Sensationelle Fälschung: Umberto Eco “Carmen Nova”

WELTplus vom 13.07.2023 (Paywall) berichtet über die Recherchen des Siegener Literaturwissenschaftlers Niels Penke über die angeblich von Umberto Eco verfasste “Kriminalnovelle” “Carmen Nova” (1983), eine Fälschung, von der Exemplare nur in der UB Bremen und in der Stadtbibliothek Schaffhausen nachgewiesen sind. Außerdem gibt es eine gute Handvoll Exemplare in Privatbesitz. Wer die Fälschung verfasste, ist … „Sensationelle Fälschung: Umberto Eco “Carmen Nova”“ weiterlesen

Die angebliche spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche, wohl keine Stiftung Eberhards im Bart, sondern eine romantische Fälschung

Michaela Bautz: Eine verschollene spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche – eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 57-85 ist aus meiner Sicht im Kern wertlos, da meine Ausführungen von 2003 (im Anschluss an eine Andeutung bereits 1999) über den Böblinger Inschriftenband übersehen wurden. Sie sind seit … „Die angebliche spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche, wohl keine Stiftung Eberhards im Bart, sondern eine romantische Fälschung“ weiterlesen

Andernacher Geschichtsfälschungen

Manfred Huiskes: Das Phantom der “Hansestadt” Andernach. In: Andernacher Annalen 1 (1995/96), S. 41-63 stellte klar, dass Andernach kein Mitglied der Hanse war. Die Forschung bis etwa 1955 war zu dem Ergebnis gelangt, dass Andernach nicht zu dem Bündnis gehörte. Dann aber erschienen ab 1957 eine Reihe von Arbeiten von Dr. Otto von Fisenne (nur … „Andernacher Geschichtsfälschungen“ weiterlesen

Die Fälschungen des Robert Grün

Zu https://archivalia.hypotheses.org/167760 ist nachzutragen: FÄLSCHUNG IM SCHULBUCH Ein erfundener Mönch erobert Peru VON ANDREAS HIRSCHHÄUSER UND ANDREAS ROTH “Robert Grün [1909-1975, GND, KG] hatte sich schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Romanautor und Herausgeber einen Namen gemacht. Zusammen mit seiner zweiten Frau Evamaria hielt er dann 1973 für das an der Geschichte von Entdeckungen … „Die Fälschungen des Robert Grün“ weiterlesen

Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html Zur Heidelberger Sammlung: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation: Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970 … „Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen“ weiterlesen

Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt

https://arstechnica.com/science/2022/08/librarys-prized-galileo-manuscript-turns-out-to-be-a-clever-forgery/ Nick Wilding hat angebliche Galileo-Autographen (in der UB Michigan und der Morgan-Library) anhand des Wasserzeichens als Fälschungen wahrscheinlich von Tobia Nicotra entlarvt: “Nicotra was quite the character, described as “perhaps the cleverest forger on record” in contemporary newspaper accounts. Not much is known about him, but he began selling forgeries in the 1920s, allegedly … „Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt“ weiterlesen

Über literarische Fälschungen

Aus Hermann Hagens Büchlein “Ueber litterarische Fälschungen” (1889, GBS) entnehmen wir: “Der namentlich wegen des reizenden Bildes der Hamburger Schauspielerin Charlotte Ackermann von uns mit Recht verehrte Schriftsteller Otto Müller führt uns in seinem ‘Klosterhof’ als Helden dieses Romans einen jungen Gelehrten vor, der, durch mancherlei trübe Erfahrungen verstimmt, in seiner hoffnungslosen Vergrämtheit nur noch … „Über literarische Fälschungen“ weiterlesen

Liste literarischer Fälschungen

Materialreich ist der ältere Aufsatz von Heinrich Klenz: Heinrich Klenz [gemeinfrei], Literarische Fälschungen und Mystifikationen. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Jg. 16, 1924, p. 112-116, Jg. 17, 1925, p. 18-20, 46-48, 74-76, Jg. 18, 1926, p. 62-64, p. 96-100 https://archive.org/details/klenz_faelschungen_mystifikationen Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Sammelband über Kunstfälschungen

Keazor, Henry und Effinger, Maria (Hrsg.): FAKE – Fälschungen, wie sie im Buche stehen: Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2020 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 16). https://doi.org/10.11588/heibooks.390 Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Genealogische Fälschungen von Friedrich Rotthauwe

Der Staatsarchivar Eduard Schulte stellte in seinem Beitrag Moderne Fälschungen zur westfälischen Familiengeschichte (in: Westfälisches Familien-Archiv 10-12, 1927, S. 120-123, PDF, LWL; gleichlautend in: Archivalische Zeitschrift 37, 1928, S. 266-269) die genealogisch motivierten Fälschungen des Gelsenkirchener Gutsbesitzers Friedrich Rotthauwe vor, der für seine Familie und die anderer Bauern eine adelige Herkunft erfand. Über die Lebensdaten … „Genealogische Fälschungen von Friedrich Rotthauwe“ weiterlesen

Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte

https://www.welt.de/geschichte/article231286671/Protokolle-der-Weisen-von-Zion-Schlechte-Faelschung-mit-Folgen.html “Die vermutlich folgenreichste Fälschung der Weltgeschichte umfasst, je nach Sprache und Satz, zwischen 47 und 78 Seiten. Die erste russische Version umfasst etwa 18.000 Wörter, die gängigste deutsche Version rund 24.000. Ein eher kurzer Text also – aber einer, der Millionen Menschen das Leben kostete. Denn ohne die „Protokolle der Weisen von Zion“ ist … „Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte“ weiterlesen

“Panzerschokolade”: Archivalia ist auf eine Bildfälschung hereingefallen

Archivalia muss sich bei der 1999 gegründeten österreichischen Firma Zotter dafür entschuldigen, dass einem kurzen Hinweis auf Forschungen zu NS-Drogen https://archivalia.hypotheses.org/54910 eine Bildfälschung (woher ich das Bild nahm, weiß ich nicht mehr) beigegeben war, in der auf den Schriftzug der Firma Zotter die Worte “Panzerschokolade. Mit Lorbeer und Pervitin. Handgeschöpft in den Hermann-Göring-Schokoladenwerken” folgte. Möglicherweise … „“Panzerschokolade”: Archivalia ist auf eine Bildfälschung hereingefallen“ weiterlesen

Fälschung: preisgekrönter NDR-Dokumentarfilm Lovemobil enthält Spielszenen

https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/NDR-distanziert-sich-vom-Dokumentarfilm-Lovemobil,ineigenersache106.html https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/lovemobil-dokumentarfilm-prostitution-ndr-faelschung Zu Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Museum Ludwig in Köln zeigt Fälschungen von Bildern der Russischen Avantgarde

https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/russische-avantgarde-im-museum-ludwig-original-und-faelschungfragen-untersuchungen-erklaerungen.html https://www.smithsonianmag.com/smart-news/new-light-shed-fake-paintings-taboo-breaking-exhibition-180976130/

Standardwerk zu Kunstfälschungen

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. L9 “Alles andere als Kavaliersdelikte Wie Sammler, Auktionshäuser und Museen Betrügern aufsitzen: Hubertus Butin macht kenntnisreich mit allen Aspekten von Kunstfälschungen vertraut. Von Rose-Maria Gropp Der Kunstmarkt ist, darin dem Fußballplatz nicht unähnlich, ein Feld, auf dem sich anscheinend viel mehr Leute auskennen, als es je betreten haben. … „Standardwerk zu Kunstfälschungen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search