Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unsinn: Satzung der UB Konstanz zur Ausübung des wissenschaftlichen Zweitveröffentlichungsrechts gemäß § 38 Abs. 4 UrhG

http://www.iuwis.de/publikation/satzung-zur-aus%C3%BCbung-des-wissenschaftlichen-zweitver%C3%B6ffentlichungsrechts-gem%C3%A4%C3%9F-%C2%A7-38-abs- Reiner Schwachsinn, die Konstanzer Wissenschaftler zur Zweitpublikation nur solcher Beiträge zu verpflichten, für die nach § 38 Abs. 4 UrhG ein Zweitveröffentlichungsrecht besteht. Für einen wohl weit größeren Teil des wissenschaftlichen Outputs bestehen nach Rechte nach § 38 Abs. 1 UrhG.

Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke in Archiven nach § 60f UrhG

Anknüpfend an den Beitrag zum Wissenschaftsurheberrecht vom 6. März 2018 möchte ich heute kurz auf die Frage eingehen, was sich bezüglich der früheren Leseplatzregelung (§ 52b UrhG-alt; Archivalia-Beiträge) für die Archive geändert hat. * Ein großer Fortschritt ist, dass die frühere Beschränkung auf veröffentlichte Werke weggefallen ist. Es kann also auch genuines Archivgut digitalisiert und … „Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke in Archiven nach § 60f UrhG“ weiterlesen

§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access

Der aktuelle Ärger mit dem Rahmenvertrag zu § 52a UrhG (siehe zuletzt hier) legt nahe, eine Idee zu realisieren, auf die Heather Morrison und ich unabhängig voneinander gekommen sind: Für elektronische Semesterapparate Open-Access-Versionen von den Autoren einwerben und diese allgemein zugänglich machen. Dann gibt es auch keinen Ärger mit der VG Wort. Mehr dazu in … „§ 52a UrhG: Elektronische Semesterapparate und Open Access“ weiterlesen

Nicht rechtskräftiges Urteil zum § 52a UrhG – öffentliches Zugänglichmachen für Unterricht und Forschung

http://www.uni-marburg.de/bis/fachinfo/infwiso/infjur/urheberrecht52a.pdf Der vom Gericht festgesetzte Gesamtvertrag definiert in § 2: – kleine Teile eines Werkes: maximal 10 %, aber nicht mehr als 100 Seiten – maximal 33 %, aber nicht mehr als 100 Seiten – Druckwerk mit maximal 25 Seiten samt allen Abbildungen Hat man eigentlich gegen eine so schwachsinnige Neutralisierung durch ein Gericht ein … „Nicht rechtskräftiges Urteil zum § 52a UrhG – öffentliches Zugänglichmachen für Unterricht und Forschung“ weiterlesen

Schlechter Leitfaden zu § 137 l UrhG

Was RA Kreutzer da abgesondert hat, halte ich für höchst fragwürdig:(weil übervorsichtig) http://www.allianzinitiative.de/fileadmin/leitfaden.pdf Ich halte meine eigenen Ausführungen zu den unbekannten Nutzungsarten für hilfreicher: ?s=unbekannte+nutzungsart Es ist absoluter Schwachsinn, § 137 l auch bei Zeitschriftenartikeln anzuwenden. “Wurde weder rechtzeitig Widerspruch eingelegt noch die Rechte vor dem 1.1.2008 auf die Institution übertragen, sollte man zur Sicherheit … „Schlechter Leitfaden zu § 137 l UrhG“ weiterlesen

Musterbriefe zum Widerspruch nach § 137 l UrhG

Die zuletzt unter http://archiv.twoday.net/stories/4589065 ausführlich behandelte Problematik wäre am besten dadurch zu lösen, dass sich Urheberrechtsbündnis, DBV und Börsenverein baldmöglichst zusammensetzen, um auszuloten, ob eine Einigung über die schwierigen Fragen bei der Interpretation des Gesetzes möglich ist. Ideal wären von Börsenverein und Urheberrechtsbündnis/DBV gemeinsam vertretene Musterbriefe für den Widerspruch. Veraltet ist der Textentwurf von 2006: … „Musterbriefe zum Widerspruch nach § 137 l UrhG“ weiterlesen

RWTH zum kommenden UrhG: Wissenschaftler sollen Widerspruch einlegen

Rundschreiben A 2007-31 vom 29.06.2007 Sehr geehrte Damen und Herren, die DFG hat darauf hingewiesen, dass der Regierungsentwurf zur Novellierung des Urheberrechtsgesetzes Ihre Rechte als Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Publikationen empfindlich zu beschränken droht. Nach der neuen Regelung soll der Verlag im Normalfall alle Rechte über zukünftige Nutzungsarten erhalten. Autorinnen und Autoren, die dies nicht … „RWTH zum kommenden UrhG: Wissenschaftler sollen Widerspruch einlegen“ weiterlesen

Weg mit dem § 71 UrhG!

Auch wenn der Schutz von Ausgaben nachgelassener Werke europarechtlich vorgesehen ist, ist die Vorschrift aus der Sicht der Wissenschaft und freier Projekte so überflüssig wie ein Kropf. Zu dieser Vorschrift siehe mit weiteren Nachweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Editio_princeps http://jurawiki.de/EditioPrinceps Das Urteil des LG Magdeburg zur Himmelsscheibe von Nebra von 2003 liegt als E-Text auf Wikisource vor: http://de.wikisource.org/wiki/Landgericht_Magdeburg_-_Arch%C3%A4ologischer_Fund_als_nachgelassenes_Werk Das … „Weg mit dem § 71 UrhG!“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

Open-Access-Woche (Tag 3)

Zum Zweitveröffentlichungsrecht war in Mailinglisten zu lesen: “von der rege frequentierten Fachtagung “Publish or Perish” an der UB Stuttgart heute im Rahmen der International OA Week (http://blog.ub.uni-stuttgart.de/2017/08/open-access-week-2017/) möchte ich eine kl. Diskussion vor allem mit den UB-Kolleginnen und Kollegen auch hier teilen: Ausweislich der Gesetzesbegründung soll das seit 2014 geltende, gesetzlich unabdingbare Zweitveröffentlichungsrecht nach § … „Open-Access-Woche (Tag 3)“ weiterlesen

Grüne wollen freien Zugang zu Fachaufsätzen

http://www.cicero.de/salon/antrag-zum-urheberrecht-gruene-wollen-freien-zugang-zu-fachaufsaetzen/60498/seite/2 Cicero referiert den Vorschlag der Grünen zum Urhebervertragsrecht: Die Grünen wollen auch ermöglichen, dass steuerfinanzierte Wissenschaftspublikationen frei zugänglich werden. So sollen Urheber an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein Zweitveröffentlichungsrecht bekommen: „Nach Ablauf von sechs Monaten bei Periodika und zwölf Monaten bei Sammelbänden“ sollen sie ihre wissenschaftlichen Beiträge auch unentgeltlich der Öffentlichkeit zugängig machen dürfen. … „Grüne wollen freien Zugang zu Fachaufsätzen“ weiterlesen

Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access

Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. Juni 2015 erhielt ich folgende Mail von Ihnen: “Anbei senden wir Ihnen Ihren Beitrag als elektronischen Sonderdruck sowie ein elektronisches Werbeblatt zu der Publikation. Beides können Sie an Ihre Kollegen als Ersatz für gedruckte Sonderdrucke verteilen. Wir möchten darauf hinweisen, dass der elektronische Sonderdruck gemäß Urheberrecht nicht auf … „Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access“ weiterlesen

ZLB warf de Gruyter Rechte in den Rachen, die sie nicht besaß

Adrian Pohl hat in der Causa Bibliotheksdienst http://archiv.twoday.net/stories/1022476666 bei de Gruyter nachgefragt. http://www.uebertext.org/2015/10/wie-werden-nutzungsrechte-ubertragen.html Die Antwort: “Im Vertrag zwischen der ZLB und De Gruyter wurde festgelegt, dass die alten Jahrgänge des Bibliotheksdienstes von 1967 bis 2012 von De Gruyter rückdigitalisiert und zum Verkauf angeboten werden dürfen. Die ZLB hat damit die Rechte für diese Verwertung an … „ZLB warf de Gruyter Rechte in den Rachen, die sie nicht besaß“ weiterlesen

Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok

Schon die Überschrift “Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen” meines Eintrags http://archiv.twoday.net/stories/1022470150 signalisiert, dass ich nicht sonderlich glücklich mit Freidok bin. Als Lehrbeauftragter der Universität Freiburg im Breisgau habe ich die Möglichkeit, dort den “grünen Weg” von Open Access auszuprobieren. Uploads von mir gibt es in den institutionellen (nur: Freidok) und disziplinären Repositorien: https://www.freidok.uni-freiburg.de/pers/11733 (64 Eprints) … „Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok“ weiterlesen

Miteinander statt gegeneinander: Für mehr Open Access im VdA

Gemäß dem Zwischenruf von Kollegen Kühnel ?p=4764#comments möchte ich unterstreichen, dass Web 2.0 ohne Open Access nicht funktioniert. Archivische Fachkommunikation muss kostenfrei im Internet verfügbar sein und zwar auch in der “Version of record” (Verlagsversion), nicht nur in Form von Vorabpräsentationen usw. Vielleicht nicht sofort, aber spätestens nach einem Jahr. Ich appelliere daher dringend an … „Miteinander statt gegeneinander: Für mehr Open Access im VdA“ weiterlesen

Protest gegen die Diskriminierung der Hochschulwissenschaft im Urheberrecht

https://www.openpetition.de/petition/online/protest-gegen-die-diskriminierung-der-hochschulwissenschaft-im-urheberrecht “Die Unterzeichner dieses Aufrufs protestieren gegen die Anfang 2014 in Kraft getretene Regelung im Urheberrechtsgesetz, § 38 (4), die der Mehrheit von Autorinnen und Autoren an den Hochschulen das Zweitveröffentlichungsrecht verweigert. Die Unterzeichner fordern ein Zweitveröffentlichungsrecht für alle Autorinnen und Autoren, unabhängig von ihren Beschäftigungsverhältnissen. Die Unterzeichner fordern den Bundesjustizminister auf, rasch eine entsprechende … „Protest gegen die Diskriminierung der Hochschulwissenschaft im Urheberrecht“ weiterlesen

Artikelversionen und Urheberrecht

Kevin Smith bestritt, dass bei einem Copyright-Transfer das Recht an früheren Versionen beim Autor bliebe: http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2014/01/28/setting-the-record-straight-about-elsevier Charles Oppenheim (UK) widersprach: http://poynder.blogspot.de/2014/02/guest-post-charles-oppenheim-on-who.html Harnad steuerte die immer gleiche falsche Leier bei, once more … http://openaccess.eprints.org/index.php?%2Farchives%2F1095-Digital-Formality-Digital-Reality.html= Smith beharrte http://listserv.crl.edu/wa.exe?A2=ind1402&L=LIBLICENSE-L&F=&S=&P=18503 Für das deutsche Recht neige ich der Position von Smith zu, auch wenn mir eine andere Auslegung lieber wäre. … „Artikelversionen und Urheberrecht“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz

Ein Eigenplagiat ist kein Plagiat, da man das Ergebnis einer eigenen und nicht einer fremden Leistung verwertet. Sich selbst kann man nicht bestehlen. Nun aber soll der NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann dran glauben. Die TU Dortmund teilt mit: „In Würdigung des Kommissionsberichts und des externen Rechtsgutachtens stellt das Rektorat erhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten des Herrn Dr. … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz“ weiterlesen

Wertloses Zweitveröffentlichungsrecht beschlossen

http://wisspub.net/2013/06/28/bundestag-bringt-zweitveroffentlichungsrecht-auf-den-weg Der Bundestag hat Open Access mit diesem Recht einen Bärendienst erwiesen, da die Nachteile durch den Wegfall der Möglichkeit, im Zweifel sofort nach Erscheinen online selbstzuarchivieren, deutlich überwiegen. Besser wäre es gewesen, bei dem jetzigen § 38 UrhG zu bleiben und diesen nicht zu verschlimmbessern. Ich darf nicht nur Schmalenstroer auf die detaillierte Stellungnahme … „Wertloses Zweitveröffentlichungsrecht beschlossen“ weiterlesen

Urheberrecht: BMJ schränkt das geplante Zweitverwertungsrecht weiter ein; Referentenentwurf verschlimmbessert

Unter http://archiv.twoday.net/stories/271014911 berichtete Archivalia schon kurz über einen ersten Referentenentwurf zu einer Novellierung des Urheberrechts mit den Gegenständen Zweitveröffentlichungsrecht und Verwaiste Werke, der im Februar an diverse Verbände verschickt worden war und den die Partei “DIE LINKE” öffentlich gemacht hatte [1-3]. Auf die Stellungnahme des Urheberrechtsbündnisses wurde in http://archiv.twoday.net/stories/316431329 verwiesen. Der Börsenverein begrüßte die Regelung … „Urheberrecht: BMJ schränkt das geplante Zweitverwertungsrecht weiter ein; Referentenentwurf verschlimmbessert“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access (2012)

Open Access (OA), der freie Zugang zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen und ihre Nachnutzung, ist dabei, das wissenschaftliche Publizieren zu revolutionieren. Immer mehr Wissenschaftler setzen auf das kostenfreie Internet, um ihre Forschungsergebnisse ihren Kollegen und allen Interessierten zugänglich zu machen. Als normative Dokumente für die Open-Access-Bewegung können gelten: – die im wesentlichen in eine Richtung gehenden Erklärungen … „Rechtsfragen von Open Access (2012)“ weiterlesen

Darf ich meinen Beitrag in einem alten Archivtag-Tagungsband Open Access veröffentlichen?

§1 Zu prüfen ist zunächst: Liegt ein schriftlicher Vertrag mit dem VdA vor? Ist das der Fall, stellt sich die Frage, ob die übertragenen Rechte einer Publikation online entgegenstehen. Hat der VdA keine auschließlichen Rechte erworben, darf der Autor den Beitrag ins Netz stellen, ohne nachzufragen. Angesichts der sehr erfreulichen Haltung des VdA zur freien … „Darf ich meinen Beitrag in einem alten Archivtag-Tagungsband Open Access veröffentlichen?“ weiterlesen

Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger

http://www.iuwis.de/blog/presse_lsr_kuhlen_2011 Überflüssig, schädlich und ökonomisch unsinnig – das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Anmerkung: Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).) Von Rainer Kuhlen Zusammenfassung: Ein Leistungsschutz für Presseverlage trägt kaum dazu bei, dem Dritten Korb der Urheberrechtsanpassung mehr Substanz zu verleihen. Ganz im Gegenteil: ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage griffe entsprechend den … „Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger“ weiterlesen

Elsevier und die Mandate

Die maßgebliche Zusammenstellung zu Open-Access-Links http://www.connotea.org/tag/oa.elsevier gibt leider keinen hinreichenden Überblick über die Debatte zu Elseviers Open-Access-Policy. Zuletzt empörte sich ein schwedisches Open-Access-Kommitee: http://www.kb.se/OpenAccess_english/OA-News/Statement-about-Elseviers–new-policy-concerning-authors-rights-to-self-archive-articles Nicht berücksichtigt bei oa.elsevier auf Connotea ist die Stellungnahme der niederländischen Bibliotheken vom Mai 2011: http://www.ukb.nl/English/028_2011_UKBStatementElsevier.pdf Im Januar 2011 gab es die Stellungnahme Harnads: http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/786-guid.html Dass Elsevier keine Einstellung des Verlags-Pdf … „Elsevier und die Mandate“ weiterlesen

Zum Zweitverwertungsrecht wissenschaftlicher Urheber

2009 schrieb ich in meiner “Urheberrechtsfibel” S. 80f.: Die Soziologieprofessorin F. schreibt für die Festschrift eines ihrer Kollegen einen Artikel. Wie bei akademischen Festschriften üblich, erhält sie kein Honorar, sondern nur ein Exemplar des Bandes und eine Anzahl Sonderdrucke. Eine schriftliche oder mündliche Vereinbarung mit dem Verlag existiert nicht, die ganze Korrespondenz lief über den … „Zum Zweitverwertungsrecht wissenschaftlicher Urheber“ weiterlesen

Kuhlen: Guttenberg – mit Konsequenzen für Wissenschaftsethos

http://www.iuwis.de/blog/guttenberg-%E2%80%93-mit-konsequenzen-f%C3%BCr-wissenschaftsethos Wieder einmal hat Rainer Kuhlen Überlegungen angestellt, ohne die hier kurz zuvor publizierten Gedanken zur Kenntnis zu nehmen: http://archiv.twoday.net/stories/14645329 Kuhlen schreibt: Dissertationen gehören in den öffentlichen und elektronischen Raum, nicht in die Schublade der Gutachter oder in die Regale einer einzelnen Universitätsbibliothek. Das heißt nun nicht unmittelbar, dass für Dissertationen, wie es ja für … „Kuhlen: Guttenberg – mit Konsequenzen für Wissenschaftsethos“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen