Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?

Das Persönlichkeitsrecht schützt als Grundrecht das Individuum vor Eingriffen in seinen Freiheitsbereich und sichert seinen Anspruch auf Achtung. Das ist gut so. Aber wer bei heiklen Äußerungen über Lebende oder Angehörige von Verstorbenen sich fragt, was denn erlaubt sei, sieht sich einem juristischen Minenfeld gegenüber.1 Selbstverständlich muss sich dieser Beitrag auf elementare Aussagen beschränken. Ergänzend … „Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?“ weiterlesen

Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?

Seit dem “Bloggergate” von Anfang 2011, bei dem es um gekaufte Links ging, ist die Diskussion über moralische und juristische Implikationen der kommerziellen Betätigung in Blogs nicht abgerissen. Vor wenigen Tagen erörterte in der Legal Tribune Online ein Rechtsanwalt die Frage anhand von YouTube-Videos: “YouTube-Videos und deren Akteure werden von Unternehmen oft für PR- und … „Blog&Recht: Wie ist das mit dem Kommerz?“ weiterlesen

Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?

Die in diesem Portal gehosteten Blogs sind – bis auf von der Redaktion von http://de.hyptheses.org verantwortete Inhalte – “user generated content”. Jeder Blogautor ist für seine eigenen Beiträge verantwortlich. Jeder Blogbetreiber bietet eine Kontaktmöglichkeit an, an die Beschwerden wegen möglicher Rechtsverletzungen primär zu richten sind. Ein Reaktionszeitraum von drei Werktagen (Montag bis Freitag) sollte eingeräumt … „Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?

“Ein Jahr Leistungsschutzrecht: Außer Spesen bislang nichts gewesen”, resümiert das Wall Street Journal. Es geht um das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger. In § 87f Urheberrechtsgesetz (UrhG) heißt es: ” Der Hersteller eines Presseerzeugnisses (Presseverleger) hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen, es sei denn, es handelt … „Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?“ weiterlesen

Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?

Wissenschaftsblogger laufen vor allem bei Verstößen gegen das Persönlichkeitsrecht (einschließlich unerlaubter Kritik an Unternehmen und Institutionen) und gegen das Urheberrecht, etwa bei unbefugter Bildnutzung (siehe Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?) Gefahr, außergerichtlich oder gerichtlich zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch wenn eine wirksame Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung oder eine Stiftung Bloggerhilfe noch nicht in … „Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?

Millionenfach verstoßen Blogger täglich gegen das Urheberrecht, indem sie ohne Zustimmung der Rechteinhaber fremde Fotos nutzen. Grund genug, sich ein wenig mit den Rechtsfragen zu befassen. Grundsätzlich ist es illegal, fremde Fotos ohne Zustimmung des Urhebers zu nutzen. Es gibt allerdings Ausnahmen: Wenn das Foto hinreichend alt ist oder gemeinfreie Flachware zeigt oder wenn es … „Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?“ weiterlesen

Blog&Recht: Hafte ich für Links?

Kurze Antwort: Ja, aber das Risiko ist sehr gering. Lange Antwort im Folgenden. Links auf urheberrechtlich geschützte Inhalte, die ohne Zustimmung des Rechteinhabers im Netz stehen (siehe unten Teil 1), oder auf rechtswidrige oder strafbare Inhalte (siehe unten Teil 2) können im Prinzip eine Haftung des Bloggers auslösen. Muss er den Link lediglich entfernen, ist … „Blog&Recht: Hafte ich für Links?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich ein fremdes Video einbetten?

Selbstverständlich betten Blogger Weltweit jeden Tag und jede Stunde unzählige Videos, die sie etwa bei YouTube vorfinden, in ihre Blogs ein. Wissenschaftsblogger, etwa die bei http://hypotheses.org, sind jedoch vergleichsweise zurückhaltend. Aber das liegt wohl weniger daran, dass sie juristisch vorsichtiger sind, sondern eher daran, dass sie eher selten geeignete Videos finden und/oder ihnen das Medium … „Blog&Recht: Darf ich ein fremdes Video einbetten?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?

Werden gemeinfreie Bilder als urheberrechtlich geschützt ausgegeben, spricht man mit Jason Mazzone von Copyfraud. Institutionen wie Archive, Bibliotheken oder Museen haben dann und nur dann Rechte an Bildern, wenn das Urheberrecht sie ihnen zuteilt. Ist ein Fotograf 70 Jahre tot, kann auch der Eigentümer des Negativs keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Denkbar sind Ansprüche aufgrund … „Blog&Recht: Darf ich alte Bilder nutzen?“ weiterlesen

Blog&Recht: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt?

Nicht nur die Printpresse hat immer wieder Probleme damit zu begreifen, dass Bilder aus der Wikipedia & Co. (wobei & Co. insbesondere für den Bilderschatz auf Wikimedia Commons steht) nicht nach eigenem Gutdünken frei genutzt werden können. Man muss sich dabei sehr wohl an bestimmte Regeln halten. Im Wesentlichen sind es zwei sehr einfache Grundregeln … „Blog&Recht: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt?“ weiterlesen

Blog&Recht: Brauche ich ein Impressum?

Die Frage, ob Websites und insbesondere Blogs, ein Impressum benötigen, ist durchaus umstritten. Ratgeber und Informationsseiten tendieren dazu, für die meisten Internetangebote eine Impressumspflicht zu bejahen. Exemplarisch aus der jüngsten Zeit: http://buch-blogger-recht.blogspot.de/2012/08/impressum-ja-oder-nein.html http://www.connektar.de/blog/impressumspflicht-fuer-websites-wer-ist-betroffen http://dominikruisinger.wordpress.com/2012/08/22/impressumspflicht-im-internet-tipps-und-tools-im-uberblick http://linksandlaw.info/Impressumspflicht-Notwendige-Angaben.html (juristische Darstellung von einem Spezialisten, sehr restriktiv) http://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht Weniger restriktiv hat sich Ende 2010 das Landgericht Köln geäußert. Ein privates … „Blog&Recht: Brauche ich ein Impressum?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich mein Blog mit einem Porträtfoto von mir schmücken?

Ich selbst habe zwar kein Foto von mir im Impressum, aber andere Blogger schätzen es, wenn sie auch durch ein Bild kenntlich werden. Man mag geneigt sein, schon die Frage, ob das denn erlaubt sei, als albern zu empfinden und mit der Gegenfrage zu antworten: Warum denn nicht? Tückisch ist nicht das bereits hier behandelte … „Blog&Recht: Darf ich mein Blog mit einem Porträtfoto von mir schmücken?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?

Darf ein Blogger auf einer wissenschaftlichen Konferenz fotografieren und die Bilder der Teilnehmenden dann in seinem Blog veröffentlichen? Blogger sind keine Paparazzi. Daher sind die meisten Urteile, die sich mit dem Recht der Presse befassen, Bilder von Prominenten oder Straftätern zu veröffentlichen, für sie nicht einschlägig. Das betreffende Rechtsgebiet nennt sich “Recht am eigenen Bild” … „Blog&Recht: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?“ weiterlesen

Kompas Verein "Speaker's Corner" will Rechtshilfefonds für Blogger betreiben

http://www.kanzleikompa.de/2012/07/02/verein-speakers-corner-gegrundet Für einen Verein benötigt man mindestens sieben glorreiche Gründungsmitglieder, die zum Zeitpunkt X an einem Ort Y versammelt sein müssen. Letzteres noch vor der Sommerpause zu organisieren wäre schwierig gewesen. Am Samstag fiel uns beim Landesparteitag der Piraten in NRW in Dortmund auf, dass etliche Aktivisten in Sachen Meinungsfreiheit ja ohnehin anwesend waren. Also … „Kompas Verein "Speaker's Corner" will Rechtshilfefonds für Blogger betreiben“ weiterlesen

Dänische Studierende finden Urheberrechtsverstöße mehrheitlich akzeptabel – Lobbygruppe Rights Alliance schockiert

  Am 8. Juni 2022 hielt die dänische Organisation RettighedsAlliancen bzw. Danish Rights Alliance, die sich dem Kampf gegen die „distribution of illegal copies on the Internet“ verschrieben hat, ihre „literature conference“ ab.[1] Weder wurde ein eigener Nachbericht zu dieser ‚Konferenz‘ veröffentlicht, noch Fotos, etwa mit den teilnehmenden „publishers, authors, bookshops, and representatives from the … „Dänische Studierende finden Urheberrechtsverstöße mehrheitlich akzeptabel – Lobbygruppe Rights Alliance schockiert“ weiterlesen

Blogging „Recht und Literatur“

Unser neuer #sfb1385–#Blog ist online! In lockerer Folge gibt’s ab jetzt #Blogartikel zu unserer Forschung, diskussionswürdigen Aspekten der Gegenstände und aktuellen Positionen zu #Recht und #Literatur. 👉 https://t.co/WXRZaV8eZZ @dehypotheses @dfg_public @WWU_Muenster pic.twitter.com/0ub6YIal1U — Sonderforschungsbereich 1385 "Recht und Literatur" (@sfb1385) October 15, 2021

Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut

Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen

Public History Weekly setzt Archivalia ein Ultimatum und droht mit rechtlichen Schritten

Ja, den Rechtsweg werden wir wohl auch beschreiten müssen. Der Kooperationsvertrag der 5 Partner liefert das stabilste Argument. Dazu alle schriftlichen Einlassung zum Projekt seit 2013. Ich gebe Ihnen Zeit bis morgen zur Korrektur. — mdemanto (@mdemanto) October 8, 2019 Ich habe meine Darstellung https://archivalia.hypotheses.org/103456 entsprechend ergänzt und bin gespannt, wie die Rechtsverdreher von PHW … „Public History Weekly setzt Archivalia ein Ultimatum und droht mit rechtlichen Schritten“ weiterlesen

Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst

Update zu unserer Berichterstattung https://archivalia.hypotheses.org/?s=hingst&submit=Suchen Im Tagesspiegel erschien eine umstrittene Traueranzeige: Die Traueranzeige für die Bloggerin #Hingst im aktuellen ⁦@Tagesspiegel⁩ vom Sonntag. Es unterzeichnet auch Lea Rosh für den Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine überraschende aber auch sehr souveräne, mitfühlende Geste. pic.twitter.com/gfzf9AA2o5 — Sarah Khan (@sarahkhanberlin) August 3, 2019 Erklärung von Lea … „Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst“ weiterlesen

Tod von Bloggerin Marie Sophie Hingst: Die große Verantwortung der Journalisten

https://www.deutschlandfunk.de/tod-von-bloggerin-marie-sophie-hingst-die-grosse.2907.de.html?dram:article_id=455008 Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/101413 Befremdlich ist, dass Doerry sein dürres Statement nicht fristgerecht für die Sendung zustellen konnte. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, dass er alles richtig gemacht hat. Viel zu leicht macht es sich eine Professorin für Journalistik (die eine Krähe …) https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/marie-sophie-hingst-das-opfer “Im Nachhinein ist man immer klüger, doch macht der … „Tod von Bloggerin Marie Sophie Hingst: Die große Verantwortung der Journalisten“ weiterlesen

Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot

Die Bloggerin Sophie Hingst, die im Mittelpunkt eines Skandals um ihre erfundene jüdische Herkunft und weiteren Falschangaben stand (letzter Beitrag von mir am 10. Juni 2019, zuvor erschienen die Ergänzungen Folge 2 am 8. Juni mit Links zu den früheren Beiträgen), verstarb am 17. Juli 2019 im Alter von 31 Jahren. Lesenswert: Derek Scally: The … „Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot“ weiterlesen

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen

Urheberrecht kein Ausschlussgrund für IFG-Auskünfte

Das Justizministerium Sachsen-Anhalt muss Einsicht in ein Gutachten von Ernst & Young zur Privatisierung der Justizvollzugsanstalt Burg gewähren, teilte schon im Februar 2018 Frag den Staat mit. https://fragdenstaat.de/blog/2018/jva-burg/ “Das Gericht entschied nun, dass das Urheberrecht einer Akteneinsicht nicht im Wege stehen kann. Zum einen erreiche der Bericht der Wirtschaftsprüfer nicht die nötige Schöpfungshöhe, um überhaupt … „Urheberrecht kein Ausschlussgrund für IFG-Auskünfte“ weiterlesen

Auswirkungen des Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) auf Fernleihe und Dokumentlieferdienste

Auswirkungen des Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) auf Fernleihe und Dokumentlieferdienste https://t.co/b8On0wTGaq — biblioblogs (@biblioblogs) 2. Juli 2018 Eher belanglos, da die Probleme unter den Tisch gekehrt werden.

Rechtsstreit um den Domainnamen “wir-sind-afd.de”

Alternative für Deutschland (AfD) vs. Nathan Mattes: Rechtsstreit um den Domainnamen “wir-sind-afd.de”. Urteil. Schwitanski, Bausch, Lerach. Landgericht Köln. 9 S. https://wir-sind-afd.de/Urteil_AfD_Mattes.pdf Auch unter: http://recht-energisch.de/wp-content/uploads/2018/02/3630457_Unterlassungsti-Kopie.pdf AfD gewinnt vorm LG Köln gegen Blogger auf Herausgabe der Domain „wir-sind-afd.de”. Nathan Mattes, Miriam Vollmer https://wir-sind-afd.de/PM_Urteil.pdf dejure.org: https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=LG%20K%F6ln&Datum=06.02.2018&Aktenzeichen=33%20O%2079%2F17

Blog des Stadtarchivs Darmstadt verbreitet Unsinn über neues Wissenschaftsurheberrecht

“Zum 1. März 2018 ist das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG) in Kraft getreten.” Soweit ist die Darstellung des Stadtarchivs Darmstadt zutreffend. Hilfreich ist auch, auf die Darstellung der Änderungen durch irights.info aufmerksam zu machen. Entscheidend ist neben dem Wortlaut des Gesetzes die amtliche Begründung, also … „Blog des Stadtarchivs Darmstadt verbreitet Unsinn über neues Wissenschaftsurheberrecht“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search