Vergleich der Networking-Dienste LinkedIn, Xing, ResearchGate, Academia.edu und Twitter

Bis ich das von Netbib angezeigte Dokument von 2016/2021 im Repositorium der TUM gefunden und einen angeblich dauerhaften Link (anscheinend nur in der Systematik sichtbar) entdeckt habe, hat es einige Zeit gedauert. Wieso eigentlich? Hat die TU kein Geld für DOIs? Weiß Netbib nicht, was Permalinks sind? https://mediatum.ub.tum.de/1320995

Academia.edu & Co.

#OpenScience Tip No.11 by @BerLinguistin Think you're doing #OpenAccess by uploading your work on https://t.co/l4Wu2sxff7 & ResearchGate? Well, not really! Check this thread for more info and alternatives: https://t.co/B0AZNXThzA#openscienceadventcalendar #fellowsfreieswissen pic.twitter.com/JNyJupSolu — Voices of the open science Fellows Freies Wissen (@OpenSciFellows) December 11, 2021

Laien, die im Mittelalter Mönchskutten trugen. Oder: ein neues E-Journal von Academia.edu

Pater Alkuin macht sich in den “Academia letters” auf Englisch Gedanken. Ein Permalink ist ausnahmsweise vorhanden: https://doi.org/10.20935/AL840 Academia Letters ist ein Open-Access-Journal-Experiment (CC-BY) für sehr kurze (englischsprachige) Beiträge. Keine Abstracts, kein Open Peer Review. Formular zum Einreichen: https://www.academia.edu/letters/submissions/new Es scheint seit September 2020 zu existieren. Diskussion in Reddit: https://www.reddit.com/r/AskAcademia/comments/lhvh3r/academia_letters_from_academiaedu_legit_or_not/ Als Beitragsliste fand ich: https://www.scilit.net/journal-articles?q=journal_id%3A%286018935%29 Eine … „Laien, die im Mittelalter Mönchskutten trugen. Oder: ein neues E-Journal von Academia.edu“ weiterlesen

Academia.edu, adé

Jonathan Groß schreibt: “Academia,adé! Dieses PDF ist verfügbar … … über seinen DOI oder bei zenodo.org. Die Links finden Sie hier: Ich habe mich entschieden, meine Veröffentlichungen nicht mehr auf Academia.edu hochzuladen. Deren ungefragte Nachnutzung meiner Dokumente für kommerzielle Zwecke und die fragwürdigen Strategien, aktive Nutzer (d.h. unbezahlte Produktlieferanten) zum Bezahlen für sogenannte Premium-Dienste zu … „Academia.edu, adé“ weiterlesen

Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.

Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen. Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für … „Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.“ weiterlesen

Verrückte Idee: Eine kleine Gebühr zahlen, damit die eigenen Arbeiten auf Academia.edu möglicherweise empfohlen werden

Der Shitstorm #DeleteAcademiaEdu ließ nicht auf sich warten. Chronicle.com berichtet: http://chronicle.com/article/Scholars-Criticize/235102 Als ob sie ihn vorausgeahnt hätte, hat mich Mareike in ihrem Interview auch nach Academia.edu befragt. #DeleteAcademiaEdu illustrates an immediate need for universities and non-profits to come together to build an aggregated #OA infrastructure — Ethan Gruber (@ewg118) 29. Januar 2016 So #DeleteAcademiaEdu so … „Verrückte Idee: Eine kleine Gebühr zahlen, damit die eigenen Arbeiten auf Academia.edu möglicherweise empfohlen werden“ weiterlesen

Kritik an Academia.edu geht weiter

https://fsulib.wordpress.com/2015/12/08/acasocialnetworks/ Repositories like DigiNole create the opportunity for easier access to scholarly work, meaning that more people can download and cite it, unlike Academia.edu and ResearchGate, which both require log-ins to view material in full. Institutional repositories have the potential to allow for greater flexibility in sharing scholars’ work. Since sites like Academia.edu do not … „Kritik an Academia.edu geht weiter“ weiterlesen

Debatte über Academia.edu

Martin Bauch wies mich auf https://www.academia.edu/s/f0001df3b6 hin. Im dritten Anlauf konnte ich wenigstens das Paper von Guy Geldner lesen, der das Netzwerk verlässt. Angesichts von über 1000 Wortmeldungen ist die Diskussion eine Spur unübersichtlich … Hier ist ein Schlüsseltext, der aus Anbietersicht auf den Anlass des Abschieds von Academia-edu eingeht: What you saw a few … „Debatte über Academia.edu“ weiterlesen

Kritik an Academia.edu reißt nicht ab

http://www.plannedobsolescence.net/academia-not-edu Der Beitrag macht am Schluss Werbung für das MLA-Mitglieder-Repositorium CORE. https://commons.mla.org/core Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022485147 http://archiv.twoday.net/stories/1022484242 Update: https://gleesongleanings.wordpress.com/2015/11/06/academia-edu-and-the-ethics-of-open-access

academia.edu und Artdok

Hubertus Kohle spricht einen wichtigen Punkt an: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/06/11/academiaedu-und-artdok Was für die Kunstgeschichte funktioniert, der Ausbau des disziplinären Repositoriums mit einem Profildienst und Annotations-Funktion (von Frau Effinger in den Kommentaren angekündigt), entfällt für die Geschichtswissenschaft, da die BSB München oder HSOZUKULT (beide virtuelle Fachbibliotheken für das Fach) kein Fach-Repositorium aufgesetzt haben. Vorteile von Repositorien: Dauerhafte Unterbringung … „academia.edu und Artdok“ weiterlesen

Is Academia.edu offering Open Access?

https://blogs.lt.vt.edu/openvt/2013/12/22/beyond-elsevier “http://Academia.edu, ResearchGate, Mendeley (now owned by Elsevier) and others do not provide open access. Sign-up should not be required for access. Software download, in the case of Mendeley, should not be required for access. These services do not meet the definition of open access established by the Budapest Open Access Initiative” BTW: MERRY CHRISTMAS!

Elsevier lässt Artikel aus Academia.edu entfernen

Elsevier hat http://Aacademia.edu in größerem Umfang Take-Down-Notices gesandt. Grund genug, an den Elsevier-Boykott zu erinnern … Und: Grüner Open Access hat ein gravierendes Format-Problem (normalerweise darf nicht die Verlagsversion für den IRrweg verwendet werden) und ist immer nur eine Gnadengabe der Verleger, die aber üblicherweise nicht gegen Eprints vorgehen, die gegen ihre Hausregeln verstoßen. Soweit … „Elsevier lässt Artikel aus Academia.edu entfernen“ weiterlesen

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(von Felix Guffler) KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art … „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney“ weiterlesen

Klaus Graf im Index Theologicus und weitere Profile

https://ixtheo.de/Authority/394203127 Wikidata: Q1745142 GND:129386456 mit weiteren Profilen Wikipedia ORCID SOCIAL MEDIA https://uni-freiburg.academia.edu/KlausGraf https://www.facebook.com/klaus.graf1/ https://hcommons.org/members/klausgraf/ https://www.instagram.com/klaus.graf1/?hl=de https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Graf https://archivalia.tumblr.com/ https://twitter.com/Archivalia_kg https://www.youtube.com/channel/UCa_DtQon_LhbaE0NfZ5c75Q KONTAKT Siehe https://archivalia.hypotheses.org/impressum

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

Revitalisierung des Rittertums: Nostalgie als literarische Strategie in den Volksbüchern

Jeder kann selbst entscheiden ob der Aufsatz von Albrecht Classen 1998 https://www.academia.edu/97118296/ oder mein Beitrag über “Ritterromantik” von 2002 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137944 hilfreicher ist. Siehe auch meinen Artikel Ritter in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11, 2004 https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_ritter_em-komprimiert.pdf

Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol

Gabriele Annas/Christof Paulus: Geschichte und Geschichten. Studien zu den »Deutschen Berichten« über Vlad III. Drăculea (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, XXXIX, 269 S. EUR 55,00. ISBN 978-3-447-11390-8 Inhaltsverzeichnis Die unter einem allzu allgemeinen Obertitel erschienene Arbeit, die von der bisherigen Kritik (zu Recht) sehr positiv aufgenommen wurde, verbindet … „Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search