Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Akten und Briefe zu den Beziehungen zwischen dem Protestantismus in Steiermark und Württemberg 1566-1619

Cod. theol. 1146 der SUB Hamburg ist online https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN174273121X Desgleichen Cod. theol. 1145: Akten und Briefe zu den Beziehungen zwischen dem Protestantismus in Österreich unter und ob der Enns und in Württemberg 1568-1630. Akten zum Protestantismus in Steiermark, Kärnten und Krain https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1742726836 #fnzhss

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Junge Abschrift von Sebastian Küngs württembergischer Chronik online

BLB Karlsruhe St. Blasien 48 http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3031778 Enthalten ist auch eine gekürzte Abschrift der Truchsessenchronik von Matthäus Marschalk von Pappenheim. http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/content/pageview/67355 #fnzhss

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?

http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var= Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber. Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online): http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau) 24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom … „Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?“ weiterlesen

Württembergisches Landbuch in Breslau digitalisiert

http://www.bibliotekacyfrowa.pl/publication/16803 Die Handschrift aus dem 18. Jh. enthält u.a. eine bislang nicht bekannte Überlieferung der 2002 von Robert Zagolla edierten “Bebenhäuser Annalen”, wobei zu Beginn von der Hand des Textes am rechten Rand der Druck bei Ludewig vermerkt wird. Ein kurzer Blick auf die Lesarten lässt keinen sicheren Schluss zu, ob es sich um eine … „Württembergisches Landbuch in Breslau digitalisiert“ weiterlesen

Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden

Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert

Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine … „Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Gesamtwerk des Esslinger Handwerkerchronisten Dionysius Dreytwein online

Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen Werke des Esslinger Kürschners Dionysius Dreytwein sind nun online. Im Angebot des Landesarchivs gibt es die Franziskanerreimchronik, die ÖNB stellte ihre württembergische Chronik 2020 online, und nun spendiert die WLB Stuttgart mit dem Cod. hist. fol. 679 die handschriftliche Vorlage der Ausgabe Diehls … „Gesamtwerk des Esslinger Handwerkerchronisten Dionysius Dreytwein online“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen

“Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen (Baden-Württemberg, dioec. Worms) von der Lechfeldschlacht 955 bis zum Jahr 1289, mit einer Fortsetzung durch den Wimpfener Kanoniker Diether von Helmstatt bis ca. 1320 und kurzen annalistischen Nachträgen 1367-1400 von Konrad Link, Vikar am Petersstift († 1465), sowie einer Sammelnotiz aus dem Jahr 1520 über Ereignisse in der … „Zur Überlieferung der Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

“Handschrift”, das muss genügen

https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-99291 Auch der OPAC verrät nicht mehr über das Objekt aus der Reihe “Vaterländische Bibliothek”. Basel, Universitätsbibliothek, VB Mscr P 11. Es beginnt mit einer Art Titelblatt eines späteren Besitzers Christoph Haltter 1593, dann gibt es von älterer Hand Materialien zum Haus Württemberg aus dem 16. Jahrhundert. Bl. 2r-v Liste der Grafen und Herzöge von … „“Handschrift”, das muss genügen“ weiterlesen

Handschrift Gabriel Bucelins mit Ahnenproben des schwäbischen Adels online

WLB Cod. HB V 6 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1681663759 Beschreibung: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0069_b015_JPG.htm Im 1640 datierten Teil 170r-173v bietet der Weingartener Benediktiner die Liste der Urkunde von 1392 Dezember 24 (über 450 namentlich genannte Adelige des Bodenseeraums bekräftigen die Führung des St. Georgsbanners durch die Deutschen) mit latinisierten Namensformen. Der Permalink auf Seitenebene ist verschwunden! Was soll das? Zur Urkunde: … „Handschrift Gabriel Bucelins mit Ahnenproben des schwäbischen Adels online“ weiterlesen

Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°: HAB Wolfenbüttel kauft für 2,8 Mio. Euro Hainhofers Großes Stammbuch

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Stammbuch “Almost 400 years after Augustus the Younger tried and failed to buy the “extraordinary” Das Große Stammbuch – a “friendship book” signed by some of the most powerful figures of 17th-century Europe – for the library he was building in Wolfenbüttel, Germany, it has finally landed on his shelves.” https://www.theguardian.com/books/2020/aug/27/german-friendship-book-sold-library-das-grosses-stammbuch-germany-herzog-august-bibliothek Via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=52020 #fnzhss Gemeinfrei … „Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°: HAB Wolfenbüttel kauft für 2,8 Mio. Euro Hainhofers Großes Stammbuch“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen

Die neu digitalisierte Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HV V 5, des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelin (1599-1681, GND), angelegt in den 1630er Jahren, enthält Bl. 323r-324v 1652 datierte lateinische Materialien zur Verfasserfrage der “Imitatio Christi”. Ich wurde darauf aufmerksam, weil ich bei meinen Studien zu Ochsenhausener Handschriften auf einen Brief Bucelins zur damaligen Debatte über die … „Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Katalog der neuzeitlichen Handschriften der SUB Bremen (2008) online

Als Freund frühneuzeitlicher Handschriften freue ich mich über dieses Digitalisat besonders: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-16307 480 sehr knappe Beschreibungen, davon 60 mit Provenienz Melchior Goldast. Einige Notizen: msa 0037, 0038 Bischofschroniken von Wilhelm Werner von Zimmern (nicht identifiziert) https://archivalia.hypotheses.org/3421 ms0110 Wirtembergensia von Goldast (Württemberg) msa0287 Familienbuch der Hörmann aus der Reichsstadt Wimpfen (16. Jahrhundert) Vgl. http://wimpfen-geschichte.de/von_wimpffen/thema/kaufbeuren-augsburger-hoermann/ (konfus) msb0034 … „Katalog der neuzeitlichen Handschriften der SUB Bremen (2008) online“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung der Katalogbände zu den deutschsprachigen … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Ellwanger Chronik in Köln

Laufzeit: 1703-1721 Titel: Chronik und Verzeichnis der Äbte, Pröpste, Dekane etc. der Benediktiner-Abtei Ellwangen in Württemberg Formalbeschreibung: Halbperg.-Band, Papier, Folio Inhaltsbeschreibung: geschrieben 1703, mit Nachträgen bis 1721 Teils auf Latein. Digitalisat einsehbar unter: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko #fnzhss

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search