Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien

https://doi.org/10.17879/41099668925 (Open Access) Würde man endlich die Open-Access-Publikation aller Abschlussarbeiten verbindlich vorschreiben, bräuchte es solche Zusammenfassungsbände nicht.

Wieso kann man nicht für jede akademische Abschlussarbeit ein originelles Thema vergeben?

Gerade habe ich von einem Bachelor-Thema “Das Frauenbild im Nibelungenlied” erfahren. Aus meiner Sicht ist es eine Verschwendung von Ressourcen, Studierenden Themen zu gaben, bei denen sie sich auf allzu ausgetretenen Pfaden bewegen müssen. Nur die allerbesten können da wirklich neue Erkenntnisse erzielen. Es ist unsinnig, schriftliche Abschlussarbeiten anfertigen zu lassen, ohne dass die Wissenschaft … „Wieso kann man nicht für jede akademische Abschlussarbeit ein originelles Thema vergeben?“ weiterlesen

Unterliegen Abschlussarbeiten einem Einsichtsrecht nach den Informationsfreiheitsgesetzen?

Das VG Hamburg hat dazu einige überraschende Argumente: https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20200056 In anderen Bundesländern sieht es anders aus: “Demgegenüber ist nicht ersichtlich, dass der [Hamburger] Gesetzgeber auch hierüber hinaus einer Einsichtnahme in Prüfungsarbeiten und deren Bewertungen hätte vorbeugen wollen. Während vergleichbare landesgesetzliche Vorschriften ausweislich ihrer jeweiligen Begründung auch diesen selbstständigen Zweck verfolgen (vgl. etwa zu § 2 … „Unterliegen Abschlussarbeiten einem Einsichtsrecht nach den Informationsfreiheitsgesetzen?“ weiterlesen

Retter der Abschlussarbeiten?

http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/studentische-fachzeitschriften-die-retter-der-abschlussarbeiten-14906689.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 “Es gibt zwar einige Möglichkeiten für Studenten, schon während ihres Studiums zu publizieren — bei einem renommierten Journal, auf Blogs, als Teil einer Forschungsgruppe —, aber nur die wenigsten nutzen dies auch. Statistische Erhebungen, wie viele es genau sind, gibt es allerdings nicht. Der Mainzer Universitätsprofessor und Historiker Jan Kusber, Spezialist für osteuropäische Geschichte, … „Retter der Abschlussarbeiten?“ weiterlesen

Österreich normiert Veröffentlichungspflicht für Abschlussarbeiten von Privatuniversitäten

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36467 Im Privatuniversitätengesetz heißt es: Die Privatuniversität hat sicher­zu­stel­len, dass diese posi­tiv beur­teil­ten Arbeiten öffent­lich zugäng­lich sind bzw. eine hin­rei­chende Publizität gewähr­leis­tet ist, wobei die Kooperation mit einer Universitätsbibliothek mög­lich ist. Von der Veröffentlichungspflicht aus­ge­nom­men sind die wis­sen­schaft­li­chen oder künst­le­ri­schen Arbeiten oder deren Teile, die einer Massenvervielfältigung nicht zugäng­lich sind. Positiv beur­teilte Dissertationen sind über­dies … „Österreich normiert Veröffentlichungspflicht für Abschlussarbeiten von Privatuniversitäten“ weiterlesen

Datenbank von Abschlussarbeiten (Ergatherapeuten)

Immer wieder erhalten wir Anfragen von Mitgliedern, die auf der erfolglosen Suche nach Ergotherapie-spezifischen Fachpublikationen sind. Bisher findet kaum ein Austausch der wissenschaftlichen Arbeiten statt, und da Abschlussarbeiten zumeist lediglich als Teil der Prüfungsunterlagen und nicht als wissenschaftliche Veröffentlichungen gelten, werden die allerwenigsten Abschlussarbeiten publiziert und, noch dramatischer, nach Ablauf der gesetzlichen Verwahrungsfrist von der … „Datenbank von Abschlussarbeiten (Ergatherapeuten)“ weiterlesen

Digitale Archivierung von Abschlussarbeiten

https://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/band.php?key=85 Es ist schon bemerkenswert, dass Theresa Vogt in ihrer Bachelorarbeit sich über ein Thema verbreitet, das ich seit langem beackere, ohne irgendeine Notiz von meinen Bemühungen zu nehmen. Siehe nur http://archiv.twoday.net/stories/472713645 http://archiv.twoday.net/stories/444870012 http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165 (1989, online seit 2005 an dieser Stelle)

Armselig: Nur Zusammenfassungen, keine Volltexte der besten Potsdamer Abschlussarbeiten

Da ich bekanntlich aus der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen nicht zitieren darf, tue ich jetzt so, als sei die Kritik ganz allein auf meinem Mist gewachsen. http://fernweiterbildung.fh-potsdam.de/?p=503 (nichtssagend zum Paläographie-Unterricht) Die besten Abschlussarbeiten nur mit Zusammenfassungen ohne Volltexte vorzustellen, nützt der Archivwissenschaft überhaupt nichts. Seit Jahren schreibe ich hier, dass man archivwissenschaftliche Beiträge (neben dem Potsdamer … „Armselig: Nur Zusammenfassungen, keine Volltexte der besten Potsdamer Abschlussarbeiten“ weiterlesen

Frankreich: Digitale Bibliothek für universitäre Abschlussarbeiten

Gern lobe ich http://francofil.hypotheses.org/2245 erneut. “DUMAS (Dépôt Universitaire de Mémoires Après Soutenance) ist eine digitale Bibliothek für universitäre Abschlussarbeiten aller Fachrichtungen auf Master-Niveau (in Frankreich Bac+4 und Bac+5). Im Moment findet man dort frei zugänglich und im Volltext knapp 4600 Dokumente, darunter rund 170 aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften. ” Zum Problem siehe ausführlich http://archiv.twoday.net/stories/472713645

Was früher der bibliothekarische Kampf gegen den Schund war, ist heute die Hatz auf die Publikation akademischer Abschlussarbeiten

Siehe dazu meine Stellungnahme: http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/22928 Siehe auch ?s=pr%C3%BCfungsarbeit

Köln: Ausstellung der Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2010/11 der Fakultät für Architektur

“Das Gedächtnis der Stadt – Historisches Stadtarchiv Köln Ausstellungsort: Erdgeschoss Referenten: Prof. Vertr. Paul Böhm, Prof. Vertr. Nikolaus Bienefeld Anzahl der Arbeiten: 4 Aufgabe: Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 erkor die Stadt ein Grundstück am Eifelwall als neuen Standort des Archivs. Die Aufgabe der Professoren Böhm und Bienefeld stellt den gewählten … „Köln: Ausstellung der Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2010/11 der Fakultät für Architektur“ weiterlesen

Abschlussarbeiten österreichischer Politiker: alles im grünen Bereich?

Diesen Eindruck suggeriert: http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/635640/Abschlussarbeiten_Wie-Fekter-von-Gutenberg-abschrieb Zum Thema: ?s=guttenberg Via VÖBBlog, das es bislang nicht gewagt hat, meinen Kommentar zum Nicht-Open-Access des Bibliotherkarstagstagungsbands freizuschalten. Erbärmlich!

Österreich: zentrale Datenbank für Abschlussarbeiten

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1919 Die Regierungsvorlage betreffend ein Universitätsrechts-Änderungsgesetz 2009 (255 d.B., XXIV. GP) enthält eine vollkommene Neufassung des § 85 UG 2002, der nun eine „Zentrale Datenbank für wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten” vorsieht (Neuregelung ist unterstrichen ausgezeichnet): Zentrale Datenbank für wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten § 85. (1) Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH hat zum Zwecke der … „Österreich: zentrale Datenbank für Abschlussarbeiten“ weiterlesen

Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten

http://comment.univie.ac.at/08-3/23 “Die Universität Wien ist nicht nur die älteste, sondern mit ihren 72.000 Studierenden) wohl auch die größte Universität im deutschen Sprachraum. Entsprechend groß – nämlich ungefähr 5.000 pro Jahr – ist demnach auch die Zahl der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich beenden und eine Abschlussarbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) einreichen. […] Die Vorteile einer … „Uni Wien hat elektronische Abgabepflicht für Abschlussarbeiten“ weiterlesen

Abschlussarbeiten drucken lassen

http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/artikel/158/184579 Zusammenfassung von Steinhauer: Meike Strüber schreibt auf http://sueddeutsche.de über das Publizieren von Diplomarbeiten. Zentral geht es um das Geschäftsmodell von “VDM-Dr. Müller”. Weiter lesen: http://skriptorium.blog.de/2008/07/22/sueddeutsche-de-zum-publizieren-von-dipl-4482870

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Fakt oder Fiktion? Die historischen Merkmale der Hexenverfolgung im Spiegel von Daniel Kehlmanns Tyll

https://doi.org/10.5283/forap.76 (Aufsatz auf der Grundlage einer Hausarbeit) Die im Juni 2018 erstmals erschienene Zeitschrift „ForAP“ publiziert Forschungsergebnisse ausgewählter Absolventen und Promovierenden der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg. “Die Intention von der Zeitschrift ist es, durch die Publizierung und Online-Bereitstellung von Abschlussarbeiten eine differenzierte Außendarstellung zu ermöglichen und somit Mehrwertdienste zu etablieren. … „Fakt oder Fiktion? Die historischen Merkmale der Hexenverfolgung im Spiegel von Daniel Kehlmanns Tyll“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search