Allianz der Wissenschaftsorganisationen bremst Citizen Science: Partizipation in der Forschung sollte kein Selbstzweck sein
https://www.allianz-der-wissenschaftsorganisationen.de/themen-stellungnahmen/partizipation-in-der-forschung/
https://www.allianz-der-wissenschaftsorganisationen.de/themen-stellungnahmen/partizipation-in-der-forschung/
https://idw-online.de/de/news803340
https://www.vda-blog.de/blog/2022/03/18/auf-die-plaetze-citizen-science-in-deiner-stadt/
Open Access: https://libereurope.eu/article/book-launch-citizen-science-skilling-for-library-staff-researchers-and-the-public/
Das Bibliotheksportal schafft es nicht, verlinkbar sein neues Spotlight zur Bürgerwissenschaft zu präsentieren. Auch von der Unterseite https://bibliotheksportal.de/buergerwissenschaften-in-bibliotheken-ueberblicksartikel-und-diskussionen/ führt kein Weg zurück. Resultat: Wenn es das nächste Spotlight gibt, wird der Link zur Citizen Science in die Irre gehen und man muss im Spotlight-Archiv nachschauen (wo das aktuelle Spotlight dummerweise noch nicht aufgenommen ist!). Via … „Citizen Science in Bibliotheken“ weiterlesen
… meldet https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2615821
Tolles Crowdsourcing: https://idw-online.de/de/news763640
https://www.compgen.de/2020/10/online-umfrage-zu-citizen-science/
2014 bis 2016 arbeiteten verschiedene Institutionen unter dem Titel “BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger” (GEWISS) an einem Bausteinprogramm, das den Auf- und Ausbau von Citizen Science fördern sollte. Ein Ergebnis war die Veröffentlichung des Grünbuchs “Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland”. Über die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive wurde … „Citizen Science: Vom Grünbuch zum Weißbuch. Mit Archiven?“ weiterlesen
Artikel von Kaneshiro-hauptmann Akemi (2006): http://hdl.handle.net/10112/12900 #erzählforschung
Vortragzusammenfassung: https://www.compgen.de/2019/09/private-familienforschung-citizen-science-und-kulturelles-gedaechtnis-auf-dem-weg-zu-einer-leipziger-time-machine/
https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/3047
https://bkw.hypotheses.org/1468 https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2019/3/13/macht-citizen-science-gluecklich-wir-antworten-auf-dem-bibtag19/ es geht um wissenschaftliche Bibliotheken und insbesondere um Wikisource.
Der Open-Access-Sammelband von 2017 wurde hier noch nicht genannt: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2017.0
Here it is – our open access book on #citizenscience. I try to keep very calm – but I am so excited! Thanks to @UCLPress and their dedicated team.Download fromhttps://t.co/0d4RMVbYzS@mhaklay @annebowser @AlettaBonn Zen Makuch Johannes Vogel https://t.co/b5DztalPeA — Susanne Hecker (@sushecker) 15. Oktober 2018
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=47076
https://www.sueddeutsche.de/wissen/citizen-science-wie-wertvoll-freiwillige-helfer-fuer-die-wissenschaft-sind-1.4103346 “Selbst wenn die Hobby-Forscher bisweilen Fehler machen, ist ihre Arbeit von unschätzbarem Wert. Ohne sie wären viele Untersuchungen gar nicht möglich.”
Danke an Herrn Munke, dass er die Folien hochgeladen hat: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-212047
Allzu kleine Liste: https://bkw.hypotheses.org/671
https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/01/wissenschaftslaeden-neuer-schwung-fuer-und-durch-citizen-science/
https://bkw.hypotheses.org/615
http://www.computus-druck.com/press/wp-content/uploads/2016/11/isbn_9783940598325.pdf Via https://bkw.hypotheses.org/512
https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/04/citizen-science-interview-mit-dr-katrin-vohland-ueber-vorteile-barrieren-und-entwicklung-buergerbeteiligter-forschung/
https://promisska.hypotheses.org/97 https://www.academia.edu/29907690/Der_Gothaer_Missionskartograph_-_Ein_historisches_Beispiel_f%C3%BCr_crowdsourcing_und_citizen_science_im_19._Jahrhundert
http://www.vda-blog.de/index.php/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/ Frau Kluttig hat früher solche Beiträge auch in Archivalia veröffentlicht. Habe ich Frau Kluttig etwas angetan? Nein. Gab es überhaupt irgendeinen Kontakt zu Frau Kluttig? Nein. Habe ich es in letzter Zeit gewagt, die Sächsischen Staatsarchive zu kritisieren? Ja. Gab es danach noch einen Beitrag von Frau Kluttig hier? Nein.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 sowie online. Zwei Auszüge aus der Richtlinie: “Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die Projekte sollen … „Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)“ weiterlesen
Unter dem Projekttitel BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) wurde im Mai 2014 ein Programm ins Leben gerufen, um in verschiedenen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen die Citizen Science – Aktivitäten in Deutschland zu diskutieren und zu stärken. Kurz vor Ende der Projektlaufzeit ist jetzt noch die Handreichung “Citizen Science für alle” erschienen. Der erste … „Handreichung zu Citizen Science“ weiterlesen
Hiltibold hat ein Interview mit dem österreichischen Archäologen Raimund Karl geführt: http://hiltibold.blogspot.de/2016/05/burgerforschung-sondengehen-raimund-karl.html Gegengift zur überwiegend einseitigen Berichterstattung in Archaeologik.
Das GEWISS-Konsortium (BürGEr schaffen WISSEN) hat zusammen mit Vertretern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik 2014/2015 verschiedene Aspekte von Citizen Science “bearbeitet, weiterentwickelt und publiziert”. Aus der Einladung: “Auf dem Forum Citizen Science wird nun die in dieser Zeit erarbeitete Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und deren Konsultationsprozess einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Ein besonderes Anliegen … „Forum Citizen Science Deutschland am 16. März 2016 in Berlin“ weiterlesen
Zum Abschluss der GEWISS-Dialogforen zu Citizen Science in Deutschland findet am 4./5. Dezember 2015 ein Barcamp in Berlin statt. Kooperationspartner und Gastgeber ist Wikimedia Deutschland e.V. Die Veranstaltung soll Menschen, die sich in den verschiedensten Citizen Science-Projekten engagieren, eine Plattform bieten, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Projektideen zu entwickeln. … „Barcamp “Citizen Science – Gemeinsam Freies Wissen schaffen!”“ weiterlesen