Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html Zur Heidelberger Sammlung: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation: Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970 … „Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen“ weiterlesen

Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt

https://arstechnica.com/science/2022/08/librarys-prized-galileo-manuscript-turns-out-to-be-a-clever-forgery/ Nick Wilding hat angebliche Galileo-Autographen (in der UB Michigan und der Morgan-Library) anhand des Wasserzeichens als Fälschungen wahrscheinlich von Tobia Nicotra entlarvt: “Nicotra was quite the character, described as “perhaps the cleverest forger on record” in contemporary newspaper accounts. Not much is known about him, but he began selling forgeries in the 1920s, allegedly … „Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt“ weiterlesen

Über literarische Fälschungen

Aus Hermann Hagens Büchlein “Ueber litterarische Fälschungen” (1889, GBS) entnehmen wir: “Der namentlich wegen des reizenden Bildes der Hamburger Schauspielerin Charlotte Ackermann von uns mit Recht verehrte Schriftsteller Otto Müller führt uns in seinem ‘Klosterhof’ als Helden dieses Romans einen jungen Gelehrten vor, der, durch mancherlei trübe Erfahrungen verstimmt, in seiner hoffnungslosen Vergrämtheit nur noch … „Über literarische Fälschungen“ weiterlesen

Liste literarischer Fälschungen

Materialreich ist der ältere Aufsatz von Heinrich Klenz: Heinrich Klenz [gemeinfrei], Literarische Fälschungen und Mystifikationen. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Jg. 16, 1924, p. 112-116, Jg. 17, 1925, p. 18-20, 46-48, 74-76, Jg. 18, 1926, p. 62-64, p. 96-100 https://archive.org/details/klenz_faelschungen_mystifikationen Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Sammelband über Kunstfälschungen

Keazor, Henry und Effinger, Maria (Hrsg.): FAKE – Fälschungen, wie sie im Buche stehen: Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2020 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 16). https://doi.org/10.11588/heibooks.390 Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Genealogische Fälschungen von Friedrich Rotthauwe

Der Staatsarchivar Eduard Schulte stellte in seinem Beitrag Moderne Fälschungen zur westfälischen Familiengeschichte (in: Westfälisches Familien-Archiv 10-12, 1927, S. 120-123, PDF, LWL; gleichlautend in: Archivalische Zeitschrift 37, 1928, S. 266-269) die genealogisch motivierten Fälschungen des Gelsenkirchener Gutsbesitzers Friedrich Rotthauwe vor, der für seine Familie und die anderer Bauern eine adelige Herkunft erfand. Über die Lebensdaten … „Genealogische Fälschungen von Friedrich Rotthauwe“ weiterlesen

Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte

https://www.welt.de/geschichte/article231286671/Protokolle-der-Weisen-von-Zion-Schlechte-Faelschung-mit-Folgen.html “Die vermutlich folgenreichste Fälschung der Weltgeschichte umfasst, je nach Sprache und Satz, zwischen 47 und 78 Seiten. Die erste russische Version umfasst etwa 18.000 Wörter, die gängigste deutsche Version rund 24.000. Ein eher kurzer Text also – aber einer, der Millionen Menschen das Leben kostete. Denn ohne die „Protokolle der Weisen von Zion“ ist … „Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte“ weiterlesen

“Panzerschokolade”: Archivalia ist auf eine Bildfälschung hereingefallen

Archivalia muss sich bei der 1999 gegründeten österreichischen Firma Zotter dafür entschuldigen, dass einem kurzen Hinweis auf Forschungen zu NS-Drogen https://archivalia.hypotheses.org/54910 eine Bildfälschung (woher ich das Bild nahm, weiß ich nicht mehr) beigegeben war, in der auf den Schriftzug der Firma Zotter die Worte “Panzerschokolade. Mit Lorbeer und Pervitin. Handgeschöpft in den Hermann-Göring-Schokoladenwerken” folgte. Möglicherweise … „“Panzerschokolade”: Archivalia ist auf eine Bildfälschung hereingefallen“ weiterlesen

Fälschung: preisgekrönter NDR-Dokumentarfilm Lovemobil enthält Spielszenen

https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/NDR-distanziert-sich-vom-Dokumentarfilm-Lovemobil,ineigenersache106.html https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/lovemobil-dokumentarfilm-prostitution-ndr-faelschung Zu Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Museum Ludwig in Köln zeigt Fälschungen von Bildern der Russischen Avantgarde

https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/russische-avantgarde-im-museum-ludwig-original-und-faelschungfragen-untersuchungen-erklaerungen.html https://www.smithsonianmag.com/smart-news/new-light-shed-fake-paintings-taboo-breaking-exhibition-180976130/

Standardwerk zu Kunstfälschungen

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. L9 “Alles andere als Kavaliersdelikte Wie Sammler, Auktionshäuser und Museen Betrügern aufsitzen: Hubertus Butin macht kenntnisreich mit allen Aspekten von Kunstfälschungen vertraut. Von Rose-Maria Gropp Der Kunstmarkt ist, darin dem Fußballplatz nicht unähnlich, ein Feld, auf dem sich anscheinend viel mehr Leute auskennen, als es je betreten haben. … „Standardwerk zu Kunstfälschungen“ weiterlesen

KZ-Arzt Josef Mengele: Die Sensation, die eine Fälschung war

https://www.sueddeutsche.de/politik/kz-arzt-josef-mengele-die-sensation-die-eine-faelschung-war-1.4683779 Bogdan Musial erzählt in “Mengeles Koffer”, wie ihm von einer Hochstaplerin Magdalena Kaiser gefälschte Dokumente über Josef Mengele angeboten wurden. Zum Buch: https://www.perlentaucher.de/buch/bogdan-musial/mengeles-koffer.html Zur Fälschung: https://www.focus.de/wissen/mensch/nationalsozialismus/graefin-kaiser-bethany-notizen-zu-kz-arzt-mengele-und-gefaelschte-papst-kontakte_id_9303452.html

Fälschung oder Restaurierung?

https://www.academia.edu/41666752/ (Joris Corin Heyder) “Woran lässt sich erkennen, ob es sich bei einer Handschrift um eine „Fälschung“oder aber um eine restauratorische Maßnahme des 19. Jahrhundert handelt? Der Beitrag versucht dieser Frage anhand eines heute nahezu unbekannten Kodex des Baltimore Art Museums (Walters 436) auf den Grund zu gehen, der seit Randall (1997) als eine Arbeit … „Fälschung oder Restaurierung?“ weiterlesen

Podcast: Die Protokolle der Weisen von Zion – Geschichte einer Fälschung

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-protokolle-der-weisen-von-zion-geschichte-einer-faelschung/1762436 #audio Zuvor hier: https://archivalia.hypotheses.org/68328 Fälschungen in Archivalia https://archivalia.hypotheses.org/9580

Die gestohlenen und durch Fälschungen ersetzten Columbus-Briefe

https://www.cbsnews.com/news/christopher-columbus-letters-stolen-from-vatican-libraries-around-the-world-60-minutes-2019-10-20/ “In 1492, Christopher Columbus, of course, sailed the ocean blue. And on his journey home, he wrote a letter to his patrons, King Ferdinand and Queen Isabella of Spain, describing his discovery of the new world, and in effect, asking for more money to make another trip. Columbus’ voyage marked one of the great … „Die gestohlenen und durch Fälschungen ersetzten Columbus-Briefe“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search