Zur Geschichte von Augen und Sehen
Darstellung von Hans-Walter Roth: https://www.augenzentrum-ulm.de/wp-content/uploads/2019/10/ZUR-GESCHICHTE-VON-AUGE-UND-SEHEN-.pdf #medizingeschichte
Darstellung von Hans-Walter Roth: https://www.augenzentrum-ulm.de/wp-content/uploads/2019/10/ZUR-GESCHICHTE-VON-AUGE-UND-SEHEN-.pdf #medizingeschichte
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen
“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle … „Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
https://manuscripta.at/?ID=32476 bietet nicht nur einen Link zum Digitalisat, sondern auch ausführliche Ermittlungen zum Vorbesitzer. #medizingeschichte
Die angeblich vierteljährlich aktualisierte genealogische Roland-Linksammlung wurde seit April 2022 nicht aktualisiert und weist zu Medizinern außer einem Buch von 1929 zu MV nur die frühneuzeitlichen Ärztebriefe nach, während doch die beiden Datenbanken zu jüdischen Ärzten in Berlin und Ärztinnen im Kaiserreich ebenfalls einen Hinweis verdienen würden. https://geschichte.charite.de/ #medizingeschichte
Quelle: https://shs.hal.science/halshs-00009210 #medizingeschichte
https://idw-online.de/de/news804030 Der Teufel … auf den größten Haufen. #medizingeschichte
12 neue #Digitalisate der ÖNB in Wien, darunter die balneologische Schrift des Johannes May 'De thermis oppidi Calw' (Cod. Ser. n. 260), die allerdings keine Erfrischung bei den derzeitigen Temperaturen verheißt, denn es geht um eine lauwarme Quelle 🥴=>https://t.co/KkJWPE0aDU pic.twitter.com/cIlIBigYbL — manuscripta.at (@mss_oeaw) August 5, 2022 Zur Schrift des Johannes May: https://doi.org/10.11588/diglit.12917#0471 (die Handschrift der … „Lauwarmes“ weiterlesen
https://idw-online.de/de/news795398 https://doi.org/10.1038/s41586-022-04800-3 #medizingeschichte
https://idw-online.de/de/news788236 #medizingeschichte
https://taz.de/Filmemacher-ueber-Homoeopathie/!5830679/ “Nun sind Ihre Protagonist*innen allesamt Akademiker*innen, einige haben wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Wie kommt es, dass sie Behauptungen aufstellen, die gar nicht haltbar sind? Das tun nicht alle. Den Medizinhistoriker Martin Dinges habe ich im März 2019 drei Tage vor seiner Pensionierung im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung interviewt. Diese Institution … „In seiner Doku „Homöopathie unwiderlegt?“ stellt Filmemacher Erik Lemke nur Fragen“ weiterlesen
Aus Anlass seines 100. Geburtstages erinnerten 2021 an den DDR-Rechtsmediziner und vehementen Bekämpfer von Okkultismus und Pseudo-Wissenschaft Otto Prokop (1921-2009): * der SPIEGEL (Paywall) * eine Ausstellung der Charité (Katalog-PDF) * Mark Bennecke im “Kriminalist” 2021 (PDF) * Geserick et al. in der Zeitschrift “Rechtsmedizin” 2021 (Paywall, Literaturangaben sind frei) #medizingeschichte
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=avm #medizingeschichte
https://www.ruhr-uni-bochum.de/jpg/mam/content/die_ignorierte_pandemie_katalog.pdf Katalog zur Ausstellung des Masterstudiengangs Public History. #medizingeschichte
Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof,1 der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war. 1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, … „Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
https://www.paracelsus-gesellschaft.ch/nova-acta-paracelsica.html #medizingeschichte
https://www.spiegel.de/geschichte/700-jahre-gesundheits-atteste-die-erstaunlich-lange-geschichte-des-impfpasses-a-dafcb507-2451-4f55-9148-c678e54dbae1 #medizingeschichte Q
https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/content/titleinfo/8523018 “Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit : mit 153 Abbildungen undttttttttttttt Beilagen nache den Originalen aus dem 15. – 18. Jahrhundert / Hermann Peters” #medizingeschichte
https://www.nzz.ch/feuilleton/gaspare-tagliacozzi-die-nasenchirurgie-war-sein-spezialgebiet-ld.1635353 #medizingeschichte
https://museum.speyer.de/digital/medicus Das Navigieren könnte bequemer sein. #medizingeschichte
https://www.spektrum.de/news/was-mittelalterliche-schnabelschuhe-mit-den-fuessen-anstellten/1884895 #medizingeschichte Gemeinfrei, Link
https://www.nzz.ch/feuilleton/medizingeschichte-was-hat-sie-der-gesellschaft-zu-bieten-ld.1602492 Beiträge zum Thema #medizingeschichte in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23medizingeschichte
https://medcat.sciencia.cat/ Documentary materials for the history of medicine and health care in the old Crown of Aragon “MedCat és una base de dades que sistematitza i classifica una enorme quantitat de documents arxivístics sobre l’exercici de la medicina i de totes les altres professions sanitàries (relatives tant als humans com als animals) i sobre les … „Corpus Medicorum Catalanorum“ weiterlesen
Knapper Beitrag von Julia Mandry (2019): https://www.academia.edu/38209985/ #medizingeschichte
Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen
https://link.springer.com/article/10.1007/s00048-020-00255-7 #medizingeschichte
Die Schrift von Hans Krauß 1941 ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv009166463-5 Als ältester wird Johannes Kifer aus Ulm genannt, den man im RAG mit unzulänglichen Angaben unter Kiffer findet: https://resource.database.rag-online.org/ngPF2e870OX6belnjPoe0 Er studierte außer in Freiburg auch in Padua und Nerrara. 1501 zum Stadtarzt von Rothenburg o. d. T. bestellt, ist er nach Krauß noch 1512 belegt. Jordan: … „Die Leibärzte der Ansbacher Markgrafen“ weiterlesen
Beiträge des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt (und weiterer Institutionen): http://www.dmm-ingolstadt.de/covid-19-history.html #medizingeschichte
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-14625-0 Unverständlich ist, wieso Maria Griemert im Titel ihrer medizinischen Dissertation von 2018 “Comoedien, Curen, Correctionen. Ulms Fundenkinder in der Frühen Neuzeit” nicht die gebräuchlichen Begriffe Findelkinder oder Findelhaus verwendet hat. #medizingeschichte
Fritz Dross: Rezension zu: Contagion. Historical Views of Diseases and Epidemics, in: H-Soz-Kult, 29.02.2020, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-193 Contagion wurde hier 2008 gemeldet. #medizingeschichte