Spannungsgeladene Klänge

Als großer Fan der Schweizer Krimiserie Wilder konnte ich es nicht abwarten, die 4. und letzte Staffel hierzulande zu sehen. PrivadoVPN bietet 10 GB im Monat kostenlos. Die erste Folge ließ sich damit problemlos auf PlaySuisse (Registrierung erfordert nur die Angabe einer Emailadresse) ansehen. Wer mit der berndeutschen Mundart nicht hinreichend vertraut ist, kann die … „Spannungsgeladene Klänge“ weiterlesen

Archiv längst vergangener Klänge

Im SPIEGEL 12/2015, S. 100 steht ein Bericht über das Sound Archive der British Library. “Sie sind Archivare. Das Sammeln und Systematisieren ist ihre Mission. Sie arbeiten für künftige Generationen, sie glauben an die Menschheit und die Zukunft, und vielleicht sind es solche Leute, die die Welt zusammenhalten”. Zum Archiv: http://www.bl.uk/reshelp/bldept/soundarch/about/soundarchive.html

"Klangatlas" auf NDR Kultur

Start: Montag, 25. Februar, 7.30 Uhr, NDR Kultur Die Heuler in der Seehundstation Friedrichskoog, der Turmbläser von Celle oder die Wiecker Holzklappbrücke in Greifswald – sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Geräusche, wie sie typisch sind für den Norden. Ab Montag, 25. Februar, tauchen Töne und Klänge wie diese im Radioprogramm von NDR Kultur … „"Klangatlas" auf NDR Kultur“ weiterlesen

Hörtipp: Frank Niehusmann "Das Gebiet", WDR 3 "Nahklang", 02.12.2011, 23:05-24:00

“Immer wieder reißen im Gebiet spontan Krater auf und verschlingen die Oberfläche. An den Rändern vermischen sich Untergrund-Geräusche mit dem urbanen Geschehen oberhalb. Anhand der Tonaufnahmen lässt sich nicht immer genau unterscheiden, was „untertage“ und was „übertage“ aufgezeichnet wurde. Frank Niehusmann hat zum „Kulturhauptstadtjahr“ 2010 im Ruhrgebiet zahlreiche Tonaufnahmen gemacht. Seine Bearbeitungen dieses Klangmaterials sind … „Hörtipp: Frank Niehusmann "Das Gebiet", WDR 3 "Nahklang", 02.12.2011, 23:05-24:00“ weiterlesen

Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste:

1) Stiftung Zuhören: Die Welt im Ohr – eine akustische Landkarte Deutschlands “Das Rauschen der Nordsee, der Klang der Alphörner im Süden, der Dialekt des Ruhrpotts tief im Westen, das Gewirr vieler Sprachen mitten in Berlin: Wie klingt Deutschland? Zusammen mit der Stiftung Zuhören entwickeln, gestalten und produzieren Kinder und Jugendliche Hörbilder über ihre Heimat. … „Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste:“ weiterlesen

Der Klang von Chemnitz

Denkt man an den Klang von Chemnitz- da fallen einem spontan Oper, Schauspielhaus, Orchester und viele, gute unbekannte Bands ein. Es sind aber vor allem auch die unmusikalisch – fast unspektakulären Laute und Geräusche, die das Leben und Klangbild der Stadt prägen: das Surren der Straßenbahn, das Rauschen der Autos, das Arbeitsgeräusch der Handwerker, das … „Der Klang von Chemnitz“ weiterlesen

Tagungsbericht "Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft."

Quelle: Tagungsbericht Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft. 11.02.2010-13.02.2010, Siegen, in: H-Soz-u-Kult, 24.03.2010,<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3051

Klangarchiv der Menschheit

Christoph Wagner stellt in der Wochenzeitung (Link) das Label “Folkways” vor: ” …. Vor sechzig Jahren gründete Moses Asch in den USA das legendäre Folkways-Label. Über 2000 Schallplatten dokumentieren alles von den Gesängen des Ewe-Volkes in Ghana bis zum Quaken der Schmalmundkröte. …. Als Archivar der klingenden Welt ging es ihm um nicht weniger als … „Klangarchiv der Menschheit“ weiterlesen

"OhrErinnerung" – Klanginstallationen an historischen Orten in Lippstadt

“Oftmals “vergessene”, aber historisch bedeutsame Orte leben neu auf – außergewöhnliche Klanginstallationen erwarten Sie: am Nicolaimarkt, im St. Annen-Rosengarten, am Jüdischen Friedhof, am Stadtarchiv, am Heimatmuseum, auf dem Poststraßen-Parkplatz, an der Hellen Halle, an der Brüderkirche / Niemöllerhaus und am Stadttheater. –Stadtarchiv – Erinnerung an die Druckerei Laumanns, zu hören sind Geräusche von Rotationsmaschinen ….” … „"OhrErinnerung" – Klanginstallationen an historischen Orten in Lippstadt“ weiterlesen

Archive und Klangkunst

Aus einem Porträt des Klangkünstlers Satoshi Morita von Christine Schön auf DeutschlandradioKultur (Link): ” ….. Die Geräusche seiner Kindheit aus dem Tonarchiv seines Vaters sind für Satoshi Morita Inspiration für seine “multisensorische” Klangkunst. Auf der “Ars Elektronica” in Linz präsentiert er seine interaktive Installation “Klangkapsel”, in der Besucher ihn beim Kochen hören und fühlen können. … „Archive und Klangkunst“ weiterlesen

Archivierung von Klanglandschaften

s. http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&art=4836&id=alltag-artikel&src=HL&cHash=13ede084c9 Der taz-Artikel stellt Musiker vor, die mit diversen Recorder die unterschiedlichsten Klanglandschaften dokumentieren. Beispiel: ” …..Der Musiker Axel Haller beispielsweise verfügt über ein Archiv von Bahnhofsgeräuschen aus ganz Deutschland. “Man hört sofort, ob sie an einem Freitagnachtmittag oder Sonntagmorgen aufgenommen wurden”, sagt er. ”

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Man nannte sie Luka

“Gebannt begibt man sich mit der Historikerin Aline Pennewaard auf die detektivische Spurensuche nach der Identität von Luka, der Frau, die den Aufstand der Häftlinge im Konzentrationslager Sobibor mitorganisiert hatte, bei dem 300 Insassen aus dem Lager flüchten konnten. 57 überlebten, darunter Alexander Pecherski, der eng mit Luka zusammengearbeitet und zeitlebens versucht hatte sie wiederzufinden, … „Man nannte sie Luka“ weiterlesen

„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa

    „Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa) Ein brand-aktueller Beitrag zur deutschen und ukrainischen  Stadtsemiotik und Erinnerungskultur. von Wolfgang H. Deuling Bild: Eigene Montage Buchcover   Am 13. März 2023 hat Archivalia auf die meisterhafte filmische Dokumentation “Luftkrieg … „„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ Sergei Loznitsa“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Neue Digitalisate der UB Paderborn

Wortanklang und Volksetymologie in ihrer Wirkung auf religiösen Glauben und Brauch / von Alfred Bertholet https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6748623 Lexikalische Probleme in der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung / von Albert Leitzmann https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744421 Kleine Schriften zur deutschen Philologie / von Arthur Hübner https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6737515 Alexander der Grosse / von Ulrich Wilcken https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-69759 Nibelungensage und Nibelungenlied : die Stoffgeschichte des deutschen Heldenepos … „Neue Digitalisate der UB Paderborn“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Ludwig Uhland: Frühlingsglaube

Die WELT erinnert an das kurze Gedicht, aber ohne es wiederzugeben. Wikisource folgt dem Abdruck von 1813: Frühlingsglaube. Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun armes Herze, sey nicht bang! Nun muß sich Alles, Alles wenden. Die Welt … „Ludwig Uhland: Frühlingsglaube“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge) In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor. Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne … „Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia“ weiterlesen

Französische digitale Kulturerbe-Bibliotheken mit eigenen Namen

Eine Eigenart französischer digitaler Bibliotheken, die Kulturerbe (Patrimoine) zugänglich machen, ist, dass sie häufig eigene klangvolle Namen tragen. Eine Sammlung versuche ich hier. Bibnum – http://www.bibnum.education.fr/ Wissenschaftsgeschichte Bretania – http://www.bretania.bzh/ Bretagne Camberi@ – https://bibliotheque-numerique.chambery.fr/ Chambéry Cnum – http://cnum.cnam.fr/ Cnam (ich weiß, aber etwas Spaß muss sein) [Carlopolis – http://carlopolis.compiegne.fr/ Compiègne. Nachtrag 31.12.2021] Gallica – https://gallica.bnf.fr/ … „Französische digitale Kulturerbe-Bibliotheken mit eigenen Namen“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Call for Papers: Comma, Sonderausgabe zum Thema “Archive und Klimawandel”

Steigende Temperaturen, Verschiebung der Klimazonen, extreme Wetterereignisse: Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Menschen und Ökosysteme dar. Neben vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen sind auch Archive und Archivare von diesen Veränderungen bedroht. Sie werden das dokumentarische Erbe der Menschheit nur dann langfristig sichern können, wenn die globale Erwärmung gestoppt und der Temperaturanstieg umgekehrt … „Call for Papers: Comma, Sonderausgabe zum Thema “Archive und Klimawandel”“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839)

Thomas Wallnig bin ich sehr dankbar, dass ich seine Besprechung in: Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert = Band 35 von Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 36 (2020), S. 234-236 hier wiedergeben darf. (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.) Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Oberschwaben [muss … „Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search