Keine unredigierten Maschinenübersetzungen in Repositorien

Der COAR-Text vom 8. Mai “Is there a case for accepting machine translated scholarly content in repositories?” empfiehlt, derzeit noch von der unredigierten Übernahme von Maschinenübersetzungen in Repositorien abzusehen. Der einleitende Satz Multilingualism is a critical characteristic of a healthy, inclusive, and diverse research communications landscape. macht deutlich, dass die aktuelle Konjunktur der Vielsprachlichkeit im … „Keine unredigierten Maschinenübersetzungen in Repositorien“ weiterlesen

Seven researchers discuss the challenges posed by science’s embrace of one global language (2019)

Free version of the article in “Nature”: https://academicos.azc.uam.mx/tbcl/recursos/documentos/Arte/When%20English%20is%20not%20your%20mother%20tongue.pdf See also A Call to Diversify the Lingua Franca of Academic STEM Communities​ (2021) https://www.sciencepolicyjournal.org/article_1038126_jspg180303.html Overcoming Language Barriers in Academia: Machine Translation Tools and a Vision for a Multilingual Future (2022) https://doi.org/10.1093/biosci/biac062 Exclusion of the non-English-speaking world from the scientific literature: Recommendations for change for addiction journals … „Seven researchers discuss the challenges posed by science’s embrace of one global language (2019)“ weiterlesen

Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation (2019)

https://www.helsinki-initiative.org/de “Forschung ist international. So soll es sein! Mehrsprachigkeit hält lokal relevante Forschung am Leben. Dies gilt es zu schützen! Die Dissemination von Forschungsresultaten in der eignen Sprache kreiert Impact. Das muss unterstützt werden! Die Interaktion mit der Gesellschaft und das Teilen von Wissen über die Wissenschaft hinaus ist wichtig. Das muss gefördert werden! Die … „Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation (2019)“ weiterlesen

Einige vergriffene Bücher aus dem Institut für Pfälzische Geschichte online

Unser Institut für pfälzische #Geschichte & #Volkskunde #IPGV bietet als neuen Service digitalisierte Bücher an, die in unserem Online-Shop vergriffen sind. Die Werke findet ihr im digitalen Repositorium auf https://t.co/WrOuRgOPxi#pfalz #architektur #sprache #literatur #kultur pic.twitter.com/rNKeOY7zjl — Bezirksverband Pfalz (@BezVerbandPfalz) July 19, 2022 Eine DSpace-Anwendung!

Negative consequences of hegemony of English

New study: "More than 90% of the scientific articles published by Colombian researchers are in English….Publishing in a 2d language creates additional financial costs…&…problems with reading comprehension, writing ease & time, & anxiety."https://t.co/ZLDvIdNZSq — Peter Suber (@petersuber) September 20, 2020 #sprache

Increase linguistic diversity in academic publications!

New study: "More than 90% of the scientific articles published by Colombian researchers are in English….Publishing in a 2d language creates additional financial costs…&…problems with reading comprehension, writing ease & time, & anxiety."https://t.co/ZLDvIdNZSq — Peter Suber (@petersuber) September 20, 2020 Update. "The current bias in the STEM academy [in favor of English]…is detrimental to the … „Increase linguistic diversity in academic publications!“ weiterlesen

ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung verbannt deutsche Artikel und wird Open Access mit APC von 1450 Euro je Artikel

“Die wichtigste wissenschaftliche Zeitschrift der deutschsprachigen BWL veröffentlicht nur noch englische Texte. Die Ankündigung im Dezember-Heft der „ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“ kam nicht überraschend. Es war lange beschlossen. Die Schmalenbach-Gesellschaft hat ihre deutschsprachige ZfbF und deren englischsprachige Schwesterzeitschrift „Schmalenbach Business Review“ mit der vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) schon bisher digital … „ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung verbannt deutsche Artikel und wird Open Access mit APC von 1450 Euro je Artikel“ weiterlesen

“Eine Welteinheitssprache ist nicht realistisch”

Bewusster Umgang mit Sprache stärkt die Identität in der Globalisierung, meinen die Linguisten und Buchautoren Rudolf de Cillia und Jutta Ransmayr, deren 2019 erschienenes Buch “Österreichisches Deutsch macht Schule – Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm” Open Access verfügbar ist. http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/24696 Zum Thema #Sprache und Open Access darf ich an meinen … „“Eine Welteinheitssprache ist nicht realistisch”“ weiterlesen

Wider die sprachliche Uniformität

Der Philosoph Peter Strasser mäkelt in der NZZ: “Gleichzeitig jedoch muss festgehalten werden, dass, trotz der zeitgenössischen Vielfalt an geisteswissenschaftlichen «Paradigmen», heute eine kaum wünschbare Nivellierung des Denkens und Redens im höchsten Bildungssektor stattfindet. Diese Entwicklung hat mit einer allseits begrüssten Entwicklung zu tun, nämlich der Internationalisierung des Hochschulbetriebs unter der Leitbegrifflichkeit eines Akademikerenglisch.” #sprache

Disadvantages caused by the dominance of the English language in science

https://doi.org/10.1101/2020.02.15.949982 The success of a scientist depends on their production of scientific papers and the impact factor of the journal in which they publish. Because most major scientific journals are published in English, success is related to publishing in this language. Currently, 98% of publications in science are written in English, including researchers from English … „Disadvantages caused by the dominance of the English language in science“ weiterlesen

Wikidata als universelle Sprache des freien Internets

https://blog.wikimedia.de/2020/02/20/sprechen-sie-daten-wikidata-als-universelle-sprache-des-freien-internets/ „Sprache ist ein wichtiger Teil zur Schaffung einer vielfältigen Community. Mehrsprachigkeit ist besonders wichtig, da immer mehr Bereiche unseres Lebens von Technologie und Interaktion durch Sprache abhängen. Wir bei Wikidata wollen niemanden zurücklassen, weil er eine andere Sprache spricht.“ […] Lexeme: eine neue Form der Daten- und Sprachbeziehung Seit 2018 speichert Wikidata auch einen … „Wikidata als universelle Sprache des freien Internets“ weiterlesen

Zwei Romanistinnen kritisieren in der SZ die Forderung nach “mehr Englisch”

https://www.sueddeutsche.de/bildung/wissenschaft-es-muss-nicht-immer-englisch-sein-1.4789957 “Einmal wieder will die AfD “Deutsch als Wissenschaftssprache erhalten und stärken”. Wie bereits in ihren Programmen zur Bundestags- und zur EU-Wahl beklagen die Rechtsnationalisten diesmal in einem Antrag an den Bundestag (vom 19. Dezember 2019), dass immer weniger Wissenschaftler Deutsch sprechen, immer weniger auf Deutsch publizieren. Das Deutsche, einst eine wichtige Lingua franca der … „Zwei Romanistinnen kritisieren in der SZ die Forderung nach “mehr Englisch”“ weiterlesen

Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…”

Einladung: https://blog.burg-posterstein.de/2018/09/23/einladung-zur-blogparade-saloneuropa-europa-ist-fuer-mich/ Mein Beitrag: Europa ist für mich kein Ersatz für Weltbürgertum Die alte Idee des Kosmopolitismus ist alles andere als veraltet. Europäische Zusammenarbeit ist gut und wichtig, aber entscheidende Herausforderungen unserer Zivilisation können nur global gelöst werden. Das betrifft auch die Wissensordnung: Open Access kämpft gegen die ungleiche Verteilung von Wissen. Es muss desgleichen … „Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…”“ weiterlesen

Faröer haben eigenes Translate aufgesetzt

https://www.faroeislandstranslate.com/ Cool! Man gibt einen Satz ein und es wird ein Färöischsprecher oder eine Sprecherin gesucht, die den Satz sofort einspricht und als Video hochlädt. Mein Satz: “Ich liebe Heldenlieder”. Zu den berühmten Tanzballaden: https://books.google.de/books?id=T9OoB-_eZEIC&pg=PA133 https://books.google.de/books?id=T9OoB-_eZEIC&pg=PA134 #sprache

Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen

Auch wenn der Deutschlandfunk heute in Campus & Karriere einen Schwerpunkt zum Deutschlernen im Ausland hatte, ist heute der Tag der deutschen Einheit und nicht der deutschen Sprache. Trotzdem möchte ich einige Thesen zur Sprachkompetenz zur Diskussion stellen. [Gestern geschrieben.] Eine überschaubare Reihe früherer Beiträge zum Sprachenproblem in Archivalia sei zur weiteren Lektüre empfohlen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache&submit=Suchen … „Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen“ weiterlesen

Sprachpolitik an deutschen Hochschulen, rechtlich betrachtet

Aufsatz von Axel Flessner (Professor im Ruhestand) in: Ordnung der Wissenschaft 2017/4 (PDF) Fazit: “Nach deutschem Verfassungsrecht darf die deutsche Sprache aus der akademischen Lehre in Deutschland nicht verdrängt werden.” Siehe auch http://www.adawis.de/index.php?navigation=22 #sprache

“Englisch ist als globale Wissenschaftssprache unvermeidlich und nützlich – es ersetzt aber keine regionalen Dialekte”

Meint Antonio Loprieno: https://www.nzz.ch/feuilleton/englisch-als-wissenschaftssprache-es-lebe-die-ungeregelte-sprachliche-vielfalt-ld.1290206 Zu #sprache siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23spra&submit=Suchen Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011 https://archivalia.hypotheses.org/10359

Open Library of Humanities und Birkbeck Centre for Technology and Publishing (University of London) veröffentlichen Beta-Version eines Open Source-Übersetzungstools

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=41450 Zu #sprache siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23spra&submit=Suchen

Hubertus Kohle thematisiert das Sprachenproblem der Wissenschaft

http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/03/30/kunstgeschichte-international/ Michael Scholz-Hänsel beklagt sich in einer demnächst in den sehepunkten/ kunstform erscheinenden Rezension darüber, dass in der Publikation “The Spanish Presence in Sixteenth-Century Italy” vielfältige Projekte der Carl-Justi-Gesellschaft gar nicht beachtet werden, obwohl dort Themen auftauchen, die inhaltlich einschlägig sind. Diese Klage scheint mir nachvollziehbar und berührt ein doppeltes Problem: Erstens kann man sich … „Hubertus Kohle thematisiert das Sprachenproblem der Wissenschaft“ weiterlesen

Wie globales Englisch die Weltliteratur beschädigt

Haruo Shirane bespricht Minae Mizumuras Buch “The Fall of Language in the Age of English”. “The originality of Mizumura’s book for Western audiences is that it raises the issue of national and universal languages from the perspective of a major non-European, non-phonocentric literary language that existed in a bilingual state both in the premodern past … „Wie globales Englisch die Weltliteratur beschädigt“ weiterlesen

Open Library of Humanities startet mit sieben Journals – und nur auf Englisch!

https://about.openlibhums.org/2015/09/28/olh-launches Unter den sieben Journals ist auch das Mega-Journal “Open Library of Humanities”. Darin gibt es außer dem englischen Editorial http://doi.org/10.16995/olh.46 nur einen einzigen Beitrag zu 3-D-Filmen im UK zu lesen. Die anderen Journals – alle bestanden bereits und wurden von von der OLH übernommen – behandeln eher exotische Themen und sind auch auf Englisch. … „Open Library of Humanities startet mit sieben Journals – und nur auf Englisch!“ weiterlesen

Sprachen-Einfalt

http://www.theatlantic.com/technology/archive/2015/08/english-universal-language-science-research/400919 Newton’s Principia Mathematica was written in Latin; Einstein’s first influential papers were written in German; Marie Curie’s work was published in French. Yet today, most scientific research around the world is published in a single language, English. Adam Huttner fragt, was verloren geht, wenn internationale Wissenschaft fast nur noch auf Englisch publiziert wird. Zum … „Sprachen-Einfalt“ weiterlesen

«Die Englisch-Manie ist oft naiv, unterwürfig und provinziell»

http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/die-englisch-manie-ist-oft-naiv-unterwuerfig-und-provinziell-1.18543959 Der Genfer Wirtschaftswissenschafter François Grin: “Die Sprachen sind zwar keine Kerker, die unser Denken einschliessen, aber sie kategorisieren die Wirklichkeit unterschiedlich. Wenn in mehreren Sprachen wissenschaftlich gearbeitet wird, so fördert dies die Vielfalt der Fragestellungen und der Problemlösungen. Wenn sich Wissenschaft und Forschung eines Tages nur noch auf Englisch abspielen würde, so wäre mit … „«Die Englisch-Manie ist oft naiv, unterwürfig und provinziell»“ weiterlesen

Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?

Linkdossier von http://gid.hypotheses.org/1185 Aus meiner Sicht muss der Aushöhlung der Wissenschaftssprache Deutsch (und der anderer europäischer Sprachen) entgegengewirkt werden. Dass die Sprachbarrieren zum Kern der Wissenschaftskommunikation und damit auch zu Open Access gehören, habe ich bereits mehrfach betont. Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011 http://archiv.twoday.net/stories/59211934 Siehe auch … „Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?“ weiterlesen

Sprachbarrieren und Open Access

Dass Sprachbarrieren ein wichtiges Problem beim Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen darstellen, hat jetzt in einem Editorial Paul Glasziou deutlich ausgesprochen: Glasziou P (2014) The Role of Open Access in Reducing Waste in Medical Research. PLoS Med 11(5): e1001651. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pmed.1001651 “Globally, the most important access problem is arguably due to language barriers, and with the growth … „Sprachbarrieren und Open Access“ weiterlesen

Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft

Open Access (OA) beseitigt als Gratis-OA die Kostenbarriere und als Libre-OA die “permission barrier”. Es ist an der Zeit, sich nachdrücklich Gedanken auch hinsichtlich der Sprachbarriere zu machen. Da führende OA-Protagonisten wie Peter Suber oder Harnad in ihrer anglozentrischen Welt gefangen sind, haben sie (ebenso wie die Förderorganisationen) dem Problem der Sprachbarrieren bisher so gut … „Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search