Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)

1894 veröffentlichte der auch durch seine Fälschungen bekannte Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) einen Aufsatz über vier deutschsprachige Inkunabeln und 48 Drucke des 16. Jahrhunderts (1500/9: 3, 1520/9: 12, 1530/9: 12, 1540/9: 21): Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 467-480 (Internet Archive). Bereits … „F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)“ weiterlesen

Inkunabel-Angebot von James Gray Booksellers (Princeton) mit peinlichen Lesefehlern

https://jamesgray2.me/2025/05/06/two-books-printed-by-johann-zainer-in-ulm-and-two-leaves-printed-by-gunther-zainer-in-augsburg/ Der Besitzvermerk des Ulmer Zainerdrucks von 1480 (GW 785) ist nicht sonderlich schwer lesbar. Statt “Hic Adamus Haslmair Lüdirectore Brütsanesis Historia de Natiüiste christi decerpserat. An(n)o 159(2).” ist zu lesen: “Hic Adam(us) Haslmair Ludirector Bulsane(n)sis Historia(m) de Natiuitate Chr(ist)i decerpserat An(n)o 1591” 4 Fehler in 2 Zeilen! #inkunabel

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte … „Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld“ weiterlesen

Die zwei Gutenberg-Bibeln des Gutenberg-Museums Mainz sind online

https://gutenberg-capture.ub.uni-mainz.de/provenienzen/nav/classification/1018512/ https://presse.uni-mainz.de/erfolgreiche-digitalisierung-gutenberg-bibeln-des-gutenberg-museums-sind-im-jgu-portal-gutenberg-capture-digital-zugaenglich/ #inkunabel

UB Salzburg erwartet weitere Überraschungen in Kapuzinerbibliothek

“In einem Festakt in der historischen Universitätsbibliothek Mitte Juni [2023] wurden 6.600 Bücher der Salzburger Kapuzinerbibliothek an die Universitätsbibliothek Salzburg offiziell übergeben.” (kapuziner.org) Im Frühjahr diesen Jahres wurde ein Fragmentfund der seltenen Inkunabelbibel B36 bei der Erschließung des Bestands bekannt. https://salzburg.orf.at/stories/3250974/ Siehe auch https://www.diepresse.com/18745174/in-salzburgs-unibibliothek-verstecken-sich-aktzeichnungen-und-einhoerner #inkunabel

Auffinden von Inkunabeldigitalisaten

Im Vergleich zu Otto dem Großen stümperen wir (Pl. mod.) eher herum, wenn es um die Jagd nach Digitalisaten geht. Unser Beispiel betrifft die Werkausgabe (Opera) des Anselm von Canterbury, die 1491 in Nürnberg bei Kaspar Hochfeder erschien. [Worstbrock im VL Humanismus 1 (2009), Sp. 551f. über Peter Danhauser: “Die nach unbekannter hsl. Vorlage gearbeitete … „Auffinden von Inkunabeldigitalisaten“ weiterlesen

Inkunabel aus dem Besitz Heinrichs von Württemberg online

Bisher gab es von dem Hartlieb-Druck Straßburg 1484 GW 1761 kein Digitalisat. Der WLB Stuttgart sei gedankt, dass sie das Exemplar aus dem Besitz Graf Heinrichs von Württemberg (gest. 1519) online verfügbar gemacht hat. Mehr zum Buchbesitzer: https://archivalia.hypotheses.org/19421 #inkunabel

Permalinkskandal: Tübinger Inkunabelkatalog INKA bietet keine Permalinks mehr an

Nachdem BCK 2009 hier Tipps zum Verlinken von Treffern im Tübinger Inkunabelkatalog INKA gegeben hatte (alle Beispiele funktionieren nicht mehr), konnte ich 2010 melden, dass es nunmehr verlinkbare Exemplarnummern gibt. Die entsprechenden Links führen jetzt aber nur zur Startseite, man muss die entsprechende Nummer in die Freitextsuche eingeben, um wieder direkt zum Exemplar zu kommen. … „Permalinkskandal: Tübinger Inkunabelkatalog INKA bietet keine Permalinks mehr an“ weiterlesen

Stadt Mainz sucht Bibliotheksmensch für Inkunabeleingabe in den OPAC

https://dhd-blog.org/?p=20573 Was für ein unglaublicher Skandal! Da war eine (schlecht benutzbare) Datenbank der Inkunabeln im Netz “‘Mainzer Inkunabel-Datenbank’, exemplarspezfische [sic!] Erschließung, unabgeschlossen (Kurt Hans Staub u.a.): ehemals http://www.gutenberg-bibliothek.de/datenbanken/staub/”, die nun verschwunden ist, obwohl man die Inhalte hätte längst in INKA einbringen müssen. Im Internetarchiv gibt es nur die Abfrageseite. #inkunabel

Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz

Hans Zotters Katalog (2023) weist Angaben zu den Provenienzen auf, bietet aber keine Liste der Provenienzen. Man kann natürlich im PDF suchen, gewinnt aber keinen Überblick, was vorhanden ist. Sucht man im PDF nach Augsburg, bekommt man auch den Druckort des Namens. Es gibt auch keine Einleitung zur Bestandsgeschichte. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-55087 Beispiel (juristische Werke): Prov.: B. … „Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz“ weiterlesen

Lateinische Inkunabel mit Columbus-Brief soll über 1 Mio. Dollar einbringen

https://onlineonly.christies.com/s/fine-printed-books-manuscripts-including-americana/epistola-de-insulis-nuper-inventis-308/195303 https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/COLUCHR.htm https://en.wikipedia.org/wiki/Columbus%27s_letter_on_the_first_voyage https://www.spiegel.de/geschichte/christoph-kolumbus-brief-ueber-die-entdeckung-amerikas-wird-versteigert-a-dd9acf16-db8f-418b-9d17-35a1d85dd811 #inkunabel

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen