Bücher sollte man nicht achtlos wegwerfen

https://www.tag24.de/ratgeber/haushalt/entsorgen/buecher-entsorgen-wohin-mit-den-alten-buechern-2631552 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/5625 und jüngst https://archivalia.hypotheses.org/155797 Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” (Anleitung für die Schenkung physischer … „Bücher sollte man nicht achtlos wegwerfen“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)

Als Sommerserie gab es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Alle sind erreichbar durch die Suche: https://archivalia.hypotheses.org/?s=fundst%C3%BCcke+leihbibliothek+ Stichworte für die einzelnen Schwerpunkte: 1 gemeinfreie Abbildungen, 2 Öde Orte, 3 Boockmann: Stadt im späten Mittelalter, 4 Kassel, 5 Sempé, 6 Sex, 7 Gärten, 8 … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)

Als Sommerserie1 gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)“ weiterlesen

Langemarck-Mythos

Jürgen Luh erinnert an ihn in der taz. https://taz.de/!5807246/ Die Hohenzollern leisteten Hitler kräftig Vorschub: “Zu der Überzeugung, dass Adolf Hitler forderte, aussprach und erzwingen wollte, was die Stahlhelmer bewegte, war das Mitglied des Stahlhelm Ex-Kronprinz Wilhelm schon Ende März 1932 gelangt. Schon vor dem für den 10. April angesetzten zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl hatte … „Langemarck-Mythos“ weiterlesen

Blogparade Archiverinnerungskultur bis zum 15. März verlängert

#Blogparade #Archiverinnerungskulturen bis zum 15. März verlängert: https://t.co/jAGGdfPyy9 pic.twitter.com/kAorHWy2Gu — EiserfeldWolf (@EiserfeldWolf) March 1, 2021 Beiträge bisher: Hochschularchiv der RWTH Aachen (Melina Vogler) Klaus Graf: Archive und vormoderne Erinnerungskultur Wo sind denn die ganzen anderen Archivblogs, angefangen mit Archive 2.0??

Garbage collectors in Ankara open a library with books rescued from the trash

Garbage collectors in Ankara open a library with books rescued from the trash. "The only regret the men have, is that they didn't start collecting sooner."https://t.co/wWpWAeFA2H pic.twitter.com/hDNEUhuMNt — Caroline de Gruyter (@CarolineGruyter) February 19, 2021 See also https://archivalia.hypotheses.org/?s=5625

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Müllleute in Ankara haben Bibliothek eröffnet

Zum Thema Bücher weggeben statt wegwerfen (2007) In Ankara wurde eine Bibliothek für die Öffentlichkeit freigegeben, die aus im Müll gefundenen Büchern und Schenkungen besteht. “Our goal isn’t to find books and keep them for ourselves but rather to make them available to our children and our people. We want these books to reach students … „Müllleute in Ankara haben Bibliothek eröffnet“ weiterlesen

Christian Sigels evangelisches Pfarrerbuch von Württemberg online

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz456252185 Vor der Internetveröffentlichung des Pfarrerbuchs des Herzogtums Württemberg auf https://www.wkgo.de/ waren die vielen maschinenschriftlichen Bände von Christian Sigels “Das evangelische Württemberg” im Lesesaal der WLB Stuttgart die wichtigste Quelle für die Prosopographie der evangelischen Geistlichkeit (sieht man von einer Anfrage beim Landeskirchlichen Archiv ab).

Rare Books Uncovered

Das von Jerry Morris besprochene Buch von Rebecca Rego Barry (Auszüge bei Amazon, aber keine Volltextsuche möglich) erzählt von über 50 glücklichen Buchfunden in der Gegenwart. (Siehe auch die Besprechung in der Washington Post.) “Of the 52 finds, three were found while clearing out houses, three were found on eBay, three were found at library … „Rare Books Uncovered“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Bibliothekare sind grau wie Kellerasseln

Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte. Warum Büchersammeln morbide ist und Lesen gefährlich. Darmstadt: WBG 2014. 144 S. 16,95 EUR (für Nichtmitglieder) Blick ins Buch mit Inhaltsverzeichnis: http://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg/b%C3%BCchergr%C3%BCfte-1012639-001 In seinen begeistert aufgenommenen Halloween-Lectures hat der vielseitige Bibliothekar und Jurist Eric W. Steinhauer originelle Materialien für eine Kulturgeschichte des Morbiden zusammengetragen. In Wimbauers Eisenhut-Verlag erschienen bereits Bändchen zur … „Bibliothekare sind grau wie Kellerasseln“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Erst denken, dann drucken

“Die Ver­är­ge­rung ist Ma­ri­on Diehm auch heu­te noch an­zu­mer­ken. Der Ver­öf­f­ent­li­chung ei­nes Tex­tes von ihr über den Wert­hei­mer Ma­ler Jo­hann Wil­helm Völ­ker in der On­li­ne-Bi­b­lio­thek Wi­ki­pe­dia hat sie nie zu­ge­stimmt. Trotz­dem ist der Wi­ki­pe­dia-Text seit mehr als ei­nem Jahr on­li­ne. Al­le Ver­su­che, Text und Fo­tos im Netz lö­schen zu las­sen, schlu­gen fehl.” Das ist der … „Erst denken, dann drucken“ weiterlesen

Streaming-Abmahnung: Kanzlei stellt kostenloses Antwortschreiben an die Regensburger Abzocker zur Verfügung

Nach wie vor ist das Netz voll mit Anwalts-Statements, die – wider besseres Wissen (?) – bei der aktuellen Streaming-Abmahnung durch U+C (nicht der Fake-Abmahnung per Mail mit Trojaner-Beigabe) davor warnen, die Sache aussitzen zu wollen und eine anwaltliche Beratung empfehlen. Dann ist man nicht selten mehr als die von U+C geforderten 250 Euro los … „Streaming-Abmahnung: Kanzlei stellt kostenloses Antwortschreiben an die Regensburger Abzocker zur Verfügung“ weiterlesen

Gefangene auf Hohenurach

Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen

Ausstellung zur Schlacht bei Waldstetten 1449

Lokale Geschichte lebendig machen. „Das ist jede Mühe wert“, findet Grafikdesigner Walter Wentenschuh und lässt solchen Worten auch Taten folgen: Am 8. Juli eröffnet er in der Grät eine Ausstellung über die Schlacht bei Waldstetten. Diese Präsentation für alle Sinne will zeigen, warum am 1. September 1449 Truppen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und der Rechberger … „Ausstellung zur Schlacht bei Waldstetten 1449“ weiterlesen

Archivbau-Highlights: Archives et Bibliothèque départementales des Bouches-du-Rhône

Archives et Bibliothèque départementales from Love Maps on Vimeo. La Bibliothèque départementale des Bouches-du-Rhône est tout à la fois centre de ressources multimédias pour les bibliothèques des petites villes du département, conseil pour la construction et l’aménagement des bibliothèques, centre de formation pour les professionnels du livre et médiateur culturel. (W)

Übersicht einiger archivalia Beiträge

The Corporate Whistleblower’s Survival Guide http://archiv.twoday.net/stories/16544694 Parallele Unrechtssysteme leaken ? http://archiv.twoday.net/stories/14874619 Wie eigne ich mir 10000 Hektar Forst rechtswidrig zu ? http://archiv.twoday.net/stories/11899028 Unterschriftsfälschung in Sachen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe http://archiv.twoday.net/stories/14648963 Muftiallüren, Mubarak, Ben Ali und Fürst zu Schaumburg Lippe http://archiv.twoday.net/stories/11894048 Hochstapelei mit Wikipedia leicht gemacht http://archiv.twoday.net/stories/14874729 Gutachten zum Reichsernährungsministerium http://archiv.twoday.net/stories/14874740 Wolrad Prinz zu Schaumburg … „Übersicht einiger archivalia Beiträge“ weiterlesen

recovered: Parallele Unrechtssysteme leaken

Parallele Unrechtssysteme leaken ? In diesem Beitrag werde ich Phänomene aus der Welt der parallelen Unrechtssysteme auflisten. Vorschläge sind sehr willkommen: 1. Behörden, Ministerien, Gerichte und Politiker gestatten Bürgern, das Führen nichtexistenter Adelstitel und ermöglichen diesen, rechtswidrig Vermögensvorteile zu erlangen. Eine Sachaufklärung wird durch Wegsperren von Archivalia verhindert. http://archiv.twoday.net/stories/11900497 Verblüffend, wie staatliche Stellen bei so … „recovered: Parallele Unrechtssysteme leaken“ weiterlesen

Eigenmächtige Löschungen

Leider gewährt http://Twoday.net dem Beiträger eine absolute Verfügungsmacht über seine Beiträge (auch wenn diese von anderen kommentiert wurden). Er kann sie ohne Abstimmung mit mir löschen, ohne dass dies rückgängig gemacht werden kann. Ungeachtet von zwei Mails hat Herr RA vom Hofe in einer Kurzschlussreaktion 50 seiner Beiträge gelöscht. So geht das nicht. Löschungen ganzer … „Eigenmächtige Löschungen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search