Stralsunder Tageblatt 1898-1930 online
https://blog.pommerscher-greif.de/digitalisat-stralsunder-tageblatt-ab-sofort-online-verfuegbar/
https://blog.pommerscher-greif.de/digitalisat-stralsunder-tageblatt-ab-sofort-online-verfuegbar/
Der Verein wurde neu gegründet, was der unübersichtlichen Website nicht zu entnehmen ist: https://www.stralsunder-geschichtsverein.de/ #histverein
HS 790 des Stadtarchivs der Hansestadt Stralsund – Danziger Chroniken (Ebert Ferber-Buch) / Simon Grunau: Preußische Chronik http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5214340
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/ArchivHST_HS_980/1/ Vgl. https://handschriftencensus.de/26414
Ostsee-Zeitung Ausgabe Ribnitz-Damgarten vom 27.10.2021 Seite 13 “15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert, nicht eingerechnet ist die Archivbibliothek. Darüber informierte Steffi Behrendt, Leiterin des Amtes für Kultur, Welterbe und Medien, in der Bürgerschaft […]. Differenziert nach Archivgutarten ergibt sich folgendes Bild: Nahezu komplett erfasst sind der Urkundenbestand, die Fotosammlung, die Postkartensammlung und … „15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert“ weiterlesen
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Stralsund-Alle-Archivalien-vom-Schimmel-befreit,stralsund492.html Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=causa+stralsund
http://www.inschriften.net/projekt/aktuelles/artikel/details/neu-im-portal-di-102-die-inschriften-der-stadt-stralsund.html Ein Digitalisat des Heidelberger Bands DI 12 von 1970 ist ebenfalls neu online: https://doi.org/10.11588/diglit.52965 #epigraphik
https://blog.pommerscher-greif.de/lesesaal-des-stadtarchivs-stralsund-wieder-geoeffnet/ Siehe hier https://archivalia.hypotheses.org/?s=causa+stralsund&submit=Suchen
https://stadtarchiv.stralsund.de/ https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Lesesaal-des-Stralsunder-Stadtarchivs-oeffnet-wieder,stadtarchiv146.html ” Auch von den damals knapp 6.000 widerrechlich verkauften Büchern der Gymnasialbibliothek sind rund 90 Prozent wieder nach Stralsund zurückgekehrt.” Das bezweifle ich. Zur Causa Stralsund siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=causa+stralsund&submit=Suchen http://recherche.stralsund.de:88/ nimmt es übel, wenn man nach Klaus Graf sucht. Der Server ist nicht mehr erreichbar.
Die entsprechende Sammlung mit Archivalien des Stadtarchivs Stralsund findet sich unter: https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.500stadtarchivstralsund.300urkunden.400hanse/ Die Digitalisierung scheint gerade erst anzulaufen. Es gibt einen eigenen rss-feed, mit dem sich Interessierte auf dem neuesten Stand halten können.
In: Bibliothek Forschung und Praxis 43 (2019), S. 238–239 erschien meine Rezension: Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller (Texte), Volkmar Herre (Fotos): Stralsunder Bücherschätze. Hrsg. von der Hansestadt Stralsund. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017 https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2012 https://archivalia.hypotheses.org/73683
Und jede SW-Kopie kostet 1,50 Euro (digital 1,20). Laut Entgeltordnung (PDF).
“Wie Peter Koslik, der Sprecher der Stadtverwaltung Stralsund, auf Anfrage der OSTSEE-ZEITUNG sagte, habe es im November vergangenen Jahres einen Tipp von der Historikerin Gabriele Bergner gegeben. Sie ist auf internationale Personenrecherchen spezialisiert und habe dem Archiv eine Reihe von Ungereimtheiten in Zusammenhang mit der Stralsunder Familiengeschichte Hingst genannt. Koslik: „Nach dem Hinweis haben wir … „Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund“ weiterlesen
https://archivalia.hypotheses.org/88922#comment-41750 Sicher kein Fake, aber auch nicht zu erwarten.
Aufgrund von starkem Schimmelbefall wurde das Stralsunder Johanniskloster (Stadtarchiv – Stichwort Causa Stralsund) im Herbst 2012 geschlossen. Nun plant Stralsund, das marode Gebäude wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Sehr kurzer Filmbeitrag des NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Stralsund-will-Johanniskloster-in-Stand-setzen,nordmagazin57170.html
[Preprint] Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller (Texte), Volkmar Herre (Fotos): Stralsunder Bücherschätze. Hrsg. von der Hansestadt Stralsund. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. 144 S., 122 farbige Abb. ISBN 978-3-447-10834-8. 39,80 Euro. Der großformatige Band präsentiert, jeweils auf einer Doppelseite, Abbildungen von Handschriften und Drucken aus dem Stadtarchiv Stralsund, die von Erläuterungstexten begleitet … „Stralsunder Bücherschätze“ weiterlesen
https://blog.ub.uni-leipzig.de/deutsche-psalter-fragmente-aus-stralsund-und-hamburg/ “Das Besondere an dem Hamburg-Stralsunder Psalter ist, dass wir hier einen der extrem seltenen Fälle vor uns haben, in denen eine Handschrift, die zur Makulierung vorgesehen war, noch in großen Teilen erhalten ist und dass wir durch sie einen Einblick erhalten, wie Makulierung von mittelalterlichen Handschriften vor sich gehen konnte: Zumindest in diesem Beispiel … „Deutsche Psalter-Fragmente aus Stralsund und Hamburg am Leipziger Handschriftenzentrum zusammengeführt“ weiterlesen
“Sechs Jahre nach dem Schimmel-Skandal im Stralsunder Stadtarchiv hat die Stadt nun ein modernes Zentraldepot für ihre Kulturschätze. Die Nachrichtenzentrale der DDR-Volksmarine wurde in den vergangenen zwei Jahren umgebaut, nun wurde das neue Depot der Stadt übergeben.” https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Stralsund-Alte-Buecher-haben-wieder-ein-Zuhause,stadtarchiv140.html Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=causa+stralsund&submit=Suchen
http://www.blog.pommerscher-greif.de/schulprogramme-aus-stralsund/
Erscheinen am 11. Oktober 2017: https://www.amazon.de/Stralsunder-B%C3%BCchersch%C3%A4tze-Burkhard-Kunkel/dp/3447108347
Vorhin erhielt ich eine Mail, aus der ich dankbar zitiere: “der Marquard-Hevelius aus Stralsund, seinerzeit von Reiss vertickt, https://kulturgut.hypotheses.org/253 ist im Handel aufgetaucht. https://www.davidbrassrarebooks.com/pages/books/02208/athanasius-kircher/selenographia-sive-lunae-descriptio-dissertatio-de-nativa-saturni-facie-bound-with-epistola-de/?soldItem=true Hat den Vermerk “Out of stock”. Hat Stralsund das Stück zurückgekauft?” Siehe auch http://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=marquard_andreas
http://genealogie.digital/kriegstagebuch-carl-klingenberg-1914/ Die Vorlage ist bei Dilibra einsehbar. Nur wer Copyfraud mag, nützt dieses Portal: “Sie können die Scans und E-Books frei einsehen und herunterladen. Bitte beachten Sie hierbei unser Urheberrecht an den Digitalisaten. Eine Vervielfältigung und Verbreitung unserer Dateien ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.”
Der per Mail verteilten Information No. 106 der AG für pommersche Kirchengeschichte vom 3. April 2017 entnehmen wir: “Haik Porada macht uns auf zwei Digitalisate aufmerksam, die Dirk Schleinert, Leiter des Stralsunder Stadtarchivs, in den vergangenen Tagen hat online stellen lassen: 1. Die beeindruckende Baubeschreibung mit Grundrißzeichnungen des Meijerfeldtschen Palais in Stralsund, die der Architekt … „Stralsunder Digitalisate“ weiterlesen
Damit man auch weiß, was einem entgeht, wurde die Online-Recherche ausgeweitet. http://recherche.stralsund.de/ Die Recherche ist schlecht, da man sich nicht gut zurechtfindet. Falls man doch (es gibt keinen Filter) Digitalisate auffindet, sind diese mit Copyfraud versehen. http://t.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Stadtarchiv-erweitert-digitale-Recherchemoeglichkeiten Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/5699
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN737081546/1/ Ohne OCR-Text! Was soll das? Via http://www.blog.pommerscher-greif.de/stralsunder-zeitung/
http://www.t-online.de/regionales/id_79170318/kultusministerium-pokert-mit-landesarchiv-greifswald.html “Die historischen Akten zur Pommerngeschichte sollen im östlichen Landesteil bleiben. Allerdings plant das Kultusministerium dafür eigenen Angaben zufolge keinen Neubau des Landesarchivs Greifswald. Eher steht dem Pommerschen Archivgut ein Umzug nach Stralsund bevor. Wie das Kultusministerium auf dpa-Anfrage mitteilte, gibt es ein entsprechendes Angebot der Stadt Stralsund. Demnach würde Stralsund im Zusammenhang mit dem … „Gehen die Unterlagen des Landesarchivs Greifswald nach Stralsund?“ weiterlesen
Die ablehnenden verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen in meiner Auskunftsklage gegen die Stadt Stralsund sind als Volltexte einsehbar in: http://www.bibliotheksurteile.de/?tag=kulturguterschutz Die Entscheidung des OVG siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/52667
http://t.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Politik/Stadtarchiv-Kluengel-Verdacht-bei-Vergabe-von-Grossauftrag “Der Auftrag im hohen sechsstelligen Bereich war zunächst öffentlich ausgeschrieben und zeitnah mit dem Eingang der Spende vergeben worden. Die ZfB-Stiftung hatte die 10 000 Euro 2013 an die Stadtverwaltung überwiesen. Sie residiert in Leipzig unter derselben Adresse wie die ZfB Zentrum für Bucherhaltung GmbH, die den lukrativen Auftrag zur Restaurierung der Archivbestände bekam.”
Von der ersten Sekunde an war klar, dass mein Gegenüber keineswegs gewillt war, joviale Kollegialität walten zu lassen. Er druckste herum, war unsicher, blieb kühl, unnahbar. Auskünfte zur Veröffentlichung könne er nicht geben, da sei die Pressestelle zuständig. So war das Gespräch nach keinen fünf Minuten auch schon wieder beendet. Dankbarkeit hatte ich nicht erwartet, … „Telefonat mit Dr. Schleinert, Stralsund“ weiterlesen
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Digitale-Zukunft-fuers-Stadtarchiv