R. I. P. Dietmar Willoweit (1936-2023)

“Die Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität trauert um ihr früheres Mitglied, den großen Rechtshistoriker Dietmar Willoweit, der am 24. April 2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Dietmar Willoweit war nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg und Heidelberg und der Habilitation in Heidelberg zunächst von 1974 bis 1979 Inhaber eines … „R. I. P. Dietmar Willoweit (1936-2023)“ weiterlesen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

“Den 13. 9br. [November], donnerstags, ist mit dem feuer gerichtet und lebendig verbrandt worden Georg Carl Lamprecht von Main Bernheim, eine halbe meil von Kizingen gelegen. Seines handwercks ein müller und weinführer im 30. jahr seines alters. Darum daß er sich vor 7 jahren, demnach er sich von seinen weib, als die im öffentlichen ehebruch … „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ weiterlesen

Zivilgerichtsfälle aus Münster

Neues Lesefutter fürs Wochenende: über 800 Zivilgerichtsfälle aus #Münster mit über 500 komplett digitalisierten Akten sind jetzt online recherchierbar bzw. einsehbar (v.a. 16.-17. Jh.) #OffeneArchive #Rechtsgeschichte #Stadtgeschichte #Neuzeithttps://t.co/Em4KAsVLPa pic.twitter.com/L3L7xW1i6w — StadtarchivMS (@StadtarchivMS) December 10, 2022

Signa Iuris

SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021. 350 S. 98,00 EUR ISBN 978-3-941226-57-9 Programmatisch eröffnet Gernot Kocher mit einem Forschungsbericht den jüngsten Jahrgang der wenig bekannten rechtshistorischen Zeitschrift: Rechtsikonographie – alte und neue Wege (S. 9-34). “Rechtsritual als Rechtsnorm. In einer oralen Umwelt … „Signa Iuris“ weiterlesen

Das sogenannte ‚Königliche Gerichtsbuch‘ – Aufzeichnungen des Michael von Pfullendorf zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof (1442 bis 1451)

Die Edition von Daniel Luger ist Open Access einsehbar: https://e-book.fwf.ac.at/o:1705 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/370 #rechtsgeschichte

Ein Meilenstein für die Magdeburger Rechtsgeschichte: älteste Handschrift der Schöppenchronik ist online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00020B1600000000 Die Angaben zur Überlieferung der bedeutenden Stadtchronik in meinem 2018 erschienenen Aufsatz https://archivalia.hypotheses.org/138112 haben bislang leider keinen Eingang in den Handschriftencensus gefunden. Wer die Chronik nicht nur peripher zitiert, ist künftig gehalten, die alte Ausgabe von Janicke anhand der Handschrift zu kontrollieren. #rechtsgeschichte

Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel

Auf die wichtige Stadtgeschichtliche Edition sei ausnahmsweise hingewiesen: https://www.hiko-hessen.de/files/__eckhardt-krafft_rechtsquellen_ks_werbezettel.pdf Es ist ein Unding, dass die Historische Kommission kein Inhaltsverzeichnis oder eine Textprobe oder das Register kostenlos bereitstellt. #rechtsgeschichte

Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok

Klaus Graf: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. In: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172 Online https://doi.org/10.17176/20220103-125011-0 “Die Magdeburger Schöppenchronik ist eine herausragende Geschichtsquelle, gerade auch für die Rechtsgeschichte. Den Grundstock (bis 1372) verfasste ein Schreiber des Magdeburger Schöffenstuhls für dieses Spruchkolleg. Ausgangspunkt der Überlieferung ist eine bis 1468 fortgesetzte Fassung in … „Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok“ weiterlesen

Ein Inquisitionsprozeß in Sachen der täglichen Kommunion

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003238200000000 Die freundlicherweise von der ViFa Recht digitalisierte Arbeit von Koeniger 1923 behandelt den beschuldigten Augsburger Pfarrer Johannes Molitoris (gestorben 1482), siehe https://archivalia.hypotheses.org/65310, und seinen Ankläger, den berüchtigten Inquisitor Heinrich Institoris, der inzwischen als alleiniger Verfasser des Hexenhammers gilt. Wesentliche Korrekturen und Ergänzungen lieferte Schröder: https://archive.org/details/schroeder_laienkommunion_augsburg/ #rechtsgeschichte

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search