Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das sogenannte Gebetbuch der Elisabeth von Schönau im Besitz von F. W. E. Roth

Der auch als Fälscher bekannte Nassauer Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) hatte unbestreitbare Verdienste bei der Erforschung der Spiritualität mittelalterlicher Nonnen. Er legte 1884 und in zweiter Auflage 1886 eine bis heute maßgebliche Edition vor: Die Visionen der hl. Elisabeth und die Schriften der Aebte Ekbert und Emecho von Schönau. Für Daniela Müller ist … „Das sogenannte Gebetbuch der Elisabeth von Schönau im Besitz von F. W. E. Roth“ weiterlesen

F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)

1894 veröffentlichte der auch durch seine Fälschungen bekannte Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) einen Aufsatz über vier deutschsprachige Inkunabeln und 48 Drucke des 16. Jahrhunderts (1500/9: 3, 1520/9: 12, 1530/9: 12, 1540/9: 21): Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 467-480 (Internet Archive). Bereits … „F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)“ weiterlesen

Ein angebliches Bruchstück der Mainzer Chronik Georg Heilmanns

F. W. E. Roth (1853-1924) veröffentlichte 1887 im renommierten “Neuen Archiv”, dem Organ der MGH, eine zweiseitige Miszelle: Der Mainzer Chronist Georg Heilmann; Bruchstück seiner Chronik. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 421f. (GBS). Roth beginnt mit dem Hinweis auf einen Aufsatz von Franz Falk im Archiv für Frankfurts … „Ein angebliches Bruchstück der Mainzer Chronik Georg Heilmanns“ weiterlesen

Die Fragmentensammlung Hs. 3234 der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

In meinem Beitrag über die Arbeiten von F. W. E. Roth über Darmstädter Handschriften habe ich den von Roth in der Germania 1887, S. 346-349 (Internet Archive) beschriebenen Inhalt der Fragmentensammlung (heute Hs. 3234, bei Roth Hs. 3244) ausgeklammert. Andreas Göller teilte mir mit: die Hs 3234 besteht heute aus 22 Stücken. Nr. 26-27 wurden … „Die Fragmentensammlung Hs. 3234 der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt“ weiterlesen

Mitteilungen zu Darmstädter Handschriften auf den Spuren von F. W. E. Roth

Von 1885 bis 1888 lebte der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) in Darmstadt. Er wohnte in der Neckarstraße 11. so das Adressbuch 1886, S. 124 (ULB Darmstadt), bzw. in der Mühlstraße 20, so der Deutsche Litteratur-Kalender auf das Jahr 1887 (GBS). In einer Vielzahl von Beiträgen wertete er eifrig die Handschriften- und Buchbestände der … „Mitteilungen zu Darmstädter Handschriften auf den Spuren von F. W. E. Roth“ weiterlesen

Wann starb der Passauer humanistische Dichter Joachim Lüntaler?

Franz Josef Wostbrock: Joachim Lüntaler, ein Passauer humanistischer Dichter des späten 15. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilunmgen 9 (1985), S. 97–111 (wieder in: Derselbe: Ausgewählte Schriften 2, 2005, S. 153-167) konnte zeigen, dass “Joachim Doring”, Verfasser einer in Leipzig gedruckten antijüdischen Schrift gegen den angeblichen Passauer Hostienfrevel, in Wirklichkeit Joachim Lüntaler hieß. Im Verfasserlexikon – Deutscher … „Wann starb der Passauer humanistische Dichter Joachim Lüntaler?“ weiterlesen

Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg

Einen Hinweis von mir aufgreifend, haben die Geschichtsquellen.de eine fast vollständige Überlieferungsübersicht des von Erhard Schürstab verantworteten Nürnberger Kriegsberichts vorgelegt. Neu sind die Handschriften in Coburg, Dresden und Wien (letztere von mir ursprünglich fälschlich als lateinische Version angesprochen) sowie der Cgm 5340 (Katalog von Elisabeth Wunderle, MDZ). Als 25. Textzeuge kommt die Vorlage des Cgm … „Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg“ weiterlesen

Eine Erfindung von F. W. E. Roth zum Leben des Dietrich Ulsenius (gestorben 1508)

Über den Friesen Dietrich Ulsenius wusste der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) nur wenig, als er ihm einen kurzen Abschnitt seines Aufsatzes “Westfälische Gelehrte zu Mainz im XV. und XVI. Jahrhundert. 1442-1591” in der Westfälischen Zeitschrift 1899 widmete.1 Nicht einmal die Allgemeine Deutsche Biographie war ihm bekannt.2 Roth nannte eine Inkunabel aus Deventer, die … „Eine Erfindung von F. W. E. Roth zum Leben des Dietrich Ulsenius (gestorben 1508)“ weiterlesen

F. W. E. Roth und Handschriften aus dem Kloster Eberbach

Der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924)1 hat sich wiederholt mit der Geschichte des Klosters Eberbach im Rheingau beschäftigt.2 Auf seine Abdrucke von Eberbacher Texten in den Fontes rerum Nassoicarum soll hier – mit einer Ausnahme – nicht eingegangen werden. Thema sind vielmehr Hinweise Roths auf heute nicht mehr greifbare Handschriften der Eberbacher Klosterbibliothek. Roths … „F. W. E. Roth und Handschriften aus dem Kloster Eberbach“ weiterlesen

Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt

In Dewangen referierte ich unlängst über das Welland und kritisierte einmal mehr das Ortsnamenbuch von Lutz Reichard: An dieser Stelle scheint mir ein kleiner Exkurs zu Lutz Reichardts Ortsnamenbuch von 1999 angebracht. Es bietet für viele Orte und Höfe exakte Nachweise der Nennungen, kann aber als Ganzes aufgrund von Lücken und Irrtümern kaum überzeugen. Eine … „Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt“ weiterlesen

Inschrift einer Reliquienkapsel aus der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd 1429

Die 1870 im Hochaltar der Johanniskirche vorgefundene zinnerne Reliquienkapsel ist heute nicht mehr vorhanden (sie soll wieder in den Altar eingelegt worden sein), aber durch eine Fotografie der Julius Erhard’schen Bilderchronik im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd überliefert. https://bawue.museum-digital.de/object/119857 Die bislang vorgelegten Lesungen befriedigen alle nicht: – Begleittext zur Fotografie (in museum-digital mit Lesefehlern der … „Inschrift einer Reliquienkapsel aus der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd 1429“ weiterlesen

Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547

In einem Schulprogramm von 1898 formulierte Hermann Kalt (GBS): Die Zeitgenossen haben […] die hohe Bedeutung der Schlacht bei Drakenburg, durch welche die Glaubensfreiheit für die niedersächsischen Städte gerettet wurde, ihrem ganzen Umfange nach gewürdigt; im Zeughause zu Bremen wurde ein leider nicht mehr vorhandenes Bild von der „Bataille von der Drakenborch” aufgehängt. Der Oberst … „Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547“ weiterlesen

Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius

Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtpatron, meint die SZ. Was man in weiteren Artikeln1 und auch in der Wikipedia2 über seine Verehrung in München lesen kann, beruht jedoch auf Fälschungen. Über die Reliquien und Verehrung des Heiligen Onuphrius schreibt Helmut Stahleder in seiner “Chronik der Stadt München … „Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius“ weiterlesen

Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz

2024 beschäftigte sich der Göttinger Mittellateiner Thomas Haye in einem Aufsatz erneut mit Thomas Ruschers lateinischem Dialog über den Pauker von Niklashausen (1476), den er als vorhumanistisches Drama würdigt. Klaus Arnold hatte den Text 1989 bereits ediert – nach Hayes Ansicht jedoch unzureichend. Gegenüber der – überwiegend älteren – biographischen Literatur1 über den Mainzer Theologieprofessor … „Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz“ weiterlesen

Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg

Seit langem ist der Pfarrer von Augsburg-Oberhausen, Johann Georg Mayr, als Autor eines handschriftlichen Diarium Augustanum 1629-1652 bekannt. Seine Chronik (173 Blätter) befindet sich in der Staatsbibliothek München als Cgm 3313 (Schmeller-Katalog). Sie wurde von verschiedenen Autoren, unter anderem in mehreren Arbeiten von Bernd Roeck, zitiert. Über den katholischen Geistlichen ist im Internet nicht allzu … „Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Barbarossa-Fassadenmalerei im 16. Jahrhundert in Augsburg

Am ehemals Fuggerschen Doppelhaus Philippine-Welser-Straße 12 (im Zweiten Weltkrieg zerstört) in Augsburg befanden sich gemalte Szenen aus dem Leben Barbarossas. Die Dokumentation des Zeugnisses durch Doris Hascher: Fassadenmalerei in Augsburg (1996), S. 452f. Nr. 92 befriedigt nicht ganz. Die Datierung schon um 1500 erscheint abwegig. Die auf Buff (MDZ) zurückgeführte Zuschreibung an Hans Bocksberger sei … „Barbarossa-Fassadenmalerei im 16. Jahrhundert in Augsburg“ weiterlesen

Eine mutmaßlich spätmittelalterliche Quelle zur Zürcher Ritualmordbeschuldigung 1349

David Schnur als Neujahrsgabe Vom Tatort Stelzengang führte mich mein Weg zu einem ntv-Artikel, der kurz auf das Stelzengehen eingeht, natürlich ohne Belege. Wenig hilfreich erwies sich die Wikipedia, deren deutscher Artikel nicht einmal zum englischsprachigen Pendant führt. Generell gibt es wenig Sekundärliteratur, ich fand: * http://medievalenglishtheatre.co.uk/pdfs/29marshall.pdf * https://www.academia.edu/75099874/ * https://books.google.de/books?id=aKWhCKXymbAC&pg=PA131 * und den Beitrag … „Eine mutmaßlich spätmittelalterliche Quelle zur Zürcher Ritualmordbeschuldigung 1349“ weiterlesen

Der Würzburger Bildhauer Veit Baumhauer aus Schwäbisch Gmünd (16. Jahrhundert)

1995 behandelte Hermann Kissling Veit Baumhauer in seiner Künstler-Monographie, bei der UB Heidelberg online (Ergänzungen von mir 2022). Der wichtigste dort zitierte Beitrag stammt von Leo Bruhns 1923 (Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650, S. 85-91, Internet Archive). Bruhns nennt Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort, wobei offen bleibt, ob er dies aus den … „Der Würzburger Bildhauer Veit Baumhauer aus Schwäbisch Gmünd (16. Jahrhundert)“ weiterlesen

Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts

Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, … „Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)“ weiterlesen

Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online

Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5 Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660 Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren … „Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online“ weiterlesen

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen

Neresheim und das oettingische Amt Neresheim

Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen

Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam

https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)

Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)

Eine befriedigende Edition des wohl nicht vor 1485 entstandenen Wappenbuchs des Konstanzer Ritters Konrad von Grünenberg existiert nicht.1 Die Online-Ausgabe von Steen Clemmensen (2009, PDF) irritiert nicht nur durch die häufigen Lesefehler. Eine Edition hätte insbesondere die mit Erläuterungen2 in den beiden ältesten Handschriften (Berlin und München) versehenen Wappen anhand aller verfügbaren Quellen zu kommentieren. … „Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)“ weiterlesen

Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)

Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen