Schwung Rastatter Handschriften online
https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/207795?max=100 Bis Cod. Rastatt 59 sind die überwiegend frühneuzeitlichen Handschriften der Provenienz Rastatt der BLB ziemlich lückenlos im Netz. #fnzhss
https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/207795?max=100 Bis Cod. Rastatt 59 sind die überwiegend frühneuzeitlichen Handschriften der Provenienz Rastatt der BLB ziemlich lückenlos im Netz. #fnzhss
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9503433? #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333064 Darin: Kurtze Beschreybung deß stiffts Münster in Westphalen deßen untergehörigen Mühlen, Herschafften stetten kirspeln und andere gelegenheiten. Hobbeling, Johann In: [Chronik der Bischöfe von Münster] 04.04.1651 [Anno 1651 d 4to Aprilis] https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333088 [Chronik der Bischöfe von Münster] Nadem viel volck by de coster im jahr 371 wegen Hunger wurde gedrungen to en ander Lande … „Frühneuzeitliche Chronikhandschrift zu Münster in der UB Bonn (S 1690)“ weiterlesen
https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07082480/9/ #fnzhss
WLB Stuttgart HB V 53: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728483727 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=matth%C3%A4+pappenheim #fnzhss
UB Augsburg Cod. I.3.2° 21, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136552 Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006122-4 #fnzhss
Hs. 164 der UB Gießen ist online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-194431 Ausgabe von Khull 1897: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077577-4 #fnzhss
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17288889803 Zum Inhalt: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=576 20.1.2023 Cod.Don. 577 ist nun ebenfalls online http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728890896 #fnzhss
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen
Handwerksgeschichtliches Handschriften-Digitalisat des William & Mary College: https://hdl.handle.net/10288/22448 #fnzhss
Die Digitalisate von LB Coburg Ms Cas 88 (Gymnasialbibliothek) sind mit einem Wasserzeichen verunziert. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=20072177 (Der Link ist nicht als Permalink ausgewiesen) #fnzhss
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-40377 Siehe auch https://manuscripta.at/lib.php?libcode=AT2740 #fnzhss
Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine … „Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen Werke des Esslinger Kürschners Dionysius Dreytwein sind nun online. Im Angebot des Landesarchivs gibt es die Franziskanerreimchronik, die ÖNB stellte ihre württembergische Chronik 2020 online, und nun spendiert die WLB Stuttgart mit dem Cod. hist. fol. 679 die handschriftliche Vorlage der Ausgabe Diehls … „Gesamtwerk des Esslinger Handwerkerchronisten Dionysius Dreytwein online“ weiterlesen
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-192088 #fnzhss #histmonast
Die in der Handschrift XXIII,800 der GWLB Hannover überlieferten Ausfertigungen tragen Vermerke von der Hand des Chronisten Johannes Letzner, der 1551/52 Schulmeister und Kantor in Uslar war (ManuMed). Digitalisat: http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1811490417 #fnzhss
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1663083340556/ #fnzhss
DS weist mich hin auf: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-98248 Dass der Standort des Originals links unten in einer Notiz versteckt ist und nicht rechts in den Metadaten sichtbar, ist einmal mehr inakzeptabel. Ebenfalls gescannt wurde das Seelenbuch von 1803 und die Transkription. #fnzhss
Die WLB Stuttgart stellte ins Netz: Ordenliche Beschreibung, Wie es mit des Georgen Widenmans Burgers zu Augspurg aufgerichten Glückh Hafen … gehalten worden ist – Cod.Don.666 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1800857713 Die Neubearbeitung des Barackschen Katalogs der Handschriften zu Donaueschingen bietet keinerlei zusätzliche Informationen: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=666 Vermutlich den gleichen Text (einschließlich Illustrationen zum Glückshafen) überliefert eine Wolfenbütteler Handschrift des 1579 … „Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578“ weiterlesen
Das 1999 erworbene Quasi-Stammbuch ist online: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00141284-8 Über Rothenburger historische Handschriften: https://archivalia.hypotheses.org/52409 Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/4812 (Regensburger Porträtbücher) #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.144-5 (URN noch nicht auflösbar) #fnzhss
http://www.digishelf.de/piresolver?id=H18805293_EII310_3 Geschichtsblog SH übernehmen Sie! #fnzhss
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-315092 (noch nicht auflösbar) Vgl. Resmini 1993. #fnzhss #histmonast
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006012-4 #fnzhss
Als Fachorgan für das Schreibkalenderunwesen ist es uns eine Ehre https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006115-5 zu vermelden. #fnzhss
https://bnn.de/pforzheim/pforzheim-stadt/jahrhundertealtes-gestohlenes-nostradamus-manuskript-taucht-in-pforzheim-auf-claudia-roth-lka-polizei-rom-italien (Danke an MS) #fnzhss
Aus dem maschinenschriftlichen Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn’-schen Bibliothek zu Pommersfelden. Bearb. von Wilhelm Schonath. Pommersfelden 1951-1952 entnehme ich für meine Zusammenstellung “Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte”: Cod. 55 (ehemals 2632) 126 Bll., 18. Jahrhundert Katalog der Mainzer Erzbischöfe, geschrieben für Lothar Franz von Schönborn, 1693 bis 1729 Erzbischof von Mainz. Cod. 286 … „Mainzisches in Pommersfelden“ weiterlesen
Da der Bestand chronologisch geordnet ist, sind das die Stammbücher von 1573 bis zum frühen 19. Jahrhundert: https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2022/erste-stammbucher-digital-nutzbar-206734.html #fnzhss
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-229537 #fnzhss Weiteres zur Reichsstadt Rothenburg: https://archivalia.hypotheses.org/?s=rothenburg