlose Kopien eines im KVK nicht … „Adventskalender 2016 – Türchen 21“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 20

Thema heute: Chronogramme. Vor allem in der Barockzeit liebte man es, Jahreszahlen in überwiegend lateinischen Sätzen oder Versen zu verschlüsseln, indem man das Jahr als Summe der Werte der römischen Zahlzeichen (I, V, X, L, C, D, M) darstellte. In der Frauenkirche zu Wasserburg erinnert ein mariologisches Chronogramm auf 1753 an die damalige Umgestaltung der … „Adventskalender 2016 – Türchen 20“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 19

Die Familie Hiller von Gaertringen, Erbin des Kulturgut der Grafen Giech, hatte mich Ende Mai nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ eingeladen. Ich durfte auch die private Adelsbibliothek besichtigen. Zur Ausstellung erschien auch ein empfehlenswertes Buch, aus dem ich die Tafel mit … „Adventskalender 2016 – Türchen 19“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 18

Aus dem #Gemeinfreitag der dritten Novemberwoche stammt der Hinweis auf das Digitalisat einer kyrillischen Fibel aus der Lehrerbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum. Felicitas Noeske, eine der treuesten Leserinnen von Archivalia, hat mir für den Adventskalender eine kleine Auswahl schöner Bilder aus der von ihr bis 2014 betreuten Gymnasialbibliothek zur Verfügung gestellt. Hinter der lapidaren Autorin-Angabe … „Adventskalender 2016 – Türchen 18“ weiterlesen

Adventskalender – Türchen 17

Heute geht es um das ehemalige Benediktinerkloster Lorch (#histmonast). Der #Gemeinfreitag Juni Woche 2 präsentierte ein Blatt aus dem restaurierten “Roten Buch”. Aus der Schrift von Engelbert Mager (Mai Woche 3) entnehme ich die Kreuzgang-Ansicht. Das Stifterpaar Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Ehefrau Agnes findet sich auf der Rückseite des Kirn’schen Führers (April … „Adventskalender – Türchen 17“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 14

Die deutsche Kaisersage und der Kyffhäuser-Mythos haben mich 2016 intensiv beschäftigt, ohne dass die Resultate bisher in Archivalia nachlesbar sind. Die ULB Halle digitalisierte Lemckes Kaisertraum (#Gemeinfreitag Juli Woche 1). Das Buch mit der Barbarossa-Abbildung landete im Juni (Woche 3) im Internet Archive. #Adventskalender2016

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search