Digitalisierungsprojekt im Kreisarchiv Warendorf: Alle Unterlagen vor 1800 zukünftig auch digital verfügbar
https://www.kreis-warendorf.de/aktuelles/presseinformationen/pressebericht-36962
https://www.kreis-warendorf.de/aktuelles/presseinformationen/pressebericht-36962
http://www.augias.net/2017/08/23/8779/
Landrat Dr. Olaf Gericke, Kreisarchivar Dr. Mark-Alexander Steinert und Dezernent Dr. Stefan Funke (v.l.) nahmen die neue Rollregalanlage in Augenschein “Nach mehrmonatigen Umbauarbeiten ist das Kreisarchiv Warendorf jetzt technisch auf dem neuesten Stand. Im Magazin, das im Kreishaus traditionell als “Endarchiv” bekannt ist, wurde eine neue Rollregalanlage eingebaut. Sie bietet Lagerplatz für mehr als 3.000 … „Rollregalanlage schafft mehr Platz im Kreisarchiv Warendorf“ weiterlesen
“Etwa 100 Meter Schienen wurden für den Einbau der platzsparenden Rollregalanlage im Kreisarchiv eingebaut. Die fahrbaren Regale werden derzeit im Kreishauskeller installiert. Kreisarchivar Dr. Mark Steinert und seine Mitarbeiterinnen Mareike Reckendress (vorn) und Victoria Wegener haben vorübergehend zahlreiche Archivalien povisorisch untergebracht (kleines Bild).” Quelle: Pressemitteilung Kreis Warendorf
” ….. Alte Warendorfer Bürger haben ihr berichtet, dass in den Gründerjahren der Schule ein Hakenkreuz in die Kreisfläche eingelassen war. Die verblichenen Jahreszahlen 1933/35 deuten noch auf die Zeit hin. Das Hakenkreuz ist schon lange verschwunden. Nun soll auch der übrig gebliebene Kreis vom grauen Geheimnisträger in eine zukunftsweisende Botschaft verwandelt werden. In ihrer … „Grundschüler im Kreisarchiv Warendorf“ weiterlesen
Aus dem Inhalt: “Das Archivgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen S. 243 Gedächtnis der Kreise:Kreisarchive als Dienstleister für Verwaltung und Bürger S. 245 „…mit allen den Mitteln bekannt seyn, welche zur Erhaltung der Schriften nützlich sind“ – Bestanderhaltung und Notfallplanung im Kreisarchiv S. 248 Das Archiv der Zukunft – die digitale Herausforderung S. 251 Regionale Archivführer – … „Schwerpunkt Kreisarchiv im aktuellen “Eildienst” des NRW-Landkreistages“ weiterlesen
https://amuc.hypotheses.org/16141 Totenzetteldatenbanken sucht man nicht in DBIS (da gibt es nur die kleine Würzburger Sammlung), sondern insbesondere auf https://wiki.genealogy.net/Totenzettel (Einloggen, um zu verbessern, geht gerade nicht) https://de.wikipedia.org/wiki/Totenzettel https://www.ahnenfinden.de/ressourcen/totenzettel-datenbanken-sterbebilder-im-internet Gewohnt dumm: Im Kreisarchiv Warendorf ist eine Datenbank mit 62.000 Totenzetteln nur vor Ort nutzbar: https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/62000-totenzettel-erzahlen-lebensgeschichten-2684135 Eine übergreifende Abfrage existiert nicht!
Mehr als Titel und Datierung (15. Jahrhundert) erfährt man aus den Inventaren der nichtstaatlichen Archive Westfalens 1908 leider nicht: https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/6216800 Einstiger Besitzer war der Heimatverein Warendorf. Das Kreisarchiv Warendorf konnte leider nicht weiterhelfen. 9.5.2022 Umfangreiche Beschreibung Bömers im Handschriftenarchiv https://handschriftenarchiv.bbaw.de/id/70044187
Akten aus dem Sendenhorster Stadtarchiv könnten nach Warendorf umziehen. (Foto: WN-Archiv) ” …. Der Umzug des Stadt- und Heimatarchivs ins Warendorfer Kreishaus könnte organisatorisch problemlos bewältigt werden. Das machte Kreisarchivar Dr. Mark Alexander Steinert in der Sitzung des Ausschusses für Sport, Kultur und Freizeit deutlich. Allerdings zurzeit nicht, denn zunächst muss die neue Rollregalanlage im … „Archivbilder: Stadtarchiv Sendenhorst“ weiterlesen