Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten

In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares … „St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten“ weiterlesen

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535

Priamel und Geschichte – kein weites Feld. Und vor allem keines, mit dem sich, soviel ersichtlich, vor mir jemand beschäftigt hätte. Im Handschriftenverzeichnis zur Erfurter Bürgerchronik des 16. Jahrhunderts in der Ausgabe von Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) (2013), S. 801 stieß ich eine Priamel auf Zeitereignisse 1535, die er … „Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535“ weiterlesen

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten “ist gestorben todt” not suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als … „Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)“ weiterlesen

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Winfried Kießling: Johann Eustach von Westernach 1545-1627. Eine Karriere im Deutschen Orden. Lauchheim: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg 2021. 165 S., zahlreiche Abbildungen. 19,99 Euro. ISBN 978-3-00-070682-0 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der verdiente Heimatforscher porträtiert in diesem Buch den bedeutendsten Komtur der Kapfenburg, Johann Eustach von Westernach (GND), der von … „Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Pater Otto Haas (1762-1820) aus Schwäbisch Gmünd fragte sich 1799: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?

In Hamberger/Meusel: Das gelehrte Teutschland 9 (1801), S. 486 (GBS) fand ich die 1798 gedruckte Schrift eines Meno Haas, Priester des Minoritenordens, geboren 1763 in Schwäbisch Gmünd, erwähnt. Nach dem Göttinger Digitalisat lautet der Titel “Ein Bändchen zum Lesen oder Predigen, über die wichtige Frage: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?”. … „Pater Otto Haas (1762-1820) aus Schwäbisch Gmünd fragte sich 1799: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?“ weiterlesen

Possidius Mayerhöfer (1759-1835), der letzte Prior des Augustinereremitenkonvents Schwäbisch Gmünd

Abgesehen von einigen wenigen, eher unbedeutenden historiographischen Arbeiten haben, soweit bekannt, die in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd lebenden Mönche in den Niederlassungen der Franziskaner, Augustinereremiten, Dominikaner und Kapuziner keine gelehrten oder theologischen Schriften hinterlassen. Man könnte allerdings den neuerdings als Autor der “Kirchengeschichtlichen Miszellen eines Gmünder Dominikaners” aus den 1780er Jahren ausgemachten Pater Amandus Schurr … „Possidius Mayerhöfer (1759-1835), der letzte Prior des Augustinereremitenkonvents Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg

Wie “kaum ein zweiter” habe sich Arnold Perey mit der Erforschung der Geschichte der Stadt Heinsberg befasst, schreiben H. H. D. und H. P. F. in ihrem kurzen Artikel: Studienrat Arnold Perey, ein hervorragender Geschichtsschreiber unserer Heimat. In: Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg, Jg. 1956, S. 94f, dem auch das Foto entnommen ist. Perey wurde am … „Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg“ weiterlesen

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol

Priameln sind anscheinend selten im historischen Inschriftenbestand vertreten. Sucht man in der Datenbank inschriften.net, die ja inzwischen die meisten Bände der Deutschen Inschriften zugänglich macht, nach Priamel, findet man nur ein siebenzeiliges Gebet in Priamelform, angebracht am Kiedricher Laiengestühl von 1510. Letztes Jahr stieß ich auf ein österreichisches Beispiel, das mit seinen Versen über Narren-Verhalten … „Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol“ weiterlesen

Ein Gedicht über einen Territorialstreit des Klosters Wüstenbrühl bei Hermeskeil (1520)

Im Handschriftencensus hat meine Entdeckung, dass die der Literatur über den Hochwald aus Abschriften des 19. Jahrhunderts geläufige Dichtung über Kloster Wüstenbrühl, in einer wohl autornahmen, vielleicht sogar autographen Fassung in der British Library London (MS Add. 19470: eine Papierlage mit 6 Blättern) erhalten ist, schon im Februar 2022 Eingang gefunden: “Zur vermuteten Datierung aus … „Ein Gedicht über einen Territorialstreit des Klosters Wüstenbrühl bei Hermeskeil (1520)“ weiterlesen

Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481)

Im Juni 2023 wurde bei Zisska & Lacher (Auktion 81, Nr. 3, Internet Archive, die Handschriftenabbildungen – offenbar mehr als im gedruckten Katalog – auf Commons) eine Handschrift für 13.000 Euro versteigert, über die das Auktionshaus unter anderem mitteilte: Deutsche Handschrift auf Pergament. Wohl Südwestdeutschland, dat. 1481. Ca. 12 x 9,5 cm. Mit 4 Deckfarbeninitialen … „Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481)“ weiterlesen

St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit

Am 20. Juli 1368 erlitt das Aufgebot der Oldenburger Grafen und der Stadt Bremen, die sich zu einer Strafexpedition gegen die Friesen vereint hatten, bei Blexen (bzw. Coldewärf bei Atens, heute Stadt Nordenham) eine vernichtende Niederlage. Die von Gert Rinesberch begonnene, bis 1430 reichende Bremische Chronik will wissen, dass von den 700 Rittern, Knappen und … „St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit“ weiterlesen

Memmingen 1529: Wandel der Memoria

In meinem Aufsatz “Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt” (in: Memoria, Communitas, Civitas, 2003, S. 270; perspectivia.net) schrieb ich: Die weltliche Pflege des Andenkens und des Nachruhms löste sich immer mehr vom kirchlich-liturgisch bestimmten Gebetsgedenken. Weltliche Stiftungen der frühen Neuzeit ersetzten das dem Stifter geschuldete Gebetgedenken durch die Pflege des guten Andenkens. So korrespondierte mit der … „Memmingen 1529: Wandel der Memoria“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II

Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. Nachdem Harald Drös 2015 die Inschriften des ehemaligen … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen

Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)

Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Bernhard Vener online gestellt. Manuscripta.at gibt nützliche Hinweise auf die Provenienz (Vener-Nachlass) und nennt auch eine Handschrift im Vatikan, die Bernhard Vener gehörte. Hermann Heimpel hat in seinem monumentalen Alterswerk “Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447” (1982) den Nachlass … „Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen)

Von Lajos Adamik Der in Modor (dt. Modern, heute Modra, Slowakei) gebürtige Samuel Coellnberger[1] begab sich nach dem Besuch des evangelischen Lyceums in Pozsony (dt. Preßburg, heute Bratislava, Slowakei) im Mai 1761 auf eine Wanderung durch das damalige Ungarn, um Spenden für ein Auslandsstudium zu sammeln. Das Stammbuch Oct Lat 111 in der ungarischen Nationalbibliothek … „Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen)“ weiterlesen

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert

“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle … „Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Der Germanist Georg Baesecke (1876-1951) als Literat

Der 1876 in Braunschweig geborene Gelehrte promovierte in Göttingen über ein Thema aus der frühneuzeitlichen Philologie (Martin Opitz), habilitierte sich in Berlin über einen mittelhochdeutschen Text (Münchener Oswald) und machte sich einen Namen vor allem als Erforscher des Althochdeutschen. In Halle an der Saale lehrte Georg Baesecke von 1921 bis 1950. Fast alle von ihm … „Der Germanist Georg Baesecke (1876-1951) als Literat“ weiterlesen

Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?

Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis. 1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war … „Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?“ weiterlesen

Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert

Nachdem ich in der Gmünder Stadtgeschichte 1984 (S. 178 mit Anm. 73, UB Heidelberg) vier von Gmünder Schülern geschriebene Handschriften des 15. Jahrhunderts genannt hatte, merkte ich 2019 zu einem Aufsatz von Deigendesch an, dass dieser für die Reutlinger Stadtschule nur zwei Schülerhandschriften nachweisen könne und nannte einen weiteren, fünften Codex eines Gmünder Schülers. Von … „Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)

Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in … „Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)“ weiterlesen

Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96

Zu den neu ins Netz gestellten Melker Handschriften gehört der um 1475/80 nach Wasserzeichenbefund datierbare Cod. 96 (Manuscripta.at). An ihm war der bekannte Konventuale Johannes Schlitpacher beteiligt. Die Beschreibung entnimmt der Überschrift des auf Bl. 132r beginnenden Textes, es handle sich um ein Exzerpt der Flores temporum. Den ersten Abschnitt (über Mehrfüßer) finde ich in … „Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96“ weiterlesen

De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk

Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764 hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares … „De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk“ weiterlesen

Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung

https://www.getty.edu/news/getty-adds-early-medieval-manuscript-and-annibale-carracci-painting/ “The Irmengard Codex was created in Germany in the mid-11th century. A collection of readings for the Mass, the manuscript contains 15 full-page illuminations executed in the otherworldly pinks, blues, and lavenders that characterize painting of the so-called long Ottonian era. The Ottonian Empire took its name from three consecutive emperors named Otto, who … „Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung“ weiterlesen

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search