Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Rote Liste" des Kulturrates: Archiv der Jugendkulturen ist "gefährdet"

“Der Deutsche Kulturrat startet in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur die neue Reihe “Rote Liste Kultur”. Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, werden in jeder Ausgabe gefährdete oder bereits geschlossene Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt. Politik & Kultur stellt dazu die … „"Rote Liste" des Kulturrates: Archiv der Jugendkulturen ist "gefährdet"“ weiterlesen

Archiv der Jugendkulturen: Projekt “New Faces”

“«New Faces» arbeitet mit Methoden aus der antirassistischen politischen Bildungsarbeit sowie mit jugendkulturellen und medienpädagogischen Ansätzen. Bei diesem Projekt erfahren Jugendliche und Erwachsene mehr über Jugendkulturen in Israel und in Deutschland. Sie setzen sich mit Antisemitismus beispielsweise über HipHop, Techno, Punk oder Streetart auseinander, erarbeiten Filme, Texte und Fotos. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einer … „Archiv der Jugendkulturen: Projekt “New Faces”“ weiterlesen

Zweimal Mitmachen für das Archiv der Jugendkulturen e. V.!

” Die Diba-Bank verschenkt je 1.000 Euro an 1.000 Vereine. Wer das Geld bekommt, entscheidet ein Voting. Wir haben uns angemeldet und brauchen nun jede Stimme! Mit jeder existierenden Mailadresse kann man drei Stimmen abgeben (auch für den gleichen Verein). Hier der Link: https://verein.ing-diba.de/kinder-und-jugend/10965/archiv-der-jugendkulturen-e-v“ Das Archiv benötigt noch viele Stimmen; denn Geld gibt es nur … „Zweimal Mitmachen für das Archiv der Jugendkulturen e. V.!“ weiterlesen

Kulturpreis für Berliner Archiv der Jugendkulturen

“Das Berliner “Archiv der Jugendkulturen” erhält den Kulturpreis 2010 der Kulturpolitischen Gesellschaft. Die mit 2000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 24. Februar 2011 in der Bundeshauptstadt übergeben werden. Mit dem Kulturpreis werde das beispielhafte Engagement der Verantwortlichen beim Aufbau und Betrieb des Archivs gewürdigt. Die Einrichtung stehe beispielhaft für innovative kulturelle Projekte und kulturpolitische Initiativen, … „Kulturpreis für Berliner Archiv der Jugendkulturen“ weiterlesen

Kulturpolitische Gesellschaft zeichnet Berliner Archiv der Jugendkulturen aus

“Der Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 12. November in Berlin seinen Kulturpreis 2010 vergeben. Ausgewählt aus einer Reihe hochkarätiger Kandidaten wurde das Archiv der Jugendkulturen in Berlin. Die von Klaus Farin 1998 gegründete Einrichtung widmet sich der Erforschung der Jugendkulturen und sammelt dazu authentische Zeugnisse wie Fanzines, Flyer, Musik und T-Shirts. … „Kulturpolitische Gesellschaft zeichnet Berliner Archiv der Jugendkulturen aus“ weiterlesen

Spendenstand für das Archiv der Jugendkulturen e. V.

“60 € vom 4.800 € für einen 400-Euro-Job für eine bisher ehrenamtliche Mitarbeiterin 180 € von 4.800 € für einen 400-Euro-Job für einen bisher ehrenamtlichen Mitarbeiter 85 € von 6.000 €, damit ein engagierter junger Mensch ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder Politik im Archiv der Jugendkulturen absolvieren kann. 102.280 € von 100.000 Euro zur … „Spendenstand für das Archiv der Jugendkulturen e. V.“ weiterlesen

ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e. V. hat es fast geschafft

” Das ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, den Klischees und Vorurteilen über “die Jugend” differenzierte Informationen entgegenzusetzen. Zu diesem Zweck betreibt es eine eigene Jugendforschung, publiziert deren Ergebnisse, aber auch autobiografische Texte und vieles mehr in seiner archiveigenen Verlagsreihe und bietet jährlich bundesweit rund 80 Schulprojekttage und Fortbildungen für Erwachsene … „ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e. V. hat es fast geschafft“ weiterlesen

Update: Archiv der Jugendkulturen – 90.000 € fehlen noch

“Das Berliner Archiv der Jugendkulturen sucht mehr finanzielle Unterstützer. «Wir halten das Archiv seit 1998 überwiegend durch private Spenden und viel ehrenamtliche Arbeit am Leben», sagte Leiter Klaus Farin dem «Neuen Deutschland» (Montag). Doch inzwischen sei das Archiv zu groß geworden und könne sich nicht mehr auf diese Weise finanzieren. Bis 31. Oktober solle nun … „Update: Archiv der Jugendkulturen – 90.000 € fehlen noch“ weiterlesen

Archiv der Jugendkulturen soll Stiftung werden

Liebe an Jugendkulturen Interessierte, seit zwölf Jahren arbeitet das Archiv der Jugendkulturen nunmehr schon als gemeinnütziger Verein. Und das, obwohl wir bis heute keinen Cent Regelförderung erhalten. Die große Mehrzahl unserer MitarbeiterInnen arbeitet ehrenamtlich. Ich finde, das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Die Kehrseite: Immer wieder müssen MitarbeiterInnen sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten … „Archiv der Jugendkulturen soll Stiftung werden“ weiterlesen

Archiv der Jugendkulturen auf youtube:

“Archiv der Jugendkulturen e.V.: Fidicinstraße 3, 10965 Berlin, DEUTSCHLAND Tel: +49-30-6942934 Email: archiv@jugendkulturen.de Das Berliner Archiv der Jugendkulturen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse aus und über internationale Jugendkulturen zu sammeln, auszuwerten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. “

Archive auf qype (2): Archiv der Jugendkulturen, Berlin

goess aus Münster schrieb am 7.12.2008: “Das Archiv sammelt seit 1998 Dokumente zu Jugendkulturen, und zwar Fachtexte ebenso wie die Bravo oder Fanzines. Das Archiv ist das einzige seiner Art in Deutschland und zeigt mit seiner bemerkenswerten Sammlung, wie kreativ und engagiert Jugendliche im kulturellen Bereich sein können.” Link: http://www.qype.com/place/372588-Archiv-der-Jugendkulturen-e-V–Berlin Nr 1 s. : http://archiv.twoday.net/stories/5825236

Archiv-Content im Bundestag: Archiv der Jugendkulturen

“An eine institutionelle Förderung des Archivs der Jugendkulturen durch den Bund ist nicht gedacht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (16/12990, Link zur PDF-Datei) auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12805, Link zur PDF-Datei) hervor. Die Zusammenarbeit des Bundes mit dem Archiv sei vielfältig. Die Regierung stütze die Arbeit mit der … „Archiv-Content im Bundestag: Archiv der Jugendkulturen“ weiterlesen

Fanzines ins Archiv: Interview mit dem Archiv der Jugendkulturen

Ein Recht auf Pflichtexemplare im Fanzine-Bereich wäre natürlich witzig, weil sich da natürlich eh keiner der Herausgeber dran halten würde … Aber einige Fanzines wie Trust, Ox, Plastic Bomb, Der Übersteiger, Schlagzeilen und andere sind so nett, uns regelmäßig ihre aktuelle Ausgabe zu schicken. Schließlich sind wir die einzige Anlaufstelle, in der Fanzines archiviert werden … „Fanzines ins Archiv: Interview mit dem Archiv der Jugendkulturen“ weiterlesen

Oberflächliches und sehr schlechtes Buch von Gisa Spiegel zu Social Media in Archiven

Gisa Spiegel: Social Media in Archiven. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen. Berlin: BibSpider 2013. . – 97 S., 23,90 Euro. ISBN 978-3-936960-77-8 Gewürdigt und in den Kommentaren auch kritisiert wurde das Buch der Mitarbeiterin des Stadtarchivs Lippstadt bereits in Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/534899551 Dort wurde bereits festgestellt, dass das schmale Buch überteuert ist. Was soll man über ein Buch … „Oberflächliches und sehr schlechtes Buch von Gisa Spiegel zu Social Media in Archiven“ weiterlesen

Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv

Archivtagung auf Burg Ludwigstein 25. bis 26. Oktober 2013 ARCHIV DER DEUTSCHEN JUGENDBEWEGUNG Im Mittelpunkt der diesjährigen Archivtagung steht die Frage nach dem Umfeld des Sammelns und Bewahrens, in dem das Archiv der Jugendbewegung agiert. Die bündischen Strukturen der Jugendbewegung haben die Basis für die vielen Sammlungen der Verbände und Privatpersonen abgegeben, die hier zusammen … „Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv“ weiterlesen

“Bewegung bewahren. Freie Archive und Geschichte von unten” (Aufruf zur Subskription)

Cornelia Wenzel (Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel) Jürgen Bacia (afas Duisburg) arbeiteten seit längerem an einem Buch über die Freien Archive. Nun ist es (fast) fertig und wird Anfang April 2013 im Verlag des Archiv der Jugendkulturen erscheinen. Es hat den Titel: Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten. Noch bis 4. April … „“Bewegung bewahren. Freie Archive und Geschichte von unten” (Aufruf zur Subskription)“ weiterlesen

Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook

Bitte ergänzen! (Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.) Amberg, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886 Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt https://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435 (ohne Aktivität) Berlin, Archiv der Jugendkulturen https://www.facebook.com/jugendkulturen Berlin, Bauhausarchiv https://www.facebook.com/bauhausarchiv Bern, Schweizerisches Bundesarchiv https://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen https://www.facebook.com/archivekvw Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432 Brilon, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655 Dornbirn, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493 (ohne … „Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook“ weiterlesen

Stellenausschreibung: "Projektleitung Zeitmaschine bauen!"

“Das Archiv der Jugendkulturen e. V. mit Sitz in Berlin-Kreuzberg sucht zum 01. Januar 2012 eine neue Leitung für das Projekt “Zeitmaschine bauen!”. Die Stelle wird für 39 Stunden/Woche ausgeschrieben. “Zeitmaschine bauen!” ist ein Projekt für Schulen, SchülerInnen (ab der 8. Klasse) und LehrerInnen. Hierbei treffen Jugendliche auf ZeitzeugInnen und verarbeiten deren Erinnerungen zu einem … „Stellenausschreibung: "Projektleitung Zeitmaschine bauen!"“ weiterlesen

"Graffiti – Wandmalerei oder Sachbeschädigung?"

“Graffiti in Deutschland hat viele Gesichter: Autobahnbrücken, S-Bahn-Waggons und öffentliche Flächen und Galerien dienen als Ausdrucksfläche. ZDFneo gibt exklusive Einblicke in die Welt der Graffiti. mehr auf http://zdf.de / http://heute.de“ Gibt es neben dem Archiv der Jugendkulturen weitere archivische Anlaufstellen zu Graffiti-Geschichte?

"Archiv-Rap": "Rhymes & Rumors "

“Wie entstehen Gerüchte? Wem schaden sie? Wem nützen sie? Und wie geht man damit um? Im Rahmen eines zweitägigen Rap-Workshops “Rhymes & Rumors” bot das Museum für Kommunikation Berlin Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ-musikalisch mit dem Thema “Gerüchte” auseinanderzusetzen. Abgerundet wurde der Workshop durch die Produktion eines gemeinsamen Songs. Der Workshop fand in Kooperation mit … „"Archiv-Rap": "Rhymes & Rumors "“ weiterlesen

VdA: Dauerhafte Sicherung der Archive Neuer Sozialer Bewegungen notwendig

“Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin sichert seit 1998 mit überwiegend ehrenamtlichem Engagement und wenig öffentlicher Förderung die Überlieferung der Jugendkulturen. Diese wichtige Arbeit wird in keinem anderen Archiv geleistet. Der Überlebenskampf des Hauses zur Fortführung dieses Teils der Identitätsbewahrung erfährt seit einiger Zeit zu Recht große Beachtung. Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und … „VdA: Dauerhafte Sicherung der Archive Neuer Sozialer Bewegungen notwendig“ weiterlesen

Archive und Internet-Datenbanken zur Populären Musik.

Die 6-seitige Liste, erstellt von Detmolder Studierenden der Lehrveranstaltung „Einführung in die Musikwissenschaft“ im WS 2008/09, enthält folgende Angaben (Name URL Angebot): a) Besonders empfehlenswerte Archive Deutsches Musikarchiv Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/ Frankfurtam Main/ Berlin Deutsches Musikarchiv Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik Hochschule für Künste Bremen Rock- und Pop-Archiv in Berlin b) Weitere interessante Archive Berliner ARCHIV … „Archive und Internet-Datenbanken zur Populären Musik.“ weiterlesen

Jugendkulturarchiv: Archäologie des Nomadischen: Archivierung von Jugendkultur

“Auch wenn es widersinnig erscheint, sind Bestrebungen der Bewahrung des flüchtigen Modischen, speziell von jugendkulturellen Stilen, die einen großen Einfluß auf Medien, Design, Mode und Kunst der Gesamtgesellschaft ausüben, kein vergebliches oder sinnloses Unterfangen. Ein kleiner exemplarischer Teil einer Kulturgeschichte des Alltags wird so sichergestellt. Von Theoretikern der Kunst- und Designtheorie wird er wenig beachtet, … „Jugendkulturarchiv: Archäologie des Nomadischen: Archivierung von Jugendkultur“ weiterlesen

Artikel über Bewegungsarchiv

Das Journal der Jugendkulturen # 13 ist da! Die lang erwartete Ausgabe erscheint ausnahmsweise als Online-Magazin, da derzeit keine finanziellen Ressourcen für den Druck vorhanden sind. Das Archiv der Jugendkulturen erhält bis heute keinerlei Regelförderung und auch keine Druckzuschüsse für seine Publikationen. Die 10,2 MB große Datei mit der # 13 kann hier heruntergeladen werden: … „Artikel über Bewegungsarchiv“ weiterlesen