GEMA: Kampf gegen monströse Bürokratie und die willkürliche Herabsetzung
https://backstageclassical.com/wie-egoistisch-ist-der-gema-protest/ #gema
https://backstageclassical.com/wie-egoistisch-ist-der-gema-protest/ #gema
https://www.n-tv.de/panorama/Stille-Nacht-statt-Last-Christmas-auf-Weihnachtsmaerkten-article24526086.html https://www.google.com/search?q=weihnachtsmarkt+gema https://heise.de/-9341217 #gema
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen
Manchmal muss auch die #gema eine Niederlage einstecken: https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20230015 Aus der Gerichtsentscheidung: “Darüber hinaus setzt nach der Rechtsprechung des EuGH der Begriff der öffentlichen Wiedergabe voraus, dass sich der Nutzer gezielt an das Publikum wendet, für das die Wiedergabe vorgenommen wird, und dass das Publikum in der einen oder anderen Weise für die Wiedergabe der … „Vorfreude“ weiterlesen
https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/musik-vom-dach-ins-netz-ist-nicht-umsonst-li.79779 “Die Gema bevorzugt in der Verteilung ganz einseitig die Spitzenverdiener unter den Mitgliedern. Schlimmer, das System ist so aufgebaut, dass auch nur diese 6.000 ordentlichen Mitglieder über die Ausschüttungen an die insgesamt 78.000 Gema-Mitglieder entscheiden können, also auch über den strittigen Verteilungsschlüssel. Oder über die exorbitanten Ausgaben für die Verwaltung. Die Gema-Einnahmen stiegen im … „Widerlich: GEMA lässt auch jetzt nicht locker“ weiterlesen
“Die Videoplattform YouTube und die Rechte-Verwertungsgesellschaft GEMA haben sich auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Ab sofort fallen die roten Sperrtafeln weg, die Videos sind wieder abrufbar. Künstler bekommen dafür Geld.” http://www.tagesschau.de/wirtschaft/youtube-gema-101.html http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/youtube-zahlt-gema-videos-sind-wieder-verfuegbar-14506526.html http://www.spiegel.de/netzwelt/web/youtube-und-gema-einigen-sich-nach-langem-streit-a-1119133.html https://www.mobilegeeks.de/news/sensation-youtube-schliesst-vertrag-mit-gema-keine-sperrtafeln-mehr/ #gema
Die SZ berichtet über Meik Michalkes GEMA-Alternative C3S http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gema-schrille-toene-1.2685153 #gema
Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik
http://www.heise.de/tp/artikel/46/46032/1.html #gema
“Die älteren Damen verletzen angeblich Urheberrechte. Die Furcht vor Nachzahlungen lässt die Senioren nun verstummen. Die Gema-Tarifstruktur führt landesweit immer wieder zu Problemen.” http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/gema-verlangt-gebuehren-fuers-volkslieder-singen-id9664756.html Wir lesen § 52 UrhG: “Die Vergütungspflicht entfällt für Veranstaltungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung sowie für Schulveranstaltungen, sofern sie nach ihrer sozialen oder erzieherischen Zweckbestimmung … „GEMA gnadenlos: Seniorinnen sollen fürs Volkslieder-Singen zahlen“ weiterlesen
In Hamburg hat sich am Mittwochabend (25.09.2013) die “Cultural Commons Collecting Society” (C3S) gegründet. http://www1.wdr.de/themen/kultur/cdreis102.html Zum GEMA-Sumpf: http://www.derenergieblog.de/alle-themen/urheberrecht/auch-fuer-piraten-kein-vorbeikommen-an-der-gema-vermutung Urteilsvolltext: http://www.derenergieblog.de/wp-content/uploads/2013/09/LG-Frankfurt-Main-05.09.2013-2-03-S-11-12_schwarz.pdf Zum VG Wort-Sumpf http://www.berliner-zeitung.de/kultur/vg-wort-mehr-geld-fuer-die-autoren-,10809150,24453272.html?utm_content=buffer41b26&utm_source=buffer&utm_medium=twitter&utm_campaign=Buffer Vogel bringt Verständnis für die Verlage auf, nicht aber für die VG Wort: „Die nämlich leistet sich als Verein einen teuren Verwaltungsapparat und zahlt ihren Funktionären hohe Gehälter aus den Vergütungen der … „"Cultural Commons Collecting Society" (C3S) gegründet“ weiterlesen
http://www.stern.de/kultur/musik/neue-musikverwertungsgesellschaft-c3s-die-gema-rebellen-2044399.html ” Unter dem Namen “Cultural Commons Collecting Society”, kurz C3S, wollen die Rebellen die bisherige Monopolstellung der Gema brechen. “Wir wollen uns als ernsthafte Alternative zur Gema etablieren”, sagt Wolfgang Senges, einer der Initiatoren, zu http://stern.de. Dafür brauchen die C3S-Macher zunächst einmal das nötige Kleingeld. Über die Crowdfunding-Plattform Startnext sammeln Senges und seine Mitstreiter … „GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen“ weiterlesen
Als Ergänzung zu meinem Beitrag “Darf ich ein fremdes Video einbetten” http://archiv.twoday.net/stories/404099696 regte Mareike König an, ich möge doch über die Möglichkeiten unterrichten, wie man freie Videos findet. Nachdem wir bereits festgestellt haben, dass Artes Angebot große Teile des deutschsprachigen Raums (nämlich Österreich, die Schweiz, selbstredend nur soweit deutschsprachig, Südtirol und die deutschsprachige Gemeinschaft in … „Freie Videos finden“ weiterlesen
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153897 “Die von der Gewerkschaft Verdi gestützte Musikverwertungsgesellschaft GEMA erregte in Vergangenheit unter anderem mit Klagen gegen YouTube-Videos, einer Verteilung von sehr viel Geld an sehr wenige Mitglieder, einem Zweiklassenwahlrecht, das diese Verteilung faktisch zementiert, einer Bis-zu-2.600-Prozent-Abgabenerhöhung für Clubs, einer Bis-zu-1.850-Prozent-Abgabenerhöhung für Speichermedien, dem Abkassieren für singende Kinder, Verträgen mit fragwürdigen Berufsverbänden, der Forderung von … „GEMA mag keine Kritik auf Facebook“ weiterlesen
Prof. Hoeren darf sie nicht als mafiös bezeichnen: http://blog.beck.de/2012/08/07/ist-die-gema-mafioes In den Kommentaren wird auf den umfangreichen Abschlussbericht der Kultur-Enquete 2007 hingewiesen, der reiches Material zur GEMA-Kritik enthält. Beispiel “Der durchschnittliche Verwaltungskostensatz im Geschäftsjahr 2005 betrug bei der GEMA 14,1 Prozent, bei der GVL 8,59 Prozent, bei der VG Bild-Kunst 7,4 Prozent und bei der VG … „Kritik an der Musikverwertungsgesellschaft GEMA“ weiterlesen
Die Kritik an der Musikverwertungsgesellschaft fasst zusammen: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36909/1.html #gema
Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren. Bisher existieren versuchsweise: #chronologie #epigraphik #numismatik #sphragistik Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da … „Tags in Archivalia“ weiterlesen
Die GEMA ist weiterhin der Ansicht, dass sich ihr Verwertungsmodell und das alternative Lizenzierungssystem Creative Commons (CC) nicht unter einen Hut bringen lassen. Die Musikverwertungsgesellschaft will so vorerst Pilotprojekten ihrer Pendants in Dänemark, Frankreich und den Niederlanden nicht folgen, in deren Rahmen Mitglieder spezielle Werke für nicht-kommerzielle Nutzungen über CC-Lizenzen freigeben können. Dies geht aus … „GEMA weiter gegen CC-Lizenzen“ weiterlesen
Es ist mir leider nicht möglich, http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/…1/Benutzungsordnung.doc korrekt zu verlinken, da Google die vollständige URL nicht unverschlüsselt anzeigt. Hat jemand einen Tipp, wie man das bewerkstelligt? [ http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/filez/Textdokumente_1/Benutzungsordnung.doc Tipp siehe Kommentar] Es geht darum: Nutzung von Kopfhörern in Bibliotheken Die Wiedergabe von Tonträgern (oder Bildtonträgern) über Kopfhöreranlagen ist nach Auffassung der GEMA vergütungspflichtig, da eine … „Archivnutzung keine öffentliche Wiedergabe“ weiterlesen
Das Gedicht vom Streitgeist Zankemar (c) Elke Bräunling http://elkeskindergeschichten.blog.de/2009/09/06/kennst-streitgeist-zankemar-6952081 Im November 2010 schrieb ich: Passend dazu eine Meldung aus dem rheinischen Monheim, wo eine gierige Autorin einen Martinsumzug abmahnen lässt. Recht so, werft diese Deppen, die einfach geschützte Werke benutzen, alle in den Knast! (Wer Ironie findet, darf sie behalten.) http://www.derwesten.de/staedte/kreis-mettmann/Martins-Umzug-in-Monheim-hat-teures-Nachspiel-id3987473.html Wegen einer Urheberrechtsverletzung auf … „Kennst du den Streitgeist Elke Bräunling?“ weiterlesen
Auf zwei von Peter Blum organisierten Fortbildungsveranstaltungen für Wirtschaftsarchivare durfte ich zur GEMA referieren. Ich habe im folgenden meine Stichworte etwas ausformuliert. *** Die Musik-Verwertungsgesellschaft GEMA hat im vergangenen Jahr rund 736 Millionen Euro an Rechteinhaber ausgeschüttet. Dies war gegenüber 2009 ein Plus von 22 Millionen Euro oder 3,3 Prozent Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- … „Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen!“ weiterlesen
Es versteht sich von selbst, dass die älteren Beiträge nicht in jedem Punkt noch völlig aktuell sind. Von mir als wichtig eingeschätzte neue Erkenntnisse habe ich vielfach nachgetragen. A) Einführende Beiträge Beitragsreihe Blog&Recht ?s=blog%26recht 12.11.2011 Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen http://archiv.twoday.net/stories/49610092 [Siehe auch #gema ?s=%23gema ] 19.7.2011 Zehn Gebote zum Urheberrecht http://archiv.twoday.net/stories/34631680 28.6.2010 Urheberrechts-FAQ … „Urheberrechtsinformationen in Archivalia“ weiterlesen
Ausgezeichnete Einführung in Basics des Musikrechts: http://www.irights.info/?q=content/klicksafe-cds-digitale-musik-mp3-nutzungsrechte Gut erklärt wird, was “öffentlich” heißt: Ein überspitztes Beispiel: Fall 1: Niels ist ein beliebter Schüler, er hat fünfzig gute Freunde. Er macht bei sich zuhause eine Party, zu der er all seine Freunde einlädt und spielt den ganzen Abend Musik. Ist die Party öffentlich, muss Niels an … „Was darf man mit digital gekaufter Musik machen?“ weiterlesen
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,768816,00.html Die Deutschland-Chefs von Sony Music und Universal Music attackieren die Gema. Die Verwertungsgesellschaft verhindert hartnäckig die Sendung zahlreicher Songs auf YouTube. Der Verdacht der Platten-Manager: Die Gema sei noch nicht im Digitalzeitalter angekommen. Siehe auch http://www.tagseoblog.de/das-elend-mit-der-gema-wen-vertritt-sie-eigentlich Zur GEMA siehe hier http://archiv.twoday.net/stories/19464659 ?s=verwertungsges+gema #gema
Es wurde thematisiert in der Freiburger Dissertation von Robin Christian Steden: Das Monopol der GEMA. Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert (UFITA-Schriftenreihe 212), Baden-Baden 2003. Zitat S. 198: “Die stichprobenartige Überprüfung des GEMA-Tarifwerks ergab: Der GEMA-Tarif VK weist eine unangemessene Tarifstaffelung auf. Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebots konnte den GEMA-Tarifen S-TV und … „Das Monopol der musikalischen Verwertungsgesellschaft GEMA“ weiterlesen
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34218/1.html In Deutschland kassieren die Verwertungsgesellschaft Gema und die mit ihr ausgesprochen undurchsichtig verwobene ZPÜ unter anderem für Leermedien, elektronische Geräte, Veranstaltungen und Kindergärten viel Geld. Dieses Geld fließt aber nicht nur an Komponisten, Texter und Musiker, sondern zu großen Teilen auch an Musikverlage, die zu Konzernen gehören und keine Urheber sind, sowie an die … „Belgische Gema kassiert für Händetrockner und Lebensmittel“ weiterlesen
http://www.golem.de/1102/81122.html 50.299 Kinderbetreuungseinrichtungen sollen vom Musikpiraten e.V. kostenlos mit Liederbüchern beliefert werden. Diese sollen, ähnlich der vergangenen Weihnachtsaktion, gemeinfreie Werke enthalten, die ohne bürokratischen Aufwand und Kosten kopiert werden können. Damit gehen die Musikpiraten erneut gegen die Gema vor, die laut Musikpiraten in den vergangenen Monaten kostenpflichtige Angebote an Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen verschickt hatte. … „Gemeinfreie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen“ weiterlesen
dvent 2010 absurd: Wer mit Kindern Nikolaus– oder Adventslieder singt, überlegt sich inzwischen womöglich, ob er nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Sobald in Kindergärten oder Schulklassen nach Noten gesungen wird, hält die GEMA (stellvertretend für die VG Musikedition) die Hand auf, denn die meisten Notenblätter werden aufgrund minimaler Abweichungen von traditionellen ungeschützten Vorlagen von der … „Adventskalender (Türlein VI) – Kinderlieder müssen frei sein“ weiterlesen
Aachener Weihnachtsmarkt jault auf: GEMA-Kosten sind explodiert. Aber Veranstalter und GEMA sind auf einem guten Wege, damit es bald wieder dudelt. http://www.kanzlei-hoenig.info/gema-sorgt-fuer-stille-nacht http://www.gulli.com/news/danke-gema-weihnachtsmarkt-ohne-weihnachtsmusik-2010-11-25 http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/1472855?_link=&skip=&_g=Weihnachtsmarkt-Bald-wird-die-Musik-wieder-aufgedreht.html Zum Thema GEMA http://archiv.twoday.net/stories/8461038 http://archiv.twoday.net/stories/8442381 http://archiv.twoday.net/stories/8400222 Update: Passend dazu eine Meldung aus dem rheinischen Monheim, wo eine gierige Autorin einen Martinsumzug abmahnen lässt. Recht so, werft diese Deppen, die einfach geschützte … „GEMA sorgt für Stille Nacht“ weiterlesen
Da kann man wirklich nur den Kopf schütteln: Link #gema