Sammelband zum kaiserlichen Reichshofrat (2025)
Open Access: https://doi.org/10.26015/adwdocs-4878 #rechtsgeschichte
Open Access: https://doi.org/10.26015/adwdocs-4878 #rechtsgeschichte
Open Access: http://www.historyoflaw.eu/english/archive.html Viele deutschsprachige Beiträge. #rechtsgeschichte
https://hls.harvard.edu/today/harvard-law-schools-copy-of-magna-carta-revealed-as-original/ Digitalisat https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:49364859$1i https://heathercoxrichardson.substack.com/p/may-15-2025-thursday #rechtsgeschichte
PLOS One https://doi.org/10.1371/journal.pone.0315467 Via https://www.medievalists.net/2025/03/medieval-studies-articles-february-2025/ #rechtsgeschichte
https://www.jura.lmu.de/de/forschung/forschungsstellen/forschungsstelle-fuer-ius-commune-in-praxis-und-theorie/ #rechtsgeschichte
UO trägt zu https://archivalia.hypotheses.org/153959 nach: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88044-der-henker-des-herzogs-gebundene-ausgabe/ https://www.perlentaucher.de/buch/kai-lehmann/der-henker-des-herzogs.html https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2025-02-05/c41ea057faf485cf29f4351eb4c09c1d/?GEPC=s5 (Danke OE) #rechtsgeschichte
https://archivlinz.hypotheses.org/2586 Über eine Flugschrift. #rechtsgeschichte
https://doi.org/10.11588/diglit.73347 “Die “Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter” erscheinen im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern. Zwei Jahre nach Erscheinen der Printausgabe werden sie auf den Servern der Universitätsbibliothek Heidelberg im Open Access online bereit gestellt.” Bisher ist aber nur ein einziger Band von 2017 online. #rechtsgeschichte
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/11/30/windows-on-witchcraft-in-early-modern-switzerland/ #rechtsgeschichte
https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/rechtsgeschichte-wunder-vor-gericht-magie-aberglaube #rechtsgeschichte
https://pecia.blog.tudchentil.org/2024/10/01/cy-ensuyuent-les-louables-constitutions-de-la-tresnoble-duche-de-bretaigne-les-manuscrits-des-coutumes-de-bretagne-xive-xvie-siecle/ #rechtsgeschichte
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/08/08/game-set-match-tracing-yet-another-early-modern-set-of-legal-treatises/ #rechtsgeschichte
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/07/24/finding-medieval-repetitiones-in-early-modern-editions/ Ottos Beitrag beleuchtet (wie üblich) exzellent die Schwierigkeiten beim Auffinden von Digitalisaten vielbändiger Werke der frühen Neuzeit. 9.8.2024 Verbesserte Liste https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/wp-content/uploads/2024/08/overview-digitized-sets-of-tractatus-and-repetitiones-v2-1.pdf #rechtsgeschichte
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/06/04/petitions-in-early-modern-britain-asking-for-justice-questioning-the-law/ macht auf den neuen Open-Access-Sammelband https://www.uclpress.co.uk/products/224829 aufmerksam. Mich interessieren Bittschriften, Supplikationen und Petitionen vom Mittelalter bis heute als Quellengattung sehr, und ich bedauere, dass ich keine kommentierte Bibliographie (eine solche gibt es für England) oder auch nur ein Schlagwort für die Archivalia-Beiträge anbieten kann. https://archivalia.hypotheses.org/?s=petition Siehe insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/64930 #rechtsgeschichte
Vom Ehegefängnis oder “Versöhnungsturm” im siebenbürgischen Birthälm (rumänisch: Biertan) berichtet ein PAYWALL-Artikel des SPIEGEL: Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden dort trennungswillige Paare in eine Kammer der Kirchenburg gesperrt. Der Auftrag: Sie sollten an ihrer Beziehung arbeiten. Und sie möglichst retten. Auf engstem Raum mussten die Eheleute es bis zu sechs Wochen lang miteinander aushalten … „Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren“ weiterlesen
https://archivebay.hypotheses.org/6037 #rechtsgeschichte Wo ist das Problem, digitalisierte Literatur zu verlinken? https://books.google.de/books?id=fqtCAAAAcAAJ https://doi.org/10.36213/3-3
https://guides.clio-online.de/guides/themen/rechtsgeschichte/2024 Otto lobt ihn: https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/05/08/a-new-guide-to-digital-legal-history/ #rechtsgeschichte
Ein Aufsatz Karl Wellers von 1907 über die Zenten in Württembergisch Franken wurde 1953 nachgedruckt und ist nun auch online: https://archive.org/details/weller_zentgerichtsverfassung Über den Ursprung der Zenten gilt es die Stellungnahme von Meinrad Schaab zu beachten: Schaab, Meinrad (1980): Die Zent in Franken von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert: Kontinuität und Wandel einer aus dem … „Zur fränkischen Zentverfassung“ weiterlesen
Skript von Ulrich Rhode SJ 2023: https://www.ulrichrhode.de/einf/einf-skriptum.pdf #Rechtsgeschichte
Etwas aufgehübscht: http://cujasweb.univ-paris1.fr/ #rechtsgeschichte
https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-gasse-am-trissel-pranger-alter-markt-mittelalter-strafe-fruehe-geschichte-neuzeit-92983075.html Andernorts war d Drehkäfig vor allem als Driller oder Drehhäuschen bekannt. Trissel kommt von trieseln (schwindlig werden, insbesondere nach dem Rotieren wie in einem Kreisel). #rechtsgeschichte Von Autor/-in unbekannt – Infotafel, La Neuveville, Gemeinfrei, Link
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/04/02/letters-postal-services-and-law-in-early-modern-europe/ #rechtsgeschichte
Als ich bei einem neuen Digitalisat der UB Basel den Titel “Bruchstück eines frühmittelhochdeutschen kirchenrechtlichen Textes (Fragment)” las, stutzte ich. Nun bin ich weder Spezialist für frühmittelhochdeutsche Literatur noch Rechtshistoriker, aber ich hatte von so etwas noch nie gehört. Der Handschriftencensus kennt keine Publikation zu dem hochalemannischen Fragment (“chilchban”) aus der Zeit um 1150, das … „Frühmittelhochdeutsche Kanonistik?“ weiterlesen
Podcast: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/moerderischer-irrtum-true-crime-der-fall-rose-rosahl-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Rose-Rosahl-Fall #rechtsgeschichte
https://www.dhi.ac.uk/lmnl/ https://doi.org/10.11647/OBP.0188 (2020) = http://resolver.tudelft.nl/uuid:ad7d83da-3bd9-475f-88b0-62a83e3fa478 #rechtsgeschichte
Dieses rechtshistorische Projekt war mir bisher unbekannt. Bin gespannt, ob Otto es kannte. https://www.rechtskarten.de/ #rechtsgeschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Adolf_Fr%C3%B6lich https://archive.org/details/schriftenverzeichnis-karl Was wurde aus der Datenbank, die Otto Vervaart 2015 besprach? https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/06/06/studying-visual-traces-of-legal-culture-the-legacy-of-karl-frolich/ {19.1.2024 Sie ist hier: https://dlc.mpg.de/partner/mpilhlt/search/-/-/1/-/DC%3Arechtsikonographieundrechtsarchologiediebildersammlungkarlfrlich/] Neu (frei) im Netz: Frölich, Karl: Deutsche Rechtsinschriften des Mittelalters, ihre Erfassung und Auswertung. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 66 (1948) S. 500-515 https://archive.org/details/froelich_deutsche_rechtsinschriften Besprechungen in ZRG GA 1948 https://archive.org/details/besprechungen-froelich-mitteis-zrgga-1948 11.1.2024 Stätten mittelalterlicher … „Nun gemeinfrei: Die Schriften des Rechtshistorikers Karl Frölich (1877-1953)“ weiterlesen
Sauerland 2023/4, S. 20f. stellt das im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Schmallenberg befindliche, von Heinrich Aufmhoff (1937-2018) aufgebaute und 1986 der Öffentlichkeit übergebene Gerichtsmuseum vor, das leider nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist. https://gerichtsmuseum.com/ https://www.gerichtsmuseum.de/ (nicht identisch) #rechtsgeschichte
Zur Geschichte der Wiederaufnahme in Strafverfahren äußert sich das Bundesverfassungsgericht in seinem aktuellen Urteil https://www.bverfg.de/e/rs20231031_2bvr090022.html #rechtsgeschichte
Die Innsbrucker juristische Magisterarbeit wurde seit Juni 2023 sechsmal heruntergeladen: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-131031 #rechtsgeschichte