Daten aus ÖNB-Ink futsch

Ich erinnere mich sehr deutlich, dass die detaillierte Erschließung (mit Provenienzen) des gedruckten Produkts ÖNB-Ink (Inkunabelkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek Wien) Eingang gefunden hatte in eine Wiener Inkunabelkatalog-Datenbank. Diese Daten sind offenkundig nicht mehr online. Merke: Die Wiener Stümper stehen den Münchnern nur wenig nach. ?s=%C3%B6nb-ink Update: https://plus.google.com/u/0/108642235016882389621/posts/6Jmde5d7Zmk

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken

Der folgende Text musste aus meiner im März für das Pirckheimer-Jahrbuch eingereichten Besprechung des Stuttgarter Inkunabelkatalogs Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5) (kurz: Renner et al. Seitenzahlen ohne … „Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“ weiterlesen

Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert

Erhard, Andreas (2009): Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Online erst seit März 2012 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14147 Vom Handschriftencensus bislang nicht verwertet! Ein Schwerpunkt sind die Handschriften Ortolfs des Jüngeren von Trenbach, Sigismund Gossembrots und der Rebdorfer … „Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Provenienzkataloge zu Wiener Inkunabeln

Signatur Sign.: Cod. Ser. n. 19424 Samml.: Han (-> HAD) 1.Person Bick, Josef [Verfasser] 1.Institution Österreichische Nationalbibliothek [Sammler] Titel Provenienzkatalog zu den Inkunabeln, geordnet nach Personennamen Zusatz z. Titel Zettelkatalog Ort lt. Unterlage Wien Datum normiert 1917 Art, Umfang, Anzahl ca. 480 Bll. Erwerbung Altbestand Anmerkung Angelegt im Rahmen einer von Ernst Bick geleiteten Revision … „Provenienzkataloge zu Wiener Inkunabeln“ weiterlesen

Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten

Otto Mazal/Konstanze Mittendorfer: Österreichische Nationalbibliothek Inkunabelkatalog ÖNB-Ink Bd. 1: A-B, Wiesbaden 2004, S. XXX: Der Verkauf von Inkunabeldubletten sei aus Sicht des modernen Buchforschers “bedauernswert, denn ein zweites Exemplar, das sich durch Provenienz, buchkünstlerische Ausstattung oder händische Annotierung eines ehemaligen Besitzers vom ersten Exemplar unterscheidet, ist im buchgeschichtlichen Sinn keine Dublette. Es besteht daher heute … „Verkäufe Wiener Inkunabeldubletten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search