Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Archivdatenbank (Actapro) des Freiburger Universitätsarchivs mit gewohnt abstrusen Permalinks

http://zeuas003.vm.uni-freiburg.de:8080/actaproweb//archive.xhtml?id=Vz++++++a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5#Vz______a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5 https://archivalia.hypotheses.org/?s=perma+actapro&submit=Suchen

Was kostet die Archivsoftware Actapro die Stadt Köln?

Einfach nur krank fand ich den neuen virtuellen Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln: Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott. Vot gut zwei Wochen erkundigte ich mich über Fragdenstaat nach den Kosten der Archivsoftware, worauf ich jetzt die erbetene Antwort erhielt: gerne gebe ich Ihnen zu Ihrer Anfrage nach … „Was kostet die Archivsoftware Actapro die Stadt Köln?“ weiterlesen

Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis

Üblicherweise beschäftigen mich Privatsammlungen, wenn es um die Verscherbelung von Adelsbibliotheken geht. Aber ich habe mich auch in meinem Beitrag “Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano” (2014) zum unzureichenden Schutz geisteswissenschaftlicher Sammlungen geäußert. 2015 musste ich den Ausverkauf der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer melden. Nur durch Zufall wurde mir kürzlich der Ausverkauf … „Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis“ weiterlesen

Wer kann mir beim Sterbejahr von Rudolf Besch, Heimatforscher und Lehrer in Stettin, helfen?

Er wurde geboren am 11.2.1885 https://bbf-archivdatenbank.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++e53bce99-2e70-44aa-99c7-4096c4c166a8&parent_id=#Vz______e53bce99-2e70-44aa-99c7-4096c4c166a8 Er schrieb https://d-nb.info/1068917997 Ich habe mich an den Pommerschen Greif gewandt, aber André Marten (Pommerscher Greif e.V., 1. Vorsitzender, Ansprechpartner für den Kreis Regenwalde, Versand Sonderbände “Pommerscher Greif) war nicht sonderlich hilfreich.

Kalender mit Wappen online

“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden. Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 … „Kalender mit Wappen online“ weiterlesen

Wie sich die Schweizer Thurn von Valsassina ein glanzvolles Herkommen erfanden

https://archivamt.hypotheses.org/19430 Die besprochene Familiengeschichte des 19. Jahrhunderts im Olsberger Adelsarchiv ist digitalisiert, aber nicht online, so dass offen bleibt, wie die Forscher, die angeblich weltweit Zugriff darauf haben, an die Digitalisate kommen.

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)

2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist (online: UB Frankfurt, Internet Archive). Hier soll zusammengestellt werden, was mir seither an neuen Erkenntnissen zu Pahl bekannt geworden ist. Die Monographie (zitiert im Folgenden: Monographie) hat nach Ausweis der Rezensionen wohlwollende Aufnahme gefunden: Gudrun Emberger in: … „Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)“ weiterlesen

Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten

https://blog.wkgo.de/2022/06/20/das-neue-online-angebot-des-landeskirchlichen-archivs-stuttgart-recherche-seite-mit-digitalen-nutzungsmoeglichkeiten/ https://www.compgen.de/2022/07/landeskirchliches-archiv-stuttgart-mit-neuen-online-angeboten/ Beispiel: Pfarrbericht über Fichtenberg von Johann Gottfried Pahl 1828 (Unterschrift auf Scan 35): http://suche.archiv.elk-wue.de/actaproweb/document/483b9b93-33fa-46e6-8ca4-114f9d5c6ca1

historischesarchivkoeln.de:8080 nun auch nicht mehr mit aktuellem Firefox benutzbar

Das Trauerspiel geht weiter. Wer automatische Updates von Firefox erhält, kann, wie das CompGen-Blog meldet, die Digitalisate nun auch nicht mehr sehen. Das stimmt, wie ich gerade ausprobiert habe. Der empfohlene Internet Explorer tut es bei mir auch nicht. Man muss Firefox deinstallieren und die alte Version 95.0.2 neu aufspielen. Wieso wirft die Stadt Köln … „historischesarchivkoeln.de:8080 nun auch nicht mehr mit aktuellem Firefox benutzbar“ weiterlesen

Online-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich

https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/index.xhtml Actapro ist aus meiner Sicht kein gutes Archivprogramm. Das folgende wird als Permalink ausgegeben. http://10.45.193.205:8080/actaproweb/document/Vz_7351039d-efe4-4109-b4d1-fc9d8568fd0a (funktioniert nicht) Eine Adresse mit Port ist nicht permalinktauglich, ebensowenig der Produktname in der URL.

Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln

Hinweise: https://www.compgen.de/2021/08/kirchenbuecher-und-generalvikariatsprotokolle-des-erzbistums-koeln-bald-online/ Das Pluszeichen, das zu den Einträgen mit Digitalisaten führt (wenn es bereits welche gibt), übersieht der flüchtige Besucher leicht. Eine Liste der Digitalisate gibt es leider nicht, man stochert also z.B. bei den Kirchenbüchern im Nebel. Beispiel eines wenig glücklichen Permalinks: http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_5e2e13e4-8aa9-4ec1-9c19-f65af50a69e2 Verwendet wird der wiederholt kritisierte DFG-Viewer. Leider fehlt der Online-Nachweis für … „Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln“ weiterlesen

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising

Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Mirakelbücher online

https://amuc.hypotheses.org/6040 Ein Podcast ist die allerbeste Möglichkeit, schwer auffindbare Links mitzuteilen. Wer Ironie findet, darf sie behalten. Nachtrag 15.2.2020: Der Podcast ist super und hörenswert. Der BR versprach, einen entsprechenden Link zu setzen, nur ist der wertlos, da man von der Archivwebsite nicht ohne weiteres zu den Angeboten kommt. Mit der Volltextsuche findet man sogar … „Mirakelbücher online“ weiterlesen

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd

Noch vor den Deblern1 und Storr war die Familie Stahl, 1773 als Edle von Pfeilhalden nobilitiert, im 18. Jahrhundert die führende Familie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Soeben erschien von Hans-Helmut Dieterich: Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 51-73 [27.1.2021 online]. Es handelt sich um … „Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht

Bei Google suche ich Lamborghini und wenn ich ein passendes Angebot gefunden habe, brauche ich keine weiteren Treffer. Wissenschaftler möchten aber in einer archivischen Metasuche gern alle Treffer, nicht nur einen Teil. Wenn sie trotzdem alle integrierten Findbuchdatenbanken durchsuchen müssen (was man ihnen nicht sagt), brauchte es eigentlich keine Metasuche, oder? Die Zuverlässigkeit des Archivportals … „Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht“ weiterlesen

Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501)

Zu den “histouristischen” Assets der badischen Kleinstadt Ettenheim zählt das angebliche Geburtshaus des Johannes Gremper, eines in der berüchtigten Hexenbulle von 1484 namentlich genannten wikipediawürdigen Gehilfen des Inquisitors, Hexenjägers und Finsterlings Heinrich Institoris. Gremper, der in Wirklichkeit aus Laufenburg stammte, attestiert man irrtümlich (was an anderem Ort zu zeigen sein wird) eine Beteiligung an einer … „Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501)“ weiterlesen

Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte. Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg

Johann Gottfried Pahl1 war 18 Jahre Pfarrer in Fichtenberg bei Gaildorf. Er war zuvor Seelsorger in Affalterbach bei Ludwigsburg gewesen, wo er sich durchaus wohlgefühlt hatte. Aber finanzielle Sorgen ließen es geraten erscheinen, sich bald nach Antritt der Affalterbacher Stelle nach einer besseren Pfründe umzusehen. Pahl erhielt aber erst im Herbst 1814 die glänzend ausgestattete … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg“ weiterlesen

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen

Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar

Seit ich 1991 einen Stadtführer von Mosbach erstellte1, ist mir das Mosbacher Kollegiatstift St. Juliana vertraut.2 Die in Weimar befindlichen zwei Stiftsinventare sind weder in dem Mosbacher Urkundenbuch3, das ich seither mein eigen nenne, noch, soweit ich weiß, in der späteren Forschung erwähnt worden. Der Fundort der Quellen darf mit Fug und Recht entlegen genannt … „Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar“ weiterlesen

Archiv der Compagnie der Schwarzen Häupter zu Riga

https://www.herder-institut.de/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/hereditas-baltica-herbalt-virtueller-lesesaal-fuer-baltisches-archivgut.html Ärgerlich ist nicht nur, dass die Digitalisate in Lettland nur mit Registrierung sichtbar sind, ärgerlich sind auch die grotesk verfehlten Permalinks, eine weitere “Meisterleistung” von Actapro: http://www.herder-institut.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750#Vz______DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher

2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen

Findmittel des Universitätsarchivs Halle-Wittenberg online

“Seit dem 18. Oktober, dem Gründungstag der Universität Wittenberg, präsentiert das Universitätsarchiv seine Bestände im Internet. Unter recherche.archiv.uni-halle.de kann nun in über 25.000 Datensätze [sic! KG] recherchiert werden.” http://www.archiv.uni-halle.de/ Völlig abstruse Permalinks von Actapro, wie gehabt: recherche.archiv.uni-halle.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E#Vz______0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E

Permalink dieser Erschließungseinheit … ist unbrauchbar

http://actaweb.tugraz.at/actaproweb/archive.xhtml;jsessionid=10D816527A36F56FDD80D921B29DF547?id=Best++++8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO#Best____8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO Merke: Wer eine SessionID in einem Permalink zulässt, hat nicht kapiert, was ein Permalink ist. Ein Permalink, den man gefahrlos kürzen kann, ohne dass der Bezug zur Ressource verloren geht, ist offenkundig ein sinnloser Permalink. http://actaweb.tugraz.at/actaproweb/archive.xhtml?id=Best++++8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO