Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter

https://doi.org/10.11588/diglit.73347 “Die “Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter” erscheinen im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern. Zwei Jahre nach Erscheinen der Printausgabe werden sie auf den Servern der Universitätsbibliothek Heidelberg im Open Access online bereit gestellt.” Bisher ist aber nur ein einziger Band von 2017 online. #rechtsgeschichte

Finding medieval repetitiones in Early Modern editions

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/07/24/finding-medieval-repetitiones-in-early-modern-editions/ Ottos Beitrag beleuchtet (wie üblich) exzellent die Schwierigkeiten beim Auffinden von Digitalisaten vielbändiger Werke der frühen Neuzeit. 9.8.2024 Verbesserte Liste https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/wp-content/uploads/2024/08/overview-digitized-sets-of-tractatus-and-repetitiones-v2-1.pdf #rechtsgeschichte

The Power of Petitioning in Seventeenth-Century Britain

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/06/04/petitions-in-early-modern-britain-asking-for-justice-questioning-the-law/ macht auf den neuen Open-Access-Sammelband https://www.uclpress.co.uk/products/224829 aufmerksam. Mich interessieren Bittschriften, Supplikationen und Petitionen vom Mittelalter bis heute als Quellengattung sehr, und ich bedauere, dass ich keine kommentierte Bibliographie (eine solche gibt es für England) oder auch nur ein Schlagwort für die Archivalia-Beiträge anbieten kann. https://archivalia.hypotheses.org/?s=petition Siehe insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/64930 #rechtsgeschichte

Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren

Vom Ehegefängnis oder “Versöhnungsturm” im siebenbürgischen Birthälm (rumänisch: Biertan) berichtet ein PAYWALL-Artikel des SPIEGEL: Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden dort trennungswillige Paare in eine Kammer der Kirchenburg gesperrt. Der Auftrag: Sie sollten an ihrer Beziehung arbeiten. Und sie möglichst retten. Auf engstem Raum mussten die Eheleute es bis zu sechs Wochen lang miteinander aushalten … „Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren“ weiterlesen

Zur fränkischen Zentverfassung

Ein Aufsatz Karl Wellers von 1907 über die Zenten in Württembergisch Franken wurde 1953 nachgedruckt und ist nun auch online: https://archive.org/details/weller_zentgerichtsverfassung Über den Ursprung der Zenten gilt es die Stellungnahme von Meinrad Schaab zu beachten: Schaab, Meinrad (1980): Die Zent in Franken von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert: Kontinuität und Wandel einer aus dem … „Zur fränkischen Zentverfassung“ weiterlesen

Drehkäfig für Ehrenstrafen hieß in Dortmund Trissel

https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-gasse-am-trissel-pranger-alter-markt-mittelalter-strafe-fruehe-geschichte-neuzeit-92983075.html Andernorts war d Drehkäfig vor allem als Driller oder Drehhäuschen bekannt. Trissel kommt von trieseln (schwindlig werden, insbesondere nach dem Rotieren wie in einem Kreisel). #rechtsgeschichte Von Autor/-in unbekannt – Infotafel, La Neuveville, Gemeinfrei, Link

Frühmittelhochdeutsche Kanonistik?

Als ich bei einem neuen Digitalisat der UB Basel den Titel “Bruchstück eines frühmittelhochdeutschen kirchenrechtlichen Textes (Fragment)” las, stutzte ich. Nun bin ich weder Spezialist für frühmittelhochdeutsche Literatur noch Rechtshistoriker, aber ich hatte von so etwas noch nie gehört. Der Handschriftencensus kennt keine Publikation zu dem hochalemannischen Fragment (“chilchban”) aus der Zeit um 1150, das … „Frühmittelhochdeutsche Kanonistik?“ weiterlesen

Nun gemeinfrei: Die Schriften des Rechtshistorikers Karl Frölich (1877-1953)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Adolf_Fr%C3%B6lich https://archive.org/details/schriftenverzeichnis-karl Was wurde aus der Datenbank, die Otto Vervaart 2015 besprach? https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2015/06/06/studying-visual-traces-of-legal-culture-the-legacy-of-karl-frolich/ {19.1.2024 Sie ist hier: https://dlc.mpg.de/partner/mpilhlt/search/-/-/1/-/DC%3Arechtsikonographieundrechtsarchologiediebildersammlungkarlfrlich/] Neu (frei) im Netz: Frölich, Karl: Deutsche Rechtsinschriften des Mittelalters, ihre Erfassung und Auswertung. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung Bd. 66 (1948) S. 500-515 https://archive.org/details/froelich_deutsche_rechtsinschriften Besprechungen in ZRG GA 1948 https://archive.org/details/besprechungen-froelich-mitteis-zrgga-1948 11.1.2024 Stätten mittelalterlicher … „Nun gemeinfrei: Die Schriften des Rechtshistorikers Karl Frölich (1877-1953)“ weiterlesen

Einzigartig: Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

Sauerland 2023/4, S. 20f. stellt das im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Schmallenberg befindliche, von Heinrich Aufmhoff (1937-2018) aufgebaute und 1986 der Öffentlichkeit übergebene Gerichtsmuseum vor, das leider nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist. https://gerichtsmuseum.com/ https://www.gerichtsmuseum.de/ (nicht identisch) #rechtsgeschichte

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis

Christian Speer: Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anfänge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Köster, Gabriele et al. (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, Dresden 2018, S. 333 – 363 https://www.academia.edu/40422135/ #rechtsgeschichte