Warum CC-BY anstelle von CC-BY-NC-ND wichtig ist

Aus https://www.coalition-s.org/wp-content/uploads/2023/04/cOAlitionSresponseForNIH.pdf mit DeepL übersetzt (etwas überarbeitet): “Wir freuen uns, dass die NIH die 12-monatige Sperrfrist für NIH-geförderte Publikationen aufheben werden. Verwendung von Lizenzen, die Weitergabe und Wiederverwendung ermöglichen Um jedoch sicherzustellen, dass diese Forschung von einer großen und vielfältigen Nutzergemeinschaft verwendet werden kann, ist es unerlässlich, dass diese Arbeit auf eine Weise lizenziert wird, … „Warum CC-BY anstelle von CC-BY-NC-ND wichtig ist“ weiterlesen

1500 Euro auf den Tisch und das de-Gruyter-Buch ist CC-BY-NC-ND

“Mit dem neuen Open-Access-Model von De Gruyter können rund 45.000 e-dition Titel der Verlagsbacklist frei zugänglich gemacht werden. Zum einem Preis von 1.500 EUR / 2.100 USD kann ein Kunde ein Buch mit dem gleichen Standard wie ein über die e-dition hergestelltes Werk als eBook kaufen, dass [SIC] dann zugangsfrei unter CC-BY-NC-ND Lizenz auf De … „1500 Euro auf den Tisch und das de-Gruyter-Buch ist CC-BY-NC-ND“ weiterlesen

Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)

We are happy to announce the electronic publication of the University Museums and Collections Journal 2/2009 (Proceedings of the 8th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections in Manchester), edited by Sally MacDonald, Nathalie Nyst and Cornelia Weber at: http://edoc.hu-berlin.de/umacj Table of Contents Evoking humanity: Reflections on the importance of … „Museums and Collections Journal 2/2009 (libre Open Access, CC-BY-NC-ND)“ weiterlesen

Berliner Zeitung verlangt für Artikel unter Creative-Commons-Lizenz Registrierung

Die von dem dubiosen Verlegerehepaar Friedrich erworbene Berliner Zeitung hat ein Mitmach-Projekt unter dem irreführenden Titel Open Source (an sich die Bezeichnung für freie Software). Dabei können die freien Autor*innen auch die restriktive CC-Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 (keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung) wählen. Ob es dafür weniger Geld gibt, ist nicht bekannt. Eher unsinnig ist es, … „Berliner Zeitung verlangt für Artikel unter Creative-Commons-Lizenz Registrierung“ weiterlesen

Palaeography and forgery: Thomas D.’s Book of the Hartshorn in Southwark

Martha Carlin, ‘Palaeography and forgery: Thomas D.’s Book of theHartshorn in Southwark’, in Medieval Londoners: essays to mark the eightieth birthday of Caroline M. Barron, ed. E. A. New and C. Steer (London, 2019), pp. 71–94. License: CC-BY-NC-ND 4.0. Open Access https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:44646 “The Hartshorn controversy provides insights into how a title conflict might be disputed … „Palaeography and forgery: Thomas D.’s Book of the Hartshorn in Southwark“ weiterlesen

Luzerner Museen schreiben der Regierung und dem Parlament ihrer winzigen Republik

https://www.museenluzern.ch/de/aktuell/offener-brief-an-regierung-und-parlament Zum Hintergrund: https://archivalia.hypotheses.org/65798 (Der Kanton Luzern hat gut 400.000 Einwohner, Rhein-Kreis-Neuss: 450.000.) Übrigens hat das Historische Museum Luzern eine eigene Open Access Policy. Das Panzerhemd stammt aus dem Beitrag von Josef Brülisauer: Das Panzerhemd Herzog Leopolds III, der unter CC-BY-NC-ND steht.

Elseviers Sharing-Policy legal umgangen

http://hdl.handle.net/1808/24107 Josh Bolick macht darauf aufmerksam, dass die obligatorische CC-BY-NC-ND-Lizenz, die Elsevier für alle grünen Publikationen des akzeptierten Manuskripts verlangt, dazu genutzt werden kann, die Embargos und Verbote hinsichtlich der Einstellung in Repositorien zu umgehen. Das erinnert mich an eine alte Open-Access-Idee von mir, der soweit ich weiß, niemand nähergetreten ist: Universitäten und vergleichbare Institutionen, … „Elseviers Sharing-Policy legal umgangen“ weiterlesen

Skepsis gegenüber CC-Lizenzen unangebracht

Rick Anderson: Open Access, Copyright, and Licensing for Humanists: What Historians Need to Know. In: Perspectives on History November 2016 https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-history/november-2016/open-access-copyright-and-licensing-for-humanists-what-historians-need-to-know Ohne sich auf Graf, K. & Thatcher, S., (2012). Point & Counterpoint Is CC BY the Best Open Access License?. Journal of Librarianship and Scholarly Communication. 1(1), p.eP1043. DOI: http://doi.org/10.7710/2162-3309.1043 zu beziehen, problematisiert Anderson … „Skepsis gegenüber CC-Lizenzen unangebracht“ weiterlesen

Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads

Mein Weihnachtsgeschenk (bunter Mix!) an die geneigten LeserInnen. Alleen – Geschichte und Funktion mit einem Blick auf Hohenlohe http://www.landespflege-freiburg.de/culterra Und einige weitere Bände der Freiburger Culterra-Reihe Alpine Raumordnung – Fachbeiträge http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/publikationen/1_fachbeitraege/index.php?navid=146391146391 Archivbenutzung heute – Perspektiven für morgen http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Publikationen/ListeTUA Der in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/498883879 vermisste Band ist erfreulicherweise jetzt online. Und viele weitere mehr! Auswanderung … „Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads“ weiterlesen

Lateinamerikanischer Open Access in Google unsichtbar?

http://arxiv-web3.library.cornell.edu/abs/1406.4331v1 Während ich subjektiv zumindest bei der Google-Websuche in letzter Zeit eine drastische Zunahme der Vollständigkeit insbesondere bei akademischen Inhalten beobachtete, stellen zwei spanische Wissenschaftler heraus, dass die Indexing-Rate von Google bei lateinamerikanischen Open-Access-Repositorien gering ist. Der Artikel befriedigt mich nicht: Wieso gibt es keine zusammenfassenden Zahlen zur Indexing-Rate? Von über 300.000 Beiträgen in http://estudiosterritoriales.org … „Lateinamerikanischer Open Access in Google unsichtbar?“ weiterlesen

Bände (vor 2000) von Humanistica Lovaniensia gratis online

http://upers.kuleuven.be/en/free-ebooks [1973 bis 1998, ohne 1994] Sie sind auch in Google Books als Vollansicht verfügbar, was die unerfreuliche Tatsache etwas abmildert, dass die Leuven University Press nicht im Directory der Open Access Books vertreten ist: http://www.doabooks.org/doab?func=publisher&uiLanguage=en Man kann die Google-Versionen von der Seite des Verlags aus aufrufen. Sie werden auch artig als “Vollansicht” angezeigt, aber … „Bände (vor 2000) von Humanistica Lovaniensia gratis online“ weiterlesen

Zauberei- und Hexenprozesse in Zürich

Otto Sigg bearbeitet in seiner populärwissenschaftlichen Sammlung detailreich die im Staatsarchiv Zürich vorhandenen Quellen zu den Zauberei- und Hexereiprozessen zwischen 1487-1701: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9777 Für die Lizenz CC-BY-NC-ND gilt hinsichtlich von ND das unter http://archiv.twoday.net/stories/232596631 Gesagte. Das PDF kann nur als Ganzes und nicht in Auszügen nachgenutzt werden. Soweit eine normalisierte und gekürzte Quellenwiedergabe Schöpfungshöhe erreichen sollte, … „Zauberei- und Hexenprozesse in Zürich“ weiterlesen

Recensio.net – Mängel des Angebots

http://www.recensio.net Es gab schon Lob und einen kritischen Kommentar unter http://archiv.twoday.net/stories/11590064 Heute will ich meine eigene Meinung zu der Website sagen. Grundsätzlich unterstütze ich das Konzept, die Rezensionsteile gedruckter europäischer geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften online dauerhaft verfügbar zu machen, sachlich zu erschließen und für alle eine Volltextsuche bereitzustellen. Da Rezensionen Kommentare zu Büchern sind leuchtet auch ein, … „Recensio.net – Mängel des Angebots“ weiterlesen

EGO begeht Urheberrechtsverstoß bei Nutzung von Medien von Wikimedia Commons

Ich hätte mich bis auf die Knochen blamiert, hätte ich über die nicht lizenzgerechte Nutzung von http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anatomical_theatre_of_the_Archiginnasio,_Bologna,_Italy_-_the_statue_of_Galenus.JPG in EGO http://www.ieg-ego.eu ( siehe http://archiv.twoday.net/stories/11437206 ) gewettert. Aber dann löschte ich den bereits geschriebenen Beitrag, weil obiges Bild vom Urheber als Public Domain freigegeben worden war, also keinen Lizenzvorschriften unterliegt. EGO nutzt häufig “Flachware” (und fast immer … „EGO begeht Urheberrechtsverstoß bei Nutzung von Medien von Wikimedia Commons“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search