Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

27 Bände aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm in der Universitätsbibliothek Posen nachgewiesen

https://amu.edu.pl/dla-mediow/komunikaty-prasowe/odkrycie-w-bibliotece-uniwersyteckiej-w-poznaniu (Mitteilung Mario Glauert) 2.5.2024 https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/verschollene-buecher-aus-der-grimmschen-privatbibliothek/ #buchgeschichte

Korruptes Italien: Wurde die Privatbibliothek von Ex-Senator Marcello Dell’Utri zusammengeklaut?

Die italienische Polizei gibt sich überzeugt, dass von den etwa 20.000 kostbaren alten Büchern im Besitz des Berlusconi-Vertrauten, der wegen seiner Mafia-Verbindungen im Gefängnis sitzt, viele gestohlen wurden. Nur vergleichsweise wenige erhielt der Politiker von Massimo De Caro, dem Plünderer der Girolamini-Bibliothek, geschenkt. http://www.rarebookhub.com/articles/1828 Siehe schon http://www.nytimes.com/2013/12/23/books/book-theft-in-italy-with-a-hint-of-politics.html ?s=girolamini

Privatbibliothek des niederrheinischen Humanisten Gisbert Longolius (eigentlich Gijsbert van Langerack, *1507 in Utrecht, + 30.05.1543 in Köln)

Von den 123 Titeln der in der ULB Düsseldorf erhalten gebliebenen Sammlung liegen 45 digitalisiert vor. “Der besondere Wert der Sammlung liegt in den Randbemerkungen und Glossen, die Longolius zugeschrieben werden.” http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/406067

Privatbibliothek von J. Agnoli zugänglich

Die Privatbibliothek von Johannes Agnoli ist jetzt im Archiv Demokratischer Sozialismus in der Rosa-Luxemburg Stiftung (RLS) erschlossen und zugänglich. Die RLS erwarb Anfang 2006 die Privat-Bibliothek des Wissenschaftlers Johannes Agnoli (1925-2003). Vor allem durch sein zusammen mit Peter Brückner vorgelegtes Werk „Die Transformation der Demokratie“ (1967) profilierte er sich als materialistischer Staats- und Parlamentarismuskritiker der … „Privatbibliothek von J. Agnoli zugänglich“ weiterlesen

Eine öffentliche Privatbibliothek

http://www.muenster.org/kutsch/index.html Walter Kutsch hat seine umfassende Bibliothek zum Thema Münster in Westfalen für die Öffentlichkeit geöffnet und den Katalog ins Internet gestellt. Besonders bemerkenswert sind die vielen unveröffentlichten Hochschularbeiten (Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten). Kutsch schreibt: In der aktuellen schwierigen Finanzlage der öffentlichen Bibliotheken können geordnete private Spezialbibliotheken deren Angebot sinnvoll ergänzen und Interessenten mit dort … „Eine öffentliche Privatbibliothek“ weiterlesen

Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg

Seit langem ist der Pfarrer von Augsburg-Oberhausen, Johann Georg Mayr, als Autor eines handschriftlichen Diarium Augustanum 1629-1652 bekannt. Seine Chronik (173 Blätter) befindet sich in der Staatsbibliothek München als Cgm 3313 (Schmeller-Katalog). Sie wurde von verschiedenen Autoren, unter anderem in mehreren Arbeiten von Bernd Roeck, zitiert. Über den katholischen Geistlichen ist im Internet nicht allzu … „Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen

Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte

Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I. Ich habe eine Bibliothek geerbt. Ich spreche natürlich von einer Privatbibliothek, ungefähr dreitausend Bände, alle säuberlich geordnet in sämtlichen Wohnzimmerschränken und – aus Platzgründen – im Keller meines Großvaters aufgestellt. Ich muss gleich sagen, die Bände im Keller … „Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte“ weiterlesen

Aus sächsischen Adelsbibliotheken

Walter Schmitz: Von Gersdorff – Milich – Graf Bünau. Vom Wert des Wissens und vom Wissenswerten in Privatbibliotheken vom späten 17. zum späten 18. Jahrhundert. In: Adel in Schlesien 3 (2013) ist online unter https://www.bkge.de/Publikationen/Print/Schriften_des_Bundesinstituts/Band_48.php (versteckter Link Online-Ausgabe)

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Straßburger Handschrift der “Basler Betrügnisse der Giler” ist online

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10109542g Vgl. https://handschriftencensus.de/20981 Ich konnte den Text Bl. 93v-98r als die verschollen geglaubte Straßburger Fassung der “Basler Betrügnisse”, die man nur aus Heumanns Abdruck 1749 (GBS) kannte, identifizieren und auch die wahrscheinliche Identität mit der Nr. 74 in Ranners Katalog der Ebnerschen Bibliothek zu Nürnberg (GBS; Murr Nr. 21, MDZ) feststellen. Dann las ich, dass … „Straßburger Handschrift der “Basler Betrügnisse der Giler” ist online“ weiterlesen

Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben

Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein … „Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben“ weiterlesen

Handschriften bei Inlibris

Ich greife zwei heraus: https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/ “Aus dem Besitz des Theologen Johann Hofmüllner von Weitra [Homiliarum]. Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. (Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra” (fol. 1r), “Hic … „Handschriften bei Inlibris“ weiterlesen

Teildigitalisierungen von Handschriften sollten die absolute Ausnahme sein

Der Aufwand einer Digitalisierung eines größeren Handschriftenteils ist so hoch, dass es kaum vertretbar ist, die Handschrift nicht als Ganzes ins Netz zu stellen. Das erspart dem Codex die meisten Benutzungen und dient der Bestandserhaltung. Um so unverständlicher ist es, wenn aus einem gehaltvollen Codex (Handschriftencensus) einer tschechischen Privatbibliothek nur der Iwein-Teil digitalisiert vorliegt: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lcn_cod_vi_fc_26_foll299-404

Bibliothek des letzten Naumburger Bischofs Julius Pflug (1499-1564) wird erschlossen

“Sie ist eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen Privatbibliotheken des Reformationszeitalters – nun wird die Sammlung des letzten Naumburger Bischofs Julius Pflug (1499-1564) für die Nachwelt gesichert. Historiker und Restauratoren könnten jetzt dank einer Bundesförderung mit ihren Arbeiten beginnen, teilten die Vereinigten Domstifter am Dienstag mit. Von der Bibliothek Pflugs sind demnach knapp 900 Bände … „Bibliothek des letzten Naumburger Bischofs Julius Pflug (1499-1564) wird erschlossen“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Gudrun Emberger über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist. Schwäbisch Gmünd 2018 ( Unterm Stein. Lauterner Schriften 22), 221 Seiten, zahlreiche Abbildungen, € 24,80. Wer, wenn nicht gerade Spezialist für das 18. Jahrhundert oder Medienhistoriker der Goethezeit, kann den Namen Johann Gottfried Pahl in die Liste der Autoren der Spätaufklärung … „Gudrun Emberger über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839“ weiterlesen