Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius

Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtpatron, meint die SZ. Was man in weiteren Artikeln1 und auch in der Wikipedia2 über seine Verehrung in München lesen kann, beruht jedoch auf Fälschungen. Über die Reliquien und Verehrung des Heiligen Onuphrius schreibt Helmut Stahleder in seiner “Chronik der Stadt München … „Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius“ weiterlesen

Die Fälschungen von George Gordon de Luna Byron (Major Byron)

https://web.archive.org/web/20241121022251/https://cdn.shopify.com/s/files/1/0638/7974/1595/files/OBO9.MAJOR_BYRON-compressed_1.pdf?v=1731953933 Auf Deutsch unterrichtet über diesen englischen literarischen Fälscher, der von ca. 1810 bis 1882 lebte, eine Rezension von 2017: ” Der Brief wurde aus der amerikanischen Kleinstadt Wilkes-Barre versendet. 1843 hielt sich dort ein obskurer „Lord Byron“ auf.[6] Der berüchtigte Hochstapler George Gordon de Luna Byron hatte die Stadt in Pennsylvania als Lebensmittelpunkt auserkoren. … „Die Fälschungen von George Gordon de Luna Byron (Major Byron)“ weiterlesen

Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)

Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen

Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften

Die 2016 erschienene Monographie von Anne-Kathrin Reulecke ist kostenlos online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-489106 Zusammenfassung: “Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie “Täuschend, ähnlich” untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu … „Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften“ weiterlesen

Sensationelle Fälschung: Umberto Eco “Carmen Nova”

WELTplus vom 13.07.2023 (Paywall) berichtet über die Recherchen des Siegener Literaturwissenschaftlers Niels Penke über die angeblich von Umberto Eco verfasste “Kriminalnovelle” “Carmen Nova” (1983), eine Fälschung, von der Exemplare nur in der UB Bremen und in der Stadtbibliothek Schaffhausen nachgewiesen sind. Außerdem gibt es eine gute Handvoll Exemplare in Privatbesitz. Wer die Fälschung verfasste, ist … „Sensationelle Fälschung: Umberto Eco “Carmen Nova”“ weiterlesen

Die angebliche spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche, wohl keine Stiftung Eberhards im Bart, sondern eine romantische Fälschung

Michaela Bautz: Eine verschollene spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche – eine Stiftung des Grafen Eberhard im Bart? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 57-85 ist aus meiner Sicht im Kern wertlos, da meine Ausführungen von 2003 (im Anschluss an eine Andeutung bereits 1999) über den Böblinger Inschriftenband übersehen wurden. Sie sind seit … „Die angebliche spätgotische Marientafel aus der Herrenberger Stiftskirche, wohl keine Stiftung Eberhards im Bart, sondern eine romantische Fälschung“ weiterlesen

Andernacher Geschichtsfälschungen

Manfred Huiskes: Das Phantom der “Hansestadt” Andernach. In: Andernacher Annalen 1 (1995/96), S. 41-63 stellte klar, dass Andernach kein Mitglied der Hanse war. Die Forschung bis etwa 1955 war zu dem Ergebnis gelangt, dass Andernach nicht zu dem Bündnis gehörte. Dann aber erschienen ab 1957 eine Reihe von Arbeiten von Dr. Otto von Fisenne (nur … „Andernacher Geschichtsfälschungen“ weiterlesen

Die Fälschungen des Robert Grün

Zu https://archivalia.hypotheses.org/167760 ist nachzutragen: FÄLSCHUNG IM SCHULBUCH Ein erfundener Mönch erobert Peru VON ANDREAS HIRSCHHÄUSER UND ANDREAS ROTH “Robert Grün [1909-1975, GND, KG] hatte sich schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Romanautor und Herausgeber einen Namen gemacht. Zusammen mit seiner zweiten Frau Evamaria hielt er dann 1973 für das an der Geschichte von Entdeckungen … „Die Fälschungen des Robert Grün“ weiterlesen

Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html Zur Heidelberger Sammlung: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation: Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970 … „Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen“ weiterlesen

Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt

https://arstechnica.com/science/2022/08/librarys-prized-galileo-manuscript-turns-out-to-be-a-clever-forgery/ Nick Wilding hat angebliche Galileo-Autographen (in der UB Michigan und der Morgan-Library) anhand des Wasserzeichens als Fälschungen wahrscheinlich von Tobia Nicotra entlarvt: “Nicotra was quite the character, described as “perhaps the cleverest forger on record” in contemporary newspaper accounts. Not much is known about him, but he began selling forgeries in the 1920s, allegedly … „Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt“ weiterlesen

Über literarische Fälschungen

Aus Hermann Hagens Büchlein “Ueber litterarische Fälschungen” (1889, GBS) entnehmen wir: “Der namentlich wegen des reizenden Bildes der Hamburger Schauspielerin Charlotte Ackermann von uns mit Recht verehrte Schriftsteller Otto Müller führt uns in seinem ‘Klosterhof’ als Helden dieses Romans einen jungen Gelehrten vor, der, durch mancherlei trübe Erfahrungen verstimmt, in seiner hoffnungslosen Vergrämtheit nur noch … „Über literarische Fälschungen“ weiterlesen