Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Citizen Science-Projekt: Spurensuche in den Akten des Archivs und Schriftquellen der Hansestadt Lübeck

“Im November 2024 starten das Archiv und der Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck sowie die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) eine besondere Kooperation. Gemeinsam mit dem Citizen Science-Projekt der FGHO soll das Anfang der 1640er Jahre gebaute Lübecker »Hanseschiff« nun auch anhand historischer Schriftquellen der Hansestadt untersucht werden.” … „Citizen Science-Projekt: Spurensuche in den Akten des Archivs und Schriftquellen der Hansestadt Lübeck“ weiterlesen

Kasseler Repositorium ORKA setzt auf Citizen Science

https://www.hna.de/kassel/orte-erkennen-schriften-entziffern-92570913.html “Über das Orka-Portal können sich die Unterstützer ein Objekt aussuchen, das sie interessiert: Postkarte, Brief, Reisetagebuch, Monografie. Eine Million Blätter wurden bereits gescannt, sagt Brigitte Pfeil-Amann, Leiterin der Abteilung Landesbibliothek der Unibibliothek. Etwa 70 Prozent der mittelalterlichen Handschriften wurden bereits digitalisiert sowie 30 000 Musikalien, ebenso viele Briefe und 10 000 alte Postkarten. Aber was ist … „Kasseler Repositorium ORKA setzt auf Citizen Science“ weiterlesen

Citizen Science in Bibliotheken

Das Bibliotheksportal schafft es nicht, verlinkbar sein neues Spotlight zur Bürgerwissenschaft zu präsentieren. Auch von der Unterseite https://bibliotheksportal.de/buergerwissenschaften-in-bibliotheken-ueberblicksartikel-und-diskussionen/ führt kein Weg zurück. Resultat: Wenn es das nächste Spotlight gibt, wird der Link zur Citizen Science in die Irre gehen und man muss im Spotlight-Archiv nachschauen (wo das aktuelle Spotlight dummerweise noch nicht aufgenommen ist!). Via … „Citizen Science in Bibliotheken“ weiterlesen

Citizen Science: Vom Grünbuch zum Weißbuch. Mit Archiven?

2014 bis 2016 arbeiteten verschiedene Institutionen unter dem Titel “BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger” (GEWISS) an einem Bausteinprogramm, das den Auf- und Ausbau von Citizen Science fördern sollte. Ein Ergebnis war die Veröffentlichung des Grünbuchs “Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland”. Über die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive wurde … „Citizen Science: Vom Grünbuch zum Weißbuch. Mit Archiven?“ weiterlesen

Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine

Vortragzusammenfassung: https://www.compgen.de/2019/09/private-familienforschung-citizen-science-und-kulturelles-gedaechtnis-auf-dem-weg-zu-einer-leipziger-time-machine/

Open Access Book on Citizen Science

Here it is – our open access book on #citizenscience. I try to keep very calm – but I am so excited! Thanks to @UCLPress and their dedicated team.Download fromhttps://t.co/0d4RMVbYzS@mhaklay @annebowser @AlettaBonn Zen Makuch Johannes Vogel https://t.co/b5DztalPeA — Susanne Hecker (@sushecker) 15. Oktober 2018

Citizen Science: Wie wertvoll freiwillige Helfer für die Wissenschaft sind

https://www.sueddeutsche.de/wissen/citizen-science-wie-wertvoll-freiwillige-helfer-fuer-die-wissenschaft-sind-1.4103346 “Selbst wenn die Hobby-Forscher bisweilen Fehler machen, ist ihre Arbeit von unschätzbarem Wert. Ohne sie wären viele Untersuchungen gar nicht möglich.”