Schwaben-Bibliographie

https://www.academia.edu/37718084/ Dem Aufsatz von Nina Willburger/Klaus-Georg Kokkotidis: Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und Bodenfunde. In: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke. Belgleitband zur Ausstellung des Landesmuseums Württemberg, 2016 ist das gesamte Literaturverzeichnis des Bandes beigegeben (und die Nachweise zu allen Beiträgen). #region

Ulm!

Die Titanic, die ich seit ihrer ersten Ausgabe beziehe, spießt auf: »Du kannst nicht beides haben?« steht fett gelettert auf Anzeigen Deiner neuen Image-Kampagne. Ja, aber was denn »beides«? Die Auflösung folgt: »Doch: In Ulm/Neu-Ulm! Erlebe hier Bayern und Schwaben zusammen in der Zweilandstadt.« Ja, wirklich? Bayern und Schwaben in einer Stadt? Ist das möglich? … „Ulm!“ weiterlesen

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz

2006 bot ich dem Vorläufer des geowissenschaftlichen Dokumentenservers FID GEO Repository einen Beitrag an: > der im attachment beigefuegte text ist nicht ganz taufrisch, sondern > auf dem stand von 2001. er war fuer ein heft des “koblenzer > geographischen kolloquiums” vorgesehen und geht auf einen vortrag > einer dort angesiedelten landeskundlichen arbeitsgemeinschaft zurueck. > … „Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert

Giacomo Christopher Borioni: Die Wiener Minoritenkirche und die Italienische Kongregation. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2016 http://othes.univie.ac.at/44482/ Geschildert wird die Geschichte einer jesuitischen marianischen Kongregation auf landsmannchaftlicher Grundlage, ohne mit einer Silbe die offenkundige Verwandtschaft mit den anderen barocken Wiener Bruderschaften, die sich an “Nationen” genannten großflächigen Herkunftsregionen orientierten, zu erwähnen. Die Forschungslage zu diesen … „Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert“ weiterlesen

“Auch mein herczen lieber herr, ich pit euch, ir welt mir umb ain gueten Neckar oder Schwab wein verholfen sein”

Schön, Julia Anna (2015) Mein herczen liebster herr – Das Leben der Dorothea von Serntein im Spiegel ihrer Briefe. Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Lackner, Christian http://othes.univie.ac.at/38632/ Die bisher nicht gedruckten neun der 16 bekannten Briefe werden ediert. Die in der Überschrift zitierte Stelle: S. 69 (der Schwabwein = Wein aus Schwaben wird auch … „“Auch mein herczen lieber herr, ich pit euch, ir welt mir umb ain gueten Neckar oder Schwab wein verholfen sein”“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search